2010

Cryosat 2 lässt Druck ab

Aus dem im Raketenkopf eingekapselt im Integrationsgebäude in Baikonur auf den Start wartenden Eisforschungssatellit wurde kontrolliert Stickstoff abgelassen, um den Druck im Niederdruckteil des Antriebssystems an Bord des Satelliten zu senken. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ESA, Kirill Blogovitch. Der als Purging bezeichnete Prozess wurde am 13. März 2010 angestoßen und war […]

Cryosat 2 lässt Druck ab Weiterlesen »

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik

Möglicherweise werden die im Bau befindlichen vier Galileo-Satelliten für ein erstes Testnetz nicht mit SAR-Nutzlasten aus China ausgestattet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. SAR steht für Search and Rescue. Für diesen Such- und Rettungsdienst sollen in den Satelliten des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo Geräte integriert werden. Die Geräte sind vorgesehen, einen unverzögerten Empfang von

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik Weiterlesen »

Defektes Druck-Ventil an der Discovery

Ein defektes Ventil am Helium-Drucksystem für Lageregelungstriebwerke des rechten Pods der Raumfähre könnte den Start der Discovery verzögern, falls es sich nicht am Startplatz reparieren lässt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Wikipedia. Durch das betreffende Ventil wird normalerweise ein Treibstofftank für Lageregelungstriebwerke (Reaction Control System) unter Druck gesetzt. Als Druckgas wird Helium

Defektes Druck-Ventil an der Discovery Weiterlesen »

Name für ATV 3 bekanntgegeben

Die ESA gab am 16. März 2010 in Rom ihre Entscheidung bekannt, das dritte ESA-Frachtraumschiff, das zur Internationalen Raumstation fliegen soll, nach Edoardo Amaldi zu benennen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Der italienische Physiker Edoardo Amaldi lebte von 1908 bis 1989 und beschäftigte sich im Verlaufe seines Forscherlebens mit Molekül-, Kern- und Teilchenphysik.

Name für ATV 3 bekanntgegeben Weiterlesen »

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express

Gegenwärtig absolviert der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an dem Marsmond Phobos. Am 15. und 16. März 2010 wurden erste während dieser Vorbeiflüge aufgenommene Bilder des Mondes veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Die Raumsonde Mars Express umläuft den Mars in einem langgezogenen polaren

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa befindet sich bereits auf einer Bahn, die sie im Juni in Erdnähe führt. Damit die kleine Rückkehrkapsel auch am Ziel ankommt, müssen die weiteren Kurskorrekturen genau berechnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Geplant ist, die etwa 40 cm durchmessende Rückkehrkapsel mit etwa

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn Weiterlesen »

Erfolgreicher Falcon-9-Triebwerkstest im 2. Anlauf

Der am 9. März abgebrochene 3,5-sekündige Testlauf der Triebwerke der ersten Stufe einer Falcon-9-Trägerrakete wurde am 13. März gegen 18:30 Uhr MEZ erfolgreich nachgeholt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Darüber berichtete SpaceflightNow live. Offenbar verlief der Test erfolgreich. Damit sind alle Voraussetzungen für den Start erfüllt, der frühestens

Erfolgreicher Falcon-9-Triebwerkstest im 2. Anlauf Weiterlesen »

Phobos Grunt bekommt neues Probenentnahmegerät

Durch die Verschiebung der Mission Phobos Grunt um zwei Jahre können nicht nur bekannte Probleme behoben und weitere Tests durchgeführt werden. Es ist nun auch vorgesehen, ganze Geräte zu ersetzen oder zu ergänzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Wie am 7. März bekannt wurde, soll der Mechanismus zur Probenentnahme auf dem Marsmond Phobos

Phobos Grunt bekommt neues Probenentnahmegerät Weiterlesen »

Titan und Phobos: Innen körnig

Mittels genauer Messung des Doppler-Effekts an Radiosignalen der Sonden Cassini und Mars Express bei nahen Vorbeiflügen am Saturnmond Titan bzw. am Marsmond Phobos konnte deren innerer Aufbau geklärt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL, DLR, ESA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Demnach besteht beim Saturnmond Titan nur eine etwa 500 Kilometer starke äußere

Titan und Phobos: Innen körnig Weiterlesen »

Erster Falcon-9-Test abgebrochen – UPDATE

Der erste Test der Triebwerke der ersten Stufe der neuen SpaceX-Rakete Falcon 9 am 9. März wurde 2 Sekunden vor der eigentlichen Zündsequenz abgebrochen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, SpaceflightNow, Raumcon. Ursache war offenbar ein nicht öffnendes Ventil an einer Zuleitung für Hochdruckhelium zum Anlassen der Turbopumpen zur Treibstoffförderung. Diese Turbopumpen werden zunächst

Erster Falcon-9-Test abgebrochen – UPDATE Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Open Mars 3D Workshop

Planète Mars, die 1901 gegründete französische Sektion der Mars Society, hat ein freies Projekt gestartet, mit dem jeder Interessierte virtuelle Mars- und wohl überhaupt Weltraummissionen in 3D modellieren kann. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Ohne Quellen. Der Open Mars 3D Workshop der Planète Mars hat sich zum Ziel gesetzt, 3D-Modellierung von Marsmissionen auf Open-Source-Basis

Open Mars 3D Workshop Weiterlesen »

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet

Am 7. März 2010 wurde bekannt, dass die indische Weltraumorganisation ISRO entschieden hat, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, tribuneindia.com. Die Entscheidung fiel nach Informationen der Onlineausgabe der indischen Tribune, nachdem die Tragstruktur für TAUVEX von GSAT-4 demontiert worden war, um an darunterliegenden

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet Weiterlesen »

Ausgestorben. Aber wie?

Das drittgrößte Massensterben der Erdgeschichte wird wieder aufgerollt: Waren indische Vulkane oder ein mexikanischer Meteorit verantwortlich? Neue Argumente sprechen für Chicxulub. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Schulte et al. (2010), eigene Recherche. Vertont von Peter Rittinger. Eine 41-köpfige Forschergruppe bekräftigt die Hypothese, wonach das drittgrößte Aussterbeereignis der Erdgeschichte durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöst wurde. Darüber

Ausgestorben. Aber wie? Weiterlesen »

L110: statischer Brennversuch

Am 5. März 2010 führte die indische Raumfahrtorganisation ISRO einen statischen Brennversuch einer L110 genannten Raketenstufe für den künftigen Raumfahrtträger GSLV-Mk-III durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die mit zwei Vikas-Raketenmotoren ausgestattete Raketenstufe war in einem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre (LPSC) in Mahendragiri im Distrikt Thirnelveli im indischen Bundesstaat Tamil Nadu

L110: statischer Brennversuch Weiterlesen »

STS 134 verschiebt sich möglicherweise

Offenbar gibt es ein Problem mit der Hauptnutzlast, dem am CERN entwickelten Teilchendetektor Alpha Magnet Spectrometer 2 der ESA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceflight.com, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Allerdings ist bisher noch nicht öffentlich bekannt, worin dieses Problem besteht und wie schwerwiegend es ist. Gerüchteweise ist von der Möglichkeit einer Verschiebung der

STS 134 verschiebt sich möglicherweise Weiterlesen »

Nach oben scrollen