astronautische Raumfahrt

ISS: Wartung, Wissenschaft und Ausstiegsvorbereitung

Viele der Arbeiten in dieser Woche haben mit dem Ausstieg der Raumfahrer Juri Lontschakow und Michael Fincke am 11. März zu tun. Aber auch die baldige Ankunft der Discovery hat Einfluss auf das Tagesprogramm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den Vorbereitungen auf den 21. ISS-Ausstieg unter russischer Leitung wurden Aufräum- und Reinigungsarbeiten […]

ISS: Wartung, Wissenschaft und Ausstiegsvorbereitung Weiterlesen »

Discovery soll am 12. März zur ISS starten

Auf der abschließenden Flugbereitschaftsprüfung (Flight Readiness Review) wurde der angestrebte Startzeitpunkt der Mission STS 119 festgelegt und anschließend bekannt gegeben. Die Raumfähre Discovery soll am 12. März, 2:20 Uhr MEZ von Cape Canaveral aus zu ihrem 36. Flug starten. Ziel ist die Internationale Raumstation, an der das vierte und letzte Gittersegment mit Solarzellenpaneelen installiert werden

Discovery soll am 12. März zur ISS starten Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Neue chinesische Raumfahrergruppe

Die chinesische Weltraumbehörde wird in naher Zukunft mehrere neue Raumfahrer ausbilden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am Ende des Auswahlverfahrens sollen 5 bis 7 Kandidaten feststehen, die anschließend zu Taikonauten ausgebildet werden. Sie sollen in Phase 2 des chinesischen Raumfahrtprogrammes eingesetzt werden, die Ende 2010 beginnt. Dann soll nämlich der Prototyp einer kleinen

Neue chinesische Raumfahrergruppe Weiterlesen »

ISS-Ausstieg für 10. März geplant

Dabei sollen Arbeiten vorgenommen werden, die aufgrund technischer Probleme beim letzten Außenbordeinsatz Ende letzten Jahres nicht vollendet werden konnten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia, NASA, DLR. Teilnehmer werden erneut Juri Lontschakow und Michael Fincke sein, wobei man russische Raumanzüge trägt und die Station über das Schleusenmodul Pirs verlässt. Geplant ist ein etwa

ISS-Ausstieg für 10. März geplant Weiterlesen »

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an

Bei einem Treffen verantwortlicher Shuttle-Manager (Program Requirements Control Board) sorgten die vorliegenden Fakten von Tests und Simulationen offenbar für ausreichend Zuversicht, so dass für Freitag eine sogenannte Flight Readiness Review angesetzt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Auf diesem Treffen werden die Ergebnisse der umfangreichen Simulationen und die vorgenommenen Änderungen noch einmal diskutiert

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an Weiterlesen »

Mit Shenzhou 8 beginnt chinesische Serienproduktion

Die chinesischen Pläne zum Aufbau einer eigenen Raumstation werden weiter konsequent verfolgt. Der nächste Schritt wird die Kopplung zweier unbemannter Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Zunächst wird ein Prototyp für eine bemannte Raumstation entwickelt und gebaut. Tiangong 1 wird ein Labormodul, das mehrere Monate unabhängig im Erdorbit operieren kann. Der Start des

Mit Shenzhou 8 beginnt chinesische Serienproduktion Weiterlesen »

ISS: Was so alles anfällt …

Auch wenn man nichts Aufregendes von der ISS hört, haben die drei Langzeitbewohner doch alle Hände voll zu tun. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Der Kommandant, Michael Fincke, beispielsweise arbeitete in der letzten Woche zweimal mit einem Component Repair Equipment genannten System. Bei anfallenden Reparaturen wurden und werden heute noch immer ganze Funktionsgruppen

ISS: Was so alles anfällt … Weiterlesen »

Discovery-Start vorläufig auf 12. März gesetzt

Die Untersuchungen der problematischen Wasserstoffventile sind weit genug gediehen, um einen vorläufigen Termin nennen zu können, teilte die NASA mit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Am 4. und am 6. März wollen sich die Verantwortlichen noch einmal beraten und, wenn dann keine größeren Probleme mehr auftreten, eine offizielle Entscheidung treffen, ob die Startprozedur

Discovery-Start vorläufig auf 12. März gesetzt Weiterlesen »

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst

In der letzten Nacht haben sich NASA-Verantwortliche ausgiebig zum Ventilproblem verständigt. Eine endgültige Entscheidung wurde aber nicht getroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Beim letzten Shuttle-Flug, STS 126 im November letzten Jahres, ist ein Teil eines Ventilstößels durch Überbelastung abgebrochen. Das nur wenige Millimeter große und 0,18 Gramm wiegende Metallstück sorgte für

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst Weiterlesen »

Das ATV 2 hat einen Namen

Am 19. Februar 2009 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das nächste zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler benannt wird. Das ATV 2 soll nach derzeitiger Planung Mitte 2010 gestartet werden und die Internationale Raumstation ISS unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Das ATV 2 hat einen Namen Weiterlesen »

Progress-M 66 hat angedockt

Der 32. russische Frachter hat die Station pünktlich erreicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Wie angekündigt koppelte das etwa 7 Tonnen schwere unbemannte Transportraumschiff um 8:19 Uhr MEZ mit der Station. Benutzt wurde der Docking-Port am Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs. Progress-M 66 transportiert insgesamt 2,4 Tonnen Fracht. Dazu zählen Treibstoffe, Luft und Wasser,

Progress-M 66 hat angedockt Weiterlesen »

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO verfolgt den Plan, im Jahre 2015 ein eigenes bemanntes Raumschiff zu starten. Erste Details wurden soeben bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com, Wikipedia. Demnach wird das Raumschiff mit russischer Unterstützung entwickelt. Es soll aus einer rückführbaren Kapsel und einem Serviceteil bestehen und etwa 3 Tonnen wiegen. Zum Start soll

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter Weiterlesen »

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS

Pünktlich, um 6:49 Uhr MEZ startete das automatische Transportraumschiff Progress-M 66 von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Es hat 2,4 Tonnen Treibstoffe und Fracht an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Центр управления полетами, Raumcon. Im Gegensatz zur langjährigen Praxis wurde die Sojus-U-Rakete vom Startplatz 31 aus auf den Weg geschickt. Dem legenären Startplatz

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Progress-M 66 startklar

Nachdem gestern das Vorgängerraumschiff Progress-M 01M gezielt zum Verglühen gebracht wurde, steht für den morgigen Start ein weiteres Versorgungsschiff bereit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: cnews.ru. Wichtigste Fracht an Bord ist ein Raumanzug vom neuen Typ Orlan-MK. Dabei handelt es sich um die fünfte Generation russischer Raumanzüge, die mit einer digitaler Steuerung ausgerüstet sind.

Progress-M 66 startklar Weiterlesen »

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben

Beim Bahnanhebungsmanöver vom 14. Januar traten in der Station Belastungen auf, die bestimmte Grenzwerte überschritten haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Die Internationale Raumstation umläuft die Erde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Auch dort gibt es noch eine dünne Restatmosphäre, durch welche die Station etwas gebremst wird. Der Höhenverlust liegt

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen