2012

Curiosity: Status Reports der 30. Kalenderwoche

Die Vorbereitungen für die Lande- und Oberflächenoperationen von Curiosity sind in dieser Woche fortgesetzt worden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der neuesten Status-Reports der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am Montag wurden die beiden Inertialsensoren (IMUs) in der Abstiegsstufe des Mars Science Laboratory konfiguriert, gemeinsam mit anderen Kontrollparametern für Atmosphäreneintritt, Abstieg und […]

Curiosity: Status Reports der 30. Kalenderwoche Weiterlesen »

Kurs-NA-Test im zweiten Anlauf erfolgreich

Das unbemannte Raumschiff Progress-M 15M hat in der Nacht erneut an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Für die Steuerung wurden Daten des neuen Rendezvoussystems Kurs-NA verwendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Beim ersten Versuch am Dienstag hatte das System sofort nach seiner Aktivierung einen Fehler festgestellt und den Annäherungsvorgang gar nicht erst eingeleitet.

Kurs-NA-Test im zweiten Anlauf erfolgreich Weiterlesen »

Chang`e 3: Chinesischer Rover fliegt 2013 zum Mond

China beabsichtigt, nach Angaben des Nachrichtenportals china.org.cn im Jahr 2013 im Rahmen des nationalen Programms zur Erforschung des Mondes einen mit Atomstrom betriebenen Rover zum Mond zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BACC, CAST, China.org.cn, CRI, SASTIND, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission Chang’e 3, wie bereits erfolgte chinesische Mondmissionen nach einer

Chang`e 3: Chinesischer Rover fliegt 2013 zum Mond Weiterlesen »

Zweimal Gonjez, Strela und ein Studentensatellit

Heute morgen, gegen 3.35 Uhr MESZ startete vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete mit Bris-KM-Oberstufe und den Satelliten Gonjez-M 3, Gonjez-M 4, Strela-3 143 und MiR. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Die Satelliten wurden bis 5.19 Uhr in ihren Zielbahnen in etwa 1.400 km Höhe bei 82,6° Bahnneigung abgesetzt.

Zweimal Gonjez, Strela und ein Studentensatellit Weiterlesen »

Kepler 30 und was man so alles messen kann

Auf Umwegen sind Astronomen vom MIT in Cambridge (USA) darauf gekommen, dass die bisher entdeckten 3 Planeten des Sterns Kepler-30 diesen in derselben Ebene und senkrecht zu seiner Rotationsachse umlaufen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Wikipedia. Die Entdeckung aller drei Planeten um den etwa 10.000 Lichtjahre entfernten, in Größe und Helligkeit recht sonnenähnlichen

Kepler 30 und was man so alles messen kann Weiterlesen »

Kounotori 3 an ISS angekommen

Das japanische Frachtraumschiff Kounotori 3 (HTV 3) wurde heute gegen 14.20 Uhr MESZ mit dem kanadischen Manipulatorarm der Internationalen Raumstation verbunden und ist nun bereit für die Ankopplung an den zur Erde zeigenden Port des Moduls Harmony. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Es bringt rund 4,6 Tonnen Fracht

Kounotori 3 an ISS angekommen Weiterlesen »

AIS: exactView-1 im Arbeitsorbit

exactView-1, ein von der Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) aus Großbritannien gebauter Satellit zur Überwachung des Schiffsverkehrs, gelangte nach Angaben von SSTL nach dem Start und der Abtrennung von der Raketenoberstufe auf die vorgesehene Erdumlaufbahn. An der Inbetriebnahme des Satelliten wird gearbeitet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: exactEarth, SSTL, Tsenki. Am 22. Juli 2012

AIS: exactView-1 im Arbeitsorbit Weiterlesen »

Mars Express hilft bei der Landung des MSL

NASAs Marsrover Mars Science Lab (MSL), auch Curiosity genannt, bekommt bei seiner Landung Unterstützung von verschiedenen Marssatelliten. Darunter befindet sich auch ESAs Mars Express. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Voraussichtlich am 6. August 2012 wird Curiosity auf spektakuläre Art und Weise die Marsoberfläche erreichen. Der Marssatellit Mars Express der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird

Mars Express hilft bei der Landung des MSL Weiterlesen »

China startet Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten

Am 25. Juli 2012 wurde der chinesische Bahnverfolgungs- und Relaissatellit Tianlian I-03 gestartet. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CRI Online, The Satellite Encyclopedia, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. Juli 2012 um 15.43 Uhr MESZ bzw. um 23.43 Uhr Ortszeit. Die

China startet Bahnverfolgungs- und Relaissatelliten Weiterlesen »

Kurskorrektur für Mars Odyssey

Der Mars-Orbiter 2001 Mars Odyssey hat eine Kurskorrektur durchgeführt und befindet sich jetzt sechs Minuten weiter vorne auf seiner Umlaufbahn. Dadurch wird ermöglicht, dass die Sonde die Daten der Landung des Rovers Curiosity in Echtzeit zur Erde senden kann. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Durch ein sechs Sekunden langes

Kurskorrektur für Mars Odyssey Weiterlesen »

Sally Ride: Kritisch, unbequem, unbelehrbar

Sie war die erste US-Astronautin im All – 20 Jahren nach dem ersten Flug einer sowjetischen Kosmonautin. Geprägt hat sie die amerikanische Raumfahrt dennoch wie kaum ein anderer Raumfahrer. Im Alter von 61 Jahren verstarb sie an Krebs. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Sally Kristen Ride hätte das Zeug zum Popstar gehabt.

Sally Ride: Kritisch, unbequem, unbelehrbar Weiterlesen »

Curiositys Flug zum Mars

Bevor der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen auf der Marsoberfläche beginnen kann, muss er zuerst einmal unseren äußeren Nachbarplaneten erreichen. Dabei wird er von einem Flugmodul gesteuert und von einem kapselförmigen Schutzschild vor den Einflüssen des Weltalls geschützt. Ein Beitra von Ralph-Mirko Richter. Vertont von Peter Rittinger. Nach der Beendigung der Endmontage und dem Abschluss der

Curiositys Flug zum Mars Weiterlesen »

Galileo-Testsatellit GIOVE-B geht in Rente

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) meldete am 24. Juli 2012, dass der Orbit des am 27. April 2008 gestarteten zweiten Galileo-Testsatelliten jetzt schrittweise angehoben wird, um die endgültige Außerdienststellung des Raumfahrzeugs vorzubereiten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Basierend auf Alcatels Proteus-Satellitenbus von Astrium gebaut war GIOVE-B unterschiedlichen Quellen zufolge auf 27 bzw. 50 Monate

Galileo-Testsatellit GIOVE-B geht in Rente Weiterlesen »

Reaktionsradproblem an Bord von Kepler

Eines der vier Reaktionsräder an Bord des US-amerikanischen Weltraumteleskops Kepler bereitet Probleme. Die Schwierigkeiten wurden durch vom Raumfahrzeug gesendete Daten offenbar, die man am 16. Juli 2012 empfangen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das ADCS für Attitude and Determination Control Subsystem genannte System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im

Reaktionsradproblem an Bord von Kepler Weiterlesen »

Interferenzen stören Eutelsat 25A

Die nationale französische Frequenzagentur (ANFR) meldete am 20. Juli 2012, dass es wegen Interferenzen zum Ausfall von Transpondern des von Eutelsat betriebenen Kommunikationssatelliten Eutelsat 25A gekommen ist. Als vermeintlicher Verursacher der Störungen wurde der multinationale Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat ausgemacht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, cardsharinginfo.com, spacenews.com. Eine Beschwerde von Eutelsat hat die ANFR sowohl

Interferenzen stören Eutelsat 25A Weiterlesen »

Nach oben scrollen