Raumfahrer.net Redaktion

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben […]

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Mars Express auf der Zielgeraden

Nachdem die Abtrennung von Beagle 2 gestern wie geplant durchgeführt worden ist wurde heute die Flugbahn von Mars Express geändert, damit der Orbiter in fünf Tagen in eine Marsumlaufbahn einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. In den letzten Tagen flog Mars Express einen direkten Kollisionskurs, um den kleinen britischen Mars-Lander Beagle 2 so exakt

Mars Express auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich!

Am heutigen Freitag gegen 09:31 Uhr (MEZ) hat sich der britische Mars-Lander Beagle 2 erfolgreich von dem Mars-Orbiter Mars Express getrennt und wird am ersten Weihnachtsfeiertag auf dem Roten Planeten landen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Eine der kritischsten Aktionen im Rahmen der europäischen Forschungsmission zum Roten Planeten ist glücklich überstanden: Der bis heute

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich! Weiterlesen »

Mars Express und Beagle 2 vor der Trennung

Am Freitag Vormittag gegen 09:40 Uhr geht die monatelange gemeinsame Reise der europäischen Mars-Sonde Mars Express und des britischen Mars-Landers Beagle 2 zum Roten Planeten zu Ende. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mehr als sechs Monate reisen die beiden Gefährte seit ihrem Start am 2. Juni nun schon gemeinsam durch den leeren interplanetaren Raum unseres Sonnensystems.

Mars Express und Beagle 2 vor der Trennung Weiterlesen »

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze

Am Abend des 11. Dezember hat der innovative Ionen-Antrieb der europäischen Mondsonde SMART-1 die Schallgrenze von 1.000 Stunden Betriebsdauer durchbrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde mehr als 150 Erdumkreisungen absolviert und entfernt sich auf spiralförmigen Bahnen stetig immer weiter von der Erde. Der erdnächste Punkt der stark elliptischen Umlaufbahn von

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze Weiterlesen »

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL

Das umfassendste Bild im ultravioletten Bereich, das jemals von unserer Nachbargalaxie Andromeda gemacht wurde, hat der amerikanische Galaxy Evolution Explorer aufgenommen. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: none. Das Bild ist eines von mehreren das im Rahmen der ersten Bildergalerie der Mission veröffentlicht wurde. „Das kürzlich aufgenommene Andromeda-Bild gibt uns eine neue Übersicht über die Sternenformation“,

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL Weiterlesen »

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera

Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Neukum mehr über die unter seiner Leitung gebaute Mars Express-Stereo-Kamera HRSC. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Gerhard Neukum ist Professor am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, bis vor einem Jahr leitete er als Direktor das Institut für Planetenforschung beim DLR-Standort Berlin-Adlershof.

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera Weiterlesen »

Mars Express: Lander-Abtrennung vorbereitet

Heute Morgen gegen 09:00 Uhr (MEZ) ist die letzte Kurskorrektur der europäischen Raumsonde Mars Express vor der Abtrennung des Mars-Landers Beagle 2 erfolgreich durchgeführt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bevor sich am kommenden Freitag der britische Mars-Lander Beagle 2 von seinem „Mutterschiff“, der Raumsonde Mars Express, trennt, um den letzten Teil seiner Reise zum

Mars Express: Lander-Abtrennung vorbereitet Weiterlesen »

Mars Express: Am Ende der Reise

Mit großen Schritten rückt für den europäischen Mars-Orbiter Mars Express mitsamt seinem Passagier, dem britischen Mars-Lander Beagle 2, die Ankunft beim Roten Planeten näher. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/beagle2.com. Schon seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die Ankunft der ersten rein europäischen interplanetaren Raumsonde auf Hochtouren: Eine Simulation folgt der nächsten, und immer wieder

Mars Express: Am Ende der Reise Weiterlesen »

Am Ende der Reise

Mit großen Schritten rückt für den europäischen Mars-Orbiter Mars Express mitsamt seinem Passagier, dem britischen Mars-Lander Beagle 2, die Ankunft beim Roten Planeten näher. Autor: Michael Stein Schon seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die Ankunft der ersten rein europäischen interplanetaren Raumsonde auf Hochtouren: Eine Simulation folgt der nächsten, und immer wieder geht es für

Am Ende der Reise Weiterlesen »

Russland muss auch nächstes Jahr noch aushelfen

Russland liefert der internationalen Weltraumstation ISS auch nächstes Jahr alle benötigen Frachten sowie neue Besatzungen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Space.com. Yuri Koptev, Direktor von Rosiaviakosmos sagte, dass Russland nächstes Jahr zwei bemannte Raumfahrzeuge starten werde mit einem garantierten Platz an Bord für einen russischen und einen amerikanischen Astronauten. In der Weltraumbehörde Rosaviakosmos könnte aufgrund

Russland muss auch nächstes Jahr noch aushelfen Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde 2001 Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Autor: Karl Urban Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen Überblick über jahreszeitlichen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Doch keine Dunkle Energie?

Neue Messungen des ESA Satelliten XMM-Newton lassen Interpretationen zu, die der Existenz von so genannter Dunkler Energie, einem maßgeblichen Bestandteil gegenwärtiger Modelle des Universums, widersprechen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESA. Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newtonder Europäischen Raumfahrtbehörde ESA lassen aufregende Deutungsmöglichkeiten zu. Bei einer Beobachtung von weit entfernten Galaxienhaufen hat XMM-Newton rätselhafte Unterschiede zwischen

Doch keine Dunkle Energie? Weiterlesen »

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe

Am 25. Dezember erreicht Mars Express den Roten Planeten. Sie ist die erste europäische Raumsonde, die ihn erforschen wird. Die Instrumente an Bord ergänzen frühere Daten aus der Marsforschung. Autor: Karl Urban. Unser nächster planetarer Nachbar wurde in den vergangenen Jahren schon oft von Raumsonden aus den USA und Russland besucht. Auch wenn diese Missionen

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe Weiterlesen »

Könnte es tausend Erden geben?

Forscher haben bei der Simulation von Planetenentstehungen festgestellt, dass es wahrscheinlich ist, das viele Planeten ähnlich unserer Erde existieren. Astrobiologen sind sich nicht darüber einig, ob intelligentes Leben in unserem Universum verbreitet oder eher rar gesät ist. Aber neuere Forschungen haben ergeben, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit – falls eine erdähnliche Welt mit Wasser gebraucht

Könnte es tausend Erden geben? Weiterlesen »

Nach oben scrollen