2012

Mars Odyssey sendet wieder Daten

Die Raumsonde Mars Odyssey befindet sich nach der Aktivierung eines Reserve-Reaktionsrades wieder in ihrem normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marssonde Mars Odyssey hatte sich nach dem Auftreten eines Problems mit einem der drei für die Lageorientierung im Raum benötigten Reaktionsräder bereits am 8. Juni […]

Mars Odyssey sendet wieder Daten Weiterlesen »

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom

Der Technologiekonzern Israel Aircraft Industries (IAI) ist vom Kommunikationssatellitenbetreiber Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus dem gleichen Land mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amos 6 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globes, IAI, MDA, Spacecom. Die Vereinbarung über Herstellung und Kauf des Satelliten wurde an 24. Juni 2012 bekannt. Spacecom investiert in Amos 6

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom Weiterlesen »

Curiosity: Drittes Kurskorrekturmanöver durchgeführt

Die Sonde Curiosity hat auf ihrem Weg zum Mars am gestrigen Dienstag auch ihr drittes Kurskorrekturmanöver erfolgreich durchgeführt. Neben einer minimalen Veränderung der Fluggeschwindigkeit wurde dabei der Kurs der Raumsonde leicht verändert und auf das vorgesehene Landegebiet auf dem Mars ausgerichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Laut einer Pressemitteilung des Jet Propulsion Laboratory

Curiosity: Drittes Kurskorrekturmanöver durchgeführt Weiterlesen »

Stärkste Rakete der Welt mit NROL-15: Ziel unbekannt

Wenn das Wetter am Freitag mitspielt, startet um 12:13 Uhr die amerikanische Schwerlastrakete vom Typ Delta-IV Heavy. Mit an Bord befindet sich eine geheime militärische Nutzlast. Das Netz ist voller Spekulationen über das Ziel dieser Mission. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: satobs.org, ulalaunch.com, nasaspaceflight.com, bisbos.com. Wenn die stärkste Version der Delta-IV auf der Startplattform

Stärkste Rakete der Welt mit NROL-15: Ziel unbekannt Weiterlesen »

Orbital baut Amazonas 4A und 4B für Hispasat

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat gab am 25. Juni 2012 bekannt, dass er die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Bau der Kommunikationssatelliten Amazonas 4A und 4B beauftragt hat. Quelle: Hispasat, OSC. Amazonas 4A, der kleinere der beiden Satelliten, wird voraussichtlich 28 Ku-Band-Transponder erhalten. Seine Aufgabe ist es,

Orbital baut Amazonas 4A und 4B für Hispasat Weiterlesen »

Der Aufbau des Rovers

Mit einer Länge von 3,1 Metern, einer Breite von 2,7 Metern, einer Höhe von 2,1 Metern und einer Masse von 899 Kilogramm gleicht der Marsrover Curiosity in Bezug auf seine Abmessungen und sein Gewicht einem kompakt ausfallenden Personenkraftwagen. Er ist etwa doppelt so groß und fast fünfmal schwerer als seine beiden Vorgänger Spirit und Opportunity.

Der Aufbau des Rovers Weiterlesen »

Die Kommunikation mit der Erde

Wie bereits seine beiden Vorgänger, die Marsrover Spirit und Opportunity, verfügt auch der Rover Curiosity für die Kommunikation mit seinem am Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/Kalifornien befindlichen Kontrollzentrum über drei voneinander unabhängige Antennensysteme, welche in zwei Kommunikationskomplexen angeordnet sind. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die direkte Kommunikation zwischen Curiosity und der Erde

Die Kommunikation mit der Erde Weiterlesen »

Curiositys Computersystem

Curiositys Bordcomputer ist im Inneren des Roverchassis platziert und so einigermaßen vor den harschen Umweltbedingungen geschützt, welchen der Rover nicht nur auf der Oberfläche des Mars, sondern auch während des interplanetaren Fluges durch das Weltall ausgesetzt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Während man die Räder, den Roboterarm und die verschiedenen wissenschaftlichen Instrumente

Curiositys Computersystem Weiterlesen »

Die Ziele der Curiosity-Mission

Welche wissenschaftlichen und technologischen Ziele verfolgt die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA mit der Mission des Marsrovers Curiosity? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Die beiden unmittelbaren „Vorgänger“ des Marsrovers Curiosity, die im Jahr 2003 gestarteten Rover Spirit und Opportunity, sollten die geologischen und geochemischen Bedingungen in ihren jeweiligen Landegebieten erforschen und dabei unter anderem nach

Die Ziele der Curiosity-Mission Weiterlesen »

Curiositys Energieversorgung

Im Gegensatz zu den bisherigen Rovermissionen auf dem Mars wird Curiosity nicht mit Solarenergie betrieben. Vielmehr erfolgt die Energieversorgung durch eine Radioisotopenbatterie, welche die bei dem natürlichen Zerfall von radioaktiven Nukliden freigesetzte Wärme in elektrische Energie umwandelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Der MMRTG Im Gegensatz zu seinen drei Vorgängermissionen auf dem Mars,

Curiositys Energieversorgung Weiterlesen »

Der Ursprung des Namens Curiosity

Wie erhielt der neueste Marsrover der NASA eigentlich seinen Namen? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Die ursprüngliche von der NASA für den Marsrover Curiosity verwendete Bezeichnung lautete Mars Science Laboratory (kurz MSL). Allerdings entschloss sich die NASA im November 2008 dazu, einen Wettbewerb durchzuführen, um dem Rover mit einem eingängigeren Namen zu versehen.

Der Ursprung des Namens Curiosity Weiterlesen »

Mars Express: Sandsturm über dem Tempe Terra

Die HRSC-Kamera an Bord des Marsorbiters Mars Express konnte eine beeindruckende Aufnahme eines Sandsturmes anfertigen, welcher sich im Juni 2011 über der Region Tempe Terra erstreckte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, MSSS. Bei dem Tempe Terra handelt es sich um ein mit einer Vielzahl von Impaktkratern übersätes Hochland auf der nördlichen Hemisphäre

Mars Express: Sandsturm über dem Tempe Terra Weiterlesen »

NuSTAR fährt den Mast aus

Das am 13. Juni gestartete Röntgenteleskop NuSTAR hat am Donnerstag seinen Mast ausgefahren. Damit bereitete es sich weiter auf die wissenschaftlichen Aktivitäten vor. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Neun Tage nach dem Start wurde dem Weltraumteleskop der Befehl gegeben, seinen 10 Meter langen Mast zu entfalten, welcher aus Platzgründen während des Starts zusammengefaltet

NuSTAR fährt den Mast aus Weiterlesen »

Asiasat: Ein Comeback für die Proton-Rakete

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong gab am 22. Juni 2012 bekannt, dass er einen Flug auf einer vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarkteten russischen Proton-Rakete gebucht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, Space News. Mit dem Startvertrag im Wert von 107 Millionen US-Dollar schützt

Asiasat: Ein Comeback für die Proton-Rakete Weiterlesen »

Arianespace startet DZZ-HR für Kasachstan

Am 20. Juni 2012 meldete Arianespace, dass man von Astrium mit dem Start des kasachischen Erdbeobachtungssatelliten DZZ-HR beauftragt worden sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium. Im französischen Toulouse unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende von Arianespace, Jean-Yves Le Gall, und der Leiter der französischen Astrium-Sparte Erbeobachtung, Navigation und Wissenschaft, Jean Dauphin, einen entsprechenden Vertrag. Astrium

Arianespace startet DZZ-HR für Kasachstan Weiterlesen »

Nach oben scrollen