2010

Astrium mit Ariane-5-ME-Entwicklung beauftragt

Am 21. Dezember 2009 wurde bekannt, dass die Europäische Weltraumorganisation ESA Astrium mit einer ersten Entwicklungsphase zur Schaffung einer verbesserten Variante der Ariane 5-Rakete beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Astrium, ESA, DLR. Die zu entwickelnde Rakete wird als Ariane 5 ME bezeichnet, ME steht dabei für Midlife Evolution. Gegenüber […]

Astrium mit Ariane-5-ME-Entwicklung beauftragt Weiterlesen »

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt

In einem Fernrohr betrachtet erscheint der Asteroid (2867) Šteins lediglich als ein unscheinbarer Lichtpunkt mit einer absoluten Helligkeit von 12,9 Magnitude, über den bisher nur sehr wenig bekannt war. Dies änderte sich, nachdem die europäische Kometensonde Rosetta dem Asteroiden am 5. September 2008 einen kurzen Besuch abstattete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, Science,

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund von Energiemangel die Stromversorgung zusammenbrach und die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche Erkenntnisse konnten bisher gewonnen werden? Autor: Ralph-Mirko Richter Aber auch die Geomorphologie des Vastitas Borealis, des Landegebietes

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3) Weiterlesen »

Thermokarst-Gebiete auf dem Mars

In der Äquatorregion des Mars entdeckten Wissenschaftler die Überreste mehrerer Seen, welche durch natürlich entstandene Kanäle miteinander verbunden sind. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass es auf dem Mars auch noch vor rund drei Milliarden Jahren flüssiges Wasser gegeben haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Imperial College London, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Seit

Thermokarst-Gebiete auf dem Mars Weiterlesen »

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen

Am 7. Januar 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, zusammen mit der britischen SSTL den Auftrag zum Bau von 14 Galileo-Navigationssatelliten erhalten zu haben. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, Europäische Kommission. Vertont von Peter Rittinger. OHB (Orbital- und Hydrotechnologie Bremen) und SSTL (Surrey Satellite Technology Ltd.) hatten die Entwicklung, den Bau

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen Weiterlesen »

ISRO

Indien sucht Wiomanauten

Kosmonauten, Astronauten, Spationauten, Taikonauten, … Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Demnächst wird es wohl auch Wiomanauten geben, indische Raumfahrer. Obwohl bereits 1984 der erste indische Staatsbürger im erdnahen Weltraum weilte, wählte man erst jetzt ein indisches Wort für diesen Berufsstand aus. Vyomagami (in englischer Transkription) steht in Sanskrit für etwas, das sich

Indien sucht Wiomanauten Weiterlesen »

Endeavour steht auf der Startrampe

Die Raumfähre Endeavour steht inklusive externem Treibstofftank und Feststoffraketen auf dem Startplatz 39A des Kennedy Space Centers auf Cape Canaveral. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Wikipedia. Der Transport vom Vehicle Assembly Building (VAB) zur Rampe startete am 6. Januar 2010 gegen 10 Uhr MEZ und war nach etwa fünfeinhalb Stunden beendet. Die Endeavour

Endeavour steht auf der Startrampe Weiterlesen »

ALMA zu dritt

Das im Aufbau befindliche Atacama Large Millimeter/submillimeter Array verfügt mittlerweile über drei Einzelteleskope. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Ende letzten Jahres wurden erstmals drei der im Endausbau mindestens 66 fahrbaren Radioteleskope mit Antennen von zumeist 12 Metern Durchmesser zusammengeschaltet. Dies wurde am 6. Januar 2010 von der ESO bekanntgegeben. Durch das Zusammenwirken mehrerer

ALMA zu dritt Weiterlesen »

Herschel bald mit HIFI

Das ESA-Weltraumteleskop Herschel aktiviert in den nächsten Tagen den hochempfidlichen Messkomplex Heterodyne Instrument for the Far Infrared (HIFI). Zuvor hatte ein Defekt dafür gesorgt, dass man die Aktivierung um Monate verschieben musste. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, ESA, Raumfahrer.net. Die Raumsonde Herschel, die am 14. Mai 2009 gemeinsam mit Planck auf einer

Herschel bald mit HIFI Weiterlesen »

SpaceX: Erfolgreicher Oberstufentest

Am 2. Januar 2010 wurde als letzte Komponente der neuen Falcon-9-Trägerrakete deren Oberstufe getestet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, Wikipedia, SpaceX, Raumcon. Der fünfeinhalbminütige Test erfolgte in einem Teststand auf dem Firmengelände von SpaceX in McGregor und verlief erfolgreich. Die Stufe soll nun in den nächsten Tagen nach Cape Canaveral transportiert werden.

SpaceX: Erfolgreicher Oberstufentest Weiterlesen »

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter

Am 4. Januar 2010 hat die NASA die Entdeckung von fünf heißen, jupiterähnlichen Planeten, die ihren jeweiligen Stern in geringer Entfernung umlaufen, bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Kepler-Seite der NASA, Raumcon, Raumfahrer.net. Die Entdeckungen beziehen sich auf einen Beobachtungszeitraum von 6 Wochen. Dabei können natürlich nur Planeten entdeckt werden, die eine kurze Umlaufzeit

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter Weiterlesen »

Jungfernflug einer Minotaur IV verzögert sich weiter

Der Erstflug der Minotaur-IV-Rakete wird vermutlich erst im Dezember 2010 stattfinden. Dabei soll ein militärischer Satellit in den Weltraum gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, USAF, defensenews.com, spacenews.com, lompocrecord.com. Der Start von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien war zuerst für Dezember 2008, zwischenzeitlich für Anfang 2009 geplant, und dann zunächst auf den

Jungfernflug einer Minotaur IV verzögert sich weiter Weiterlesen »

Iapetus´ Yin-Yang-Rätsel ist gelöst

Warum Saturns bizarrster Mond Iapetus zwei derart verschiedene Hemisphären hat, konnte von einem internationalen Forscherteam geklärt werden. Ausschlaggebend war die Entdeckung des Phoebe-Rings im Oktober. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Freie Universität Berlin, Southwest Research Institute (USA). Vertont von Peter Rittinger. Iapetus, einer der äußeren Saturnmonde, kreist jenseits des schon lange bekannten Saturn-Ringsystems. Er

Iapetus´ Yin-Yang-Rätsel ist gelöst Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar 2010

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich

Sternenhimmel im Januar 2010 Weiterlesen »

Nach oben scrollen