Raumfahrer.net Redaktion

Cosmic Visions 2020

In dem Programm Cosmic Visions 2020 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA die geplanten Forschungsmissionen für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Der ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood hat auf der Sitzung des „Ausschuss für Weltraumwissenschaft“ der europäischen Weltraumagentur am 22./23. Mai 2002 in Norwegen das neue Wissenschaftsprogramm für die nächsten zehn Jahre vorgestellt. […]

Cosmic Visions 2020 Weiterlesen »

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde

Was ist zu tun gegen die akute Bedrohung durch Gesteinsbrocken aus dem All, die das Leben der Erde gefährden können? Die ESA sucht nach Antworten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1908 wurde es über den ausgedehnten Wäldern Westsibiriens plötzlich taghell: Am wolkenlosen Himmel tauchte ein längliches,

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde Weiterlesen »

ESA und DLR unterzeichnen historischen Vertrag

Am 31. März unterzeichnen das DLR und die ESA einen Vertrag zum Columbus-Kontrollzentrums – für Europas Modul der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Direktor der ESA für Bemannte Raumfahrt, Jörg Feustel-Büechl, wird am 31. März in Oberpfaffenhofen bei München mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Vertrag

ESA und DLR unterzeichnen historischen Vertrag Weiterlesen »

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars

Sind wir allein im Universum, oder gibt es außerirdisches Leben? Gab es einmal Leben auf dem Mars? Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Wissenschaftlern nun die seltene Gelegenheit, diesen grundlegenden Fragen, die die Menschheit seit Jahrhunderten beschäftigen, auf den Grund zu gehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um herauszufinden, ob auf dem Mars jemals

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars Weiterlesen »

Schwere Wissenschaft: Schwarzes Loch

Wissenschaftler ordneten ein Schwazes Loch vom Beginn unseres Universums in eine Beobachtungsskala ein. Das Objekt wiegt eine Quadrillion mal mehr als die Erde. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: Space.com. Eine Quadrillion, das ist eine Eins gefolgt von 15 Nullen oder wie Astronomen denken: Drei Billionen mal schwerer als die Sonne. Nach den heutigen Angaben wissen

Schwere Wissenschaft: Schwarzes Loch Weiterlesen »

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Ein europäisches Team von Wissenschaftlern aus fünf Nationen sowie der ESA bereitet gegenwärtig die erste Satellitenmission vor, bei der aus der Erdumlaufbahn heraus gezielt nach außerirdischen Welten in fremden Sonnensystemen gefahndet werden soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Vorbereitungszeit ist knapp bemessen: Bereits im November 2005 soll COROT starten und mit der

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Datenrekorder von Columbia gefunden

Suchmannschaften in Texas haben den Datenrekorder der Raumfähre Columbia gefunden, der wichtige Anhaltspunkte liefern könnte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC. Der OEX (Orbiter Experiments Recorder) speichert Daten über die Leistung der Raumfähre während des Wiedereintritts. Beamte sagen, dass der Rekorder fast intakt gefunden wurde. Es könnte aber sein, dass der Rekorder einen Hitzeschaden erlitten

Datenrekorder von Columbia gefunden Weiterlesen »

Mars Express auf dem Weg nach Baikonur

Die europäische Marssonde Mars Express steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Mars Express, das erste europäische Raumfahrzeug zum Besuch des Planeten Mars, hat seine Tests in Toulouse, Frankreich beendet. Nach sechs Monaten umfangreicher thermischer, mechanischer und elektrischer Tests, wird das Raumfahrzeug mit dem Beagle 2 Lander am 19. März

Mars Express auf dem Weg nach Baikonur Weiterlesen »

Stand der ESA-Mission Rosetta

Nach dem Beschluss, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios für die Mission zu prüfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung

Stand der ESA-Mission Rosetta Weiterlesen »

Europas Mission zum Mond: SMART-1

Am 3. April stellt die ESA ihre Mondmission SMART-1 der Presse vor. Die Präsentation, die im Europäischen Weltraumforschungs- und -technologiezentrum (ESTEC) im niederländischen Noordwijk stattfindet, soll den wissenschaftlichen, technologischen und europäischen Rahmen der Mission verdeutlichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Mission ist ein Prototyp künftiger Weltraumvorhaben: klein, kostengünstig und kompakt, d.h. mit

Europas Mission zum Mond: SMART-1 Weiterlesen »

Der Mars-Lander Beagle 2

Der britische Mars-Lander Beagle 2 wird nach Spuren früheren Lebens auf dem Roten Planeten suchen. Autor: Thomas Pallmann Beagle 2 wird fünf Tage bevor Mars Express am Mars eintrifft abgekoppelt und beginnt dann seinen Abstieg in die Mars-Atmosphäre, um auf dem Planeten zu landen. Um sicher auf der Oberfläche zu landen, bedient man sich verschiedenster

Der Mars-Lander Beagle 2 Weiterlesen »

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter

Erstmals haben von Envisat aufgenommene Bilder ihren Bestimmungsort über ein Satellitenrelais erreicht: Sie wurden von dem geostationären ESA-Satelliten Artemis an das Datenverarbeitungszentrum im ESRIN bei Rom weitergeleitet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zur Freude von ESA-Erdbeobachtungsdirektor José Achache „bedeutet die Weiterleitung von Bildern der Erde und wissenschaftlichen Messungen über

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter Weiterlesen »

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan

Einer, vielleicht zwei Planeten umkreisen den nur 10.6 Lichtjahre entfernten Stern Epsilon Eridani. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Epsilon Eridanis Planetensystem ist deswegen interessant, weil Epsilon Eridani einer der sonnennächsten Sterne ist, und weil Leben um einen Stern wie Epsilon Eridani grundsätzlich möglich ist. Der Stern ist vom Spektraltyp K2V und bedeutend jünger als die Sonne (ca.

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan Weiterlesen »

Sun-Earth Days: Mit der Sonne leben

Zwischen dem 18.-23. März stellen Wissentschaftler europaweit die neusten Theorien über die Zusammenhänge zwischen Erde und Sonne und deren Einfluss auf das Leben auf der Erde im Rahmen der Sun-Earth Days vor. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Sonne ist nicht einfach eine „Lichtkugel“, die nur Hitze, Licht und andere Strahlen aussendet. Sie ist

Sun-Earth Days: Mit der Sonne leben Weiterlesen »

Erfolge von Mars Odyssey

Die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey hat viel erreicht: Nach einem Jahr verändert sie das Bild des Roten Planeten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. „In nur einem Jahr hat Mars Odyssey unser Verständnis von den Materialien des Roten Planeten fundamental verändert – über und unter der Oberfläche“, sagte Dr. Jeffrey Plaut, Projektwissenschaftler der

Erfolge von Mars Odyssey Weiterlesen »

Nach oben scrollen