Astronomie

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern

Das kanadische Weltraumsteleskop MOST lieferte Astronomen neue Hinweise über einen fremdartigen Stern. WR123 ist bis zu zehnmal so groß wie unsere Sonne und stoßt 100 Billionen Tonnen Gas pro Sekunde in den Weltraum. Damit ist er noch fremdartiger als Astronomen jemals erwartet hatten. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Hundertmal weiter entfernt als […]

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern Weiterlesen »

Untersuchung eines Exoplaneten

MOST, das erste kanadische Weltraumteleskop, hat wichtige Indizien über die Atmosphäre eines rätselhaften Planeten um einen anderen Stern geliefert, indem es beobachtete, wie der Planet hinter dem Stern verschwand. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Exoplanet mit der Bezeichnung HD209458b, einem Namen wie nur Astrophysiker ihn lieben können, kann auf Bildern nicht direkt

Untersuchung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Erste vollständige Mosaikbilder der Titanoberfläche

Während die großen Datenmengen, die die ESA-Sonde Huygens während ihres Abstiegs auf den Titan gesammelt hat, ausgewertet werden, wurden nun neue Ansichten dieser faszinierenden Welt veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Das Team des Descent Imager Spectral Radiometer (DISR), dessen größte Gruppen an der University of Arizona (USA), dem Max-Planck-Institut (Deutschland) und dem

Erste vollständige Mosaikbilder der Titanoberfläche Weiterlesen »

Lichtflecken als Beschützer von Planeten

Chandra entdeckte im Orionnebel Lichtflecken, welche Sonnensysteme erleuchten. Sie können bei gerade bildeten Planeten Verwüstungen anrichten, aber auch gutes hervorrufen. Vielleicht hatten sie auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Erde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Neue Ergebnisse von dem Röntgenstrahlenteleskop Chandra über den Orionnebel behandeln Lichtflecken die unser Sonnensystem ausleuchten.

Lichtflecken als Beschützer von Planeten Weiterlesen »

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA, SpaceFlightNow. Einige Jahre lang haben sich Astronomengewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus Weiterlesen »

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet

Astronomen haben gestern früh ein kosmisches Ereignis beobachtet. Sie glauben die Geburt eines Schwarzen Lochs aufgenommen zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Ein schwacher Blitz im Bereich des sichtbaren Lichts Augenblicke nach einem hochenergetischen Gammastrahlenausbruch könnte die Verschmelzung zweier dichter Neutronensterne bedeuten, die dann ein Schwarzes Loch mit relativ geringer Masse formten,

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet Weiterlesen »

Spitzer zieht den Hut zum Space Day

Für den diesjährige Space Day der NASA wurde ein neues Bild von der Sombrero-Galaxie präsentiert. In das Bild hatten Forschungen vom Weltraumteleskop Spitzer eingewirkt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Galaxie Messier 104 ist als Sombrero-Galaxie bekannt. Ihren Namen erhielt sie durch ihr Aussehen. Im sichtbaren Licht lässt dich Galaxie sich mit dem

Spitzer zieht den Hut zum Space Day Weiterlesen »

Exoplanet direkt beobachtet

Astronomen haben die Entdeckung und fotografische Abbildung eines Exoplaneten von der fünffachen Größe des Planeten Jupiter bestätigt. Der Planet umkreist einen jungen Braunen Zwerg. Die Bestätigung beendet eine Diskussion, die vor einem Jahr mit der Entdeckung eines roten Objekts in der Nähe des Braunen Zwerges begann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Februar

Exoplanet direkt beobachtet Weiterlesen »

Eine Brücke zwischen Sternen

Chandra machte zum ersten Mal ein Röntgenbild von einem Paar, aufeinander einwirkenden, Sternen. Die Beobachtung dieses Sternenpaares lieferte Erstaunliches. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Die Wissenschaftler sehen Möglichkeiten darin, zwischen den, sich gegenseitig beeinflussenden, Sternen zu unterscheiden. Sie können einen Röntgenstrahlenausstoß von dem roten Riesen beobachten. Mit Hilfe der Ergebnisse wurden Hinweise

Eine Brücke zwischen Sternen Weiterlesen »

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter

Als einer der galaktischen Lieblinge von Astronomen, bietet die Whirlpool Galaxie ein wunderschönes Bild. Hubble konnte das bislang genaueste Foto davon machen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spacefligth Now. Dieses genaueste, jemals gemachte Foto der so genannten Whirlpool-Galaxie wurde im Jänner dieses Jahres gemacht. Dabei bewährte sich wieder einmal die Advanced Camera for Surveys

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter Weiterlesen »

Cassini: Staub um Enceladus

Die Cassini Sonde hat interessante Staubpartikel um Enceladus entdeckt. Die Partikel um Enceladus deuten auf eine Staubwolke um den Saturnmond hin, könnten ihren Ursprung aber auch im äußersten Saturnring, dem E- Ring, haben. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. „Wir machen Messungen in der Ebene des E-Ring“, sagte Dr. Thanasis Economou, Wissenschaftler am Enrico

Cassini: Staub um Enceladus Weiterlesen »

US-Physiker Philip Morrison ist tot

Philip Morrison, einer der führenden Köpfe im Manhattan-Project, starb am vergangenen Freitag zu Hause in Cambridge bei Boston im Alter von 89 Jahren. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: u.a. seti@home. Morrison war ein Schüler von Robert Oppenheimer, dem Leiter des streng geheimen Manhattan-Project und gehörte somit zu den wenigen Augenzeugen der ersten atomaren Test-Explosion

US-Physiker Philip Morrison ist tot Weiterlesen »

Galaxie-Cluster fast überall gleich

Ein internationales Astronomen-Team hat sich die Frage gestellt, ob es einen Unterschied zwischen den weiter entfernten Galaxie-Cluster und den näheren Galaxie-Cluster gibt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Um diese Frage zu lösen hat das Team zwei Röntgen-Teleskope verwendet, die sich beide in einem Orbit um die Erde befinden. Das Ergebnis: Viele Gemeinsamkeiten prägen

Galaxie-Cluster fast überall gleich Weiterlesen »

Löste Sternexplosion Massensterben aus?

Wissenschaftler der NASA und der Universität von Kansas meinen, dass ein Massensterben vor hunderten von Millionen Jahren durch einen sogenannten „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ ausgelöst wurde. Gammaray-Bursts (GRBs) sind extrem energiereiche und kurze Gammastrahlenblitze, die regelmäßig aber unsystematisch auftauchen. 24.04.2005. Autor: Markus Arens Die Wissenschaftler haben keine direkten Beweise für Ihre Behauptung. Ihre Arbeit beruht auf

Löste Sternexplosion Massensterben aus? Weiterlesen »

Sonnenwindquellen weiter erforscht

Sonnenwindquellen konnten schon viele auf der Sonne lokalisiert werden. Nun konnten Forscher auch herausfinden, was eine Sonnenwindquelle zu einer Sonnenwindquelle macht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Der Sonnenwind ist eine konstante, von der Sonne ausgestrahlte Strömung von Protonen, Alpha Partikeln, schweren Ionen und Elektronen. Dabei sah man bisher, dass dieser Sonnenwind in verschiedenen

Sonnenwindquellen weiter erforscht Weiterlesen »

Nach oben scrollen