Astronomie

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems

Die erste Himmelskarte der Heliosphäre von IBEX (Interstellar Boundary Explorer) hat die Forscher überrascht. Die Daten zeichnen ein Bild, das keiner Vorhersage aus den bisherigen Modellen entspricht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, SWRI. Nach dem Start am 18. Oktober 2008 hat IBEX den gesamten Himmel beobachtet. Die Sensoren zeichnen fortlaufend die Menge sogenannter […]

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Neue Grenzen der Gravitationsphysik?

In welchem Verhältnis die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) zu der Quantenphysik steht, lässt sich vielleicht am sinnvollsten anhand der Messung der durch den gravitativen Einfluss eines Körpers verursachten Raumkrümmung verstehen. Vielleicht eröffnet sich durch eine hochpräzise Messung der Ablenkung des Lichts darüber hinaus jetzt auch ein Weg, die beiden allumfassenden Theorien langfristig zu verschmelzen. Die Beschreibung

Neue Grenzen der Gravitationsphysik? Weiterlesen »

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern Höhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete Lavaströme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen »

Riesiger Geisterring um Saturn

Fast pünktlich zu Halloween ist das Ringsystem des Saturn um einen riesigen Geisterring angewachsen. Der Ring, der dem Orbit eines der äußeren Monde (Phoebe) folgt, unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Ringen, die sich viel näher am Planeten befinden. Neben seiner viel größeren Ausdehnung und Mächtigkeit, ist seine Umlaufbahn um beachtliche 27° gegen die Ringebene

Riesiger Geisterring um Saturn Weiterlesen »

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars

Mit dem Radar-Instrument an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben US-amerikanische Wissenschaftler die geologischen Spuren vergangener klimatischer Zyklen auf dem Roten Planeten gliedern können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universe Today, Putzig et al. (2009). Auf 358 Einzelaufnahmen wurden verschieden mächtige Schichtpakete im Untergrund von Eismassen von Planum Boreum aufgenommen, einer ausgedehnten Ebene,

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars Weiterlesen »

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre

Als der sonnennächste Planet ist der kleine Merkur wahrlich Extrembedingungen ausgesetzt, die ihn auf seiner Tagseite auf über 450 °C aufheizen. Gleichzeitig ist er der kleinste Planet mit fester Oberfläche, nachdem Pluto nun schon vor einiger Zeit offiziell zum Prototypen einer eigenen Planetenklasse erklärt wurde. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The John Hopkins University

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre Weiterlesen »

Wasser marsch!

Saturnsonde Cassini bestätigt Wasserfund auf dem Erdmond. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Sunshine et.al, Cassini Science Team, Rich Zurek, Lars-C. Depka. Gleich zwei Befunde von Wasser in unterschiedlichen Aggregatszuständen bzw. Erscheinungsformen lassen aufhorchen: Zwar größere Mengen als erwartet – andererseits in ihrer Gesamtsumme doch noch immer recht bescheidene Quantitäten von Wassermolekülen hat der Moon

Wasser marsch! Weiterlesen »

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern!

Jahrhunderte lang betrachtete die Wissenschaft die Struktur der Saturnringe als nahezu flach. Während des Äquinoktiums gewonnene Erkenntnisse (das quasi erstmals die „dritte Dimension“ erlebbar macht) zeigen jetzt, dass in dieser Hinsicht die Geschichte neu geschrieben werden muss. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Cassini Science Team, Lars-C. Depka. Es zeigt sich nicht nur ein unerwartet

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern! Weiterlesen »

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation

Die genaue Rotationsperiode des Saturn ist ein schon lange ungelöstes Rätsel der modernen Planetologie. Ein neuer Ansatz zur Beantwortung dieser Frage setzt auf die Meteorologie des Planeten und schließt von den atmosphärischen Jetstreams des Saturn auf seine innere Struktur. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Planetary Sciences, Lunar and Planetary Laboratory, University of

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation Weiterlesen »

Supererde mit großer Schwester

Der erdähnliche Exoplanet Corot-7b besitzt eine feste Oberfläche und ist nicht allein. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO, DLR, UniverseToday. Der im Februar entdeckte ExoplanetCorot-Exo-7b ist ein Gesteinsplanet. Dies konnte mit ergänzenden Messungen des Teleskops in La Silla der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile nachgewiesen werden. Bei regelmäßig auftretenden Transits konnte sein Radius bestimmt

Supererde mit großer Schwester Weiterlesen »

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) Körpern im Hauptgürtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frühen Sonnensystems Jupiter begann,

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen »

Hubbles neue Sehschärfe

Gestern wurden, teilweise sehnsüchtig erwartet, die ersten Bilder des generalüberholten Hubble Space Telescopes (HST) veröffentlicht. Während mehrerer Außenbordeinsätze waren im Mai neue astronomische Instrumente eingebaut und andere repariert worden, die mittlerweile erfolgreich kalibriert und getestet worden sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den neuen Geräten gehört eine Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu

Hubbles neue Sehschärfe Weiterlesen »

Die zweite Erde – ein Mond?

Erdgroße Körper dürften nicht nur um entfernte Sonnen kreisen, sondern auch um gewaltige Gasriesen. Die Entdeckung erster Exomonde ist nur noch eine Frage der Zeit. Ein Beitrag von Lars-C. Depka und Karl Urban. Quelle: : UK’s Science and Technology Facilities Council,STFC, Lars-C. Depka, Kipping et al.. Es hat fast den Anschein, als wäre einigen Astronomen

Die zweite Erde – ein Mond? Weiterlesen »

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine

Die Raumsonde LRO der NASA machte Aufnahmen von langgestreckten Spuren, die auf aktive Erosionsprozesse auf der Mondoberfläche hindeuten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Neue Aufnahmen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen Spuren rollender Gesteinsschollen am Rand des Ziolkowski-Kraters. Die Spuren bis zu 40 Meter großer Brocken weisen geradlinig in eine

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine Weiterlesen »

Schwarzes Loch am Rand des Universums entdeckt

Mit Hilfe des japanischen Subaru-Teleskops auf dem Mauna Kea in Hawaii ist es Astronomen gelungen, das am weitesten entfernte bisher bekannte Schwarze Loch zu entdecken. Es handelt sich um ein Supermassives Schwarzes Loch mit mindestens einer Milliarde Sonnenmassen und liegt im Zentrum einer Galaxie von der Größe unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle:

Schwarzes Loch am Rand des Universums entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen