2012

Mars Odyssey: Sicherheitsmodus beendet

Die Raumsonde Mars Odyssey hat laut einer Meldung des JPL den Sicherheitsmodus am vergangenen Wochenende beendet. Die Wiederaufnahme des regulären Betriebes ist für die kommende Woche vorgesehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marssonde Mars Odyssey hatte sich nach dem Auftreten eines Problems mit einem der drei […]

Mars Odyssey: Sicherheitsmodus beendet Weiterlesen »

NRO

Militärischer Datenrelaissatellit der USA gestartet

An der Spitze einer Atlas-5-Trägerrakete gelangte NROL 38 für das Nationale Aufklärungsbüro der USA auf eine Erdumlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, Spaceflight Now. Offenbar gehört er zum militärischen Satellite Data System (SDS), welches dafür zuständig ist, Daten von Satelliten oder Flugzeugen in Polargebieten zu empfangen und weiter zu leiten. Dazu befinden

Militärischer Datenrelaissatellit der USA gestartet Weiterlesen »

Eutelsat kauft GE 23

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat beabsichtigt, GE Capital für 228 Millionen US-Dollar den Kommunikationssatelliten GE 23 abzukaufen. Entsprechende Verhandlungen wurden abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, RTTNews, Space News. Der auf dem Spacebus 4100 von Alcatel basierende GE 23 befindet sich seit dem 29. Dezember 2005 im All und ist mit 20 Ku– und

Eutelsat kauft GE 23 Weiterlesen »

Chang’e 2 erneut auf Reisen

Die chinesische Mondsonde Chang’e 2 hat offenbar bereits vor einigen Wochen ihre Position am Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems verlassen und soll nun den Anflug auf einen kleinen, erdnahen Asteroiden versuchen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Planetary Society, Wikipedia, Raumcon. Dabei Bilder des Asteroiden Toutatis einzufangen ist ein schwieriges Unterfangen und wäre für die chinesischen

Chang’e 2 erneut auf Reisen Weiterlesen »

Chinesische Raumstation Tiangong 1 bemannt

… und befraut. Das Raumschiff Shenzhou 9, das am Samstag Mittag gestartet war, koppelte heute morgen im automatischen Modus an das experimentelle chinesische Weltraumlabor an, die Raumfahrer stiegen einige Zeit danach um. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV, Raumcon. Kurz vor 7 Uhr MESZ befand sich das Raumschiff etwa 5 Kilometer entfernt von der

Chinesische Raumstation Tiangong 1 bemannt Weiterlesen »

US-Mini-Shuttle OTV-2 zurück auf der Erde

Die zweite unbemannte militärische Mini-Raumfähre der USA ist gestern nach gut 15-monatigem Flug auf einer Betonpiste auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net, Raumcon. Die von Boeing entwickelten Raumfähren wurden speziell für die US-Luftwaffe gebaut, um Materialien oder technische Geräte bei längeren Einsätzen im All erproben zu können.

US-Mini-Shuttle OTV-2 zurück auf der Erde Weiterlesen »

Das Extremely Large Telescope (ELT) wird auf dem Gipfel des Cerro Armazones stehen, etwa 3046 Meter hoch in der chilenischen Atacama-Wüste, umgeben von atemberaubenden Aussichten auf die Ebenen darunter. Sobald das Teleskop errichtet ist, wird es in den Nachthimmel zeigen und uns einen tiefen Blick in unser Universum ermöglichen. Die Nivellierung des Gipfels von Cerro Armazones als Vorbereitung für den Bau des ELT wurde 2015 abgeschlossen. (Bild: ESO)

E-ELT praktisch beschlossen

Zu Beginn der Woche hat der Rat der Europäischen Südsternwarte ESO den Aufbau des European Extremely Large Telescope in Chile beschlossen. Es wird nach seiner Fertigstellung das größte optische Teleskop weltweit darstellen und vielfältige Forschungsmöglichkeiten bieten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Der aus mehreren sechsseitigen Segmenten zusammengesetzte Hauptspiegel soll einen Durchmesser von 39,30

E-ELT praktisch beschlossen Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 169

Am 17. Juni 2012 beginnt der 169. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse dabei speziell den Monden Titan und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen Tag, dem 17. Juni 2012, wird die Raumsonde Cassini

Cassinis Saturnorbit Nummer 169 Weiterlesen »

Shenzhou 9 erfolgreich gestartet

Heute Mittag unserer Zeit startete vom chinesischen Jiuquan eine CZ 2F-Rakete mit der bemannten Shenzhou 9-Raumkapsel in den Weltraum. Die drei Besatzungsmitglieder sollen das erste bemannte Kopplungsmanöver Chinas durchführen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, CMSE, Raumfahrer.net, Raumcon. Der Start erfolgte um 18.37 Uhr Ortszeit (12.37 Uhr MESZ) vom chinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan, auch bekannt

Shenzhou 9 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Neues Röntgenteleskop im All

Bereits gestern abend startete das Nuclear Spectroscopic Telescope Array mit einer Trägerrakete vom Typ Pegasus-XL in einen niedrigen Erdorbit. Sein Blick ist allerdings in die Tiefen des Weltalls gerichtet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Hier soll NuSTAR kosmische Röntgenquellen genauer unter die Lupe nehmen. Diese besteht aus einer ungewöhnlichen Anordnung mehrfach beschichteter gebogener

Neues Röntgenteleskop im All Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Landezone verkleinert

Curiosity soll bei seiner Landung im Gale-Krater deutlich näher an dem dort befindlichen Zentralberg niedergehen als ursprünglich vorgesehen. Damit verkürzt sich auch der Zeitraum bis zum Beginn der eigentlichen Forschungsmission um voraussichtlich mehrere Monate. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 6. August 2012 wird der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity

Marsrover Curiosity: Landezone verkleinert Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

UEFA Euro 2012: Keine Übertragung …

… erfolgt durch den ukrainischen Kommunikationssatelliten Lybid. Und weil es der Ukraine zunächst nicht gelungen ist, sich für Lybid eine entsprechende Position im Geostationären Orbit zu sichern, wird der Start des Satelliten erneut verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, ITAR-TASS, KB Juschnoje, Satellite TODAY, ukraine-nachrichten.de. Der Leiter der staatlichen ukrainischen Weltraumagentur (SSAU, State

UEFA Euro 2012: Keine Übertragung … Weiterlesen »

Ein Meer auf Triton?

Anzeichen sprechen für die Existenz eines Meeres auf Triton, einem Eismond, der um den Planeten Neptun kreist. Eine Flüssigkeitsansammlung auf einem Eismond? Wie ist das möglich? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Geology, University of Maryland, Center for Scientific Computation and Applied Mathematical Modeling, University of Maryland, Applied Physics Laboratory, Johns Hopkins University,

Ein Meer auf Triton? Weiterlesen »

Vulkane auf Jupitermond Io neu kartiert

Aufgrund von Wärmeabstrahlungen auf der Oberfläche des drittgrößten Mondes des Planeten Jupiter wurde an verschiedenen wissenschaftlichen Instituten in den USA eine neue Karte der Verteilung von Vulkanen erstellt und am 8. Juni 2012 veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Gertrud Felber. Quelle: NASA, Wikipedia. „Es handelt sich um die bisher umfassendste Studie thermischer Emissionen

Vulkane auf Jupitermond Io neu kartiert Weiterlesen »

Sherpa dirigiert Zusatznutzlasten der Falcon 9

Space Exploration Technologies (SpaceX) hat bereits mehrere Verträge abgeschlossen, die den Transport kleinerer Satelliten in verschiedene Erdumlaufbahnen vorsehen. Diese könnten ab 2014 als Sekundärnutzlasten bei Dragon-Missionen gestartet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal, NASAspaceflight, Raumcon. Einen entsprechenden Vertrag haben SpaceX und Spaceflight Inc. (beide USA) geschlossen. Dazu kommt zunächst mit dem Spaceflight Secondary

Sherpa dirigiert Zusatznutzlasten der Falcon 9 Weiterlesen »

Nach oben scrollen