Astronomie

Herz der Finsternis: Blick auf die Akkretionsscheibe um das supermassereiche Schwarze Loch mit einem energiereichen Materiestrom, der nach oben von der Scheibe wegschießt. Die extreme Masse des Schwarzen Lochs krümmt die Raumzeit derart, dass ein Bild der abgewandten Seite über und unter dem Schwarzen Loch sichtbar wird. (Bild: DESY, Science Communication Lab)

Geisterteilchen enthüllt kosmischen Beschleuniger

Forschungsteam findet erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Ein geisterhaftes Elementarteilchen aus einem zerrissenen Stern hat ein internationales Forschungsteam auf die Spur eines gigantischen kosmischen Teilchenbeschleunigers gebracht: Das sogenannte Neutrino ließ sich zu einem supermassereichen Schwarzen Loch in einer fernen Galaxie zurückverfolgen, […]

Geisterteilchen enthüllt kosmischen Beschleuniger Weiterlesen »

Ein einzigartiger Prototyp von mikrobiellem Leben, gezüchtet auf echtem Marsgestein: Das Bild, aufgenommen mit einem Transmissionselektronenmikroskops, zeigt das inhomogene, robuste und grobkörnige Innere von M. sedula, das mit kristallinen Ablagerungen gefüllt ist. (Bild: Tetyana Milojevic)

Universität Wien: Ein Leben nach Mars-Design

Unser Nachbarplanet Mars gilt heute eher als lebensfeindlich, in jüngeren Jahren könnten aber laut wissenschaftlichen Annahmen viel freundlichere Lebensbedingungen vorgeherrscht haben. Um mehr über mögliche biologisch getriebene Prozesse in der Frühzeit des Roten Planeten zu erfahren, hat ein internationales Team um ERC-Preisträgerin Tetyana Milojevic von der Fakultät für Chemie der Universität Wien nun einen experimentellen

Universität Wien: Ein Leben nach Mars-Design Weiterlesen »

(Bild: International Centre for Radio Astronomy Research)

Milchstraße: Schwarzes Loch massiver als gedacht

Schwarzes Loch in der Milchstraße massiver als angenommen. Astrophysiker der FAU beteiligt an neuesten Erkenntnissen zu Cygnus X-1. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Quelle: FAU. Ein internationales Team renommierter Astrophysikerinnen und -physiker unter Beteiligung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat neue Erkenntnisse über Cygnus X-1 gewonnen. Das Schwarze Loch und sein Begleitstern in der Milchstraße

Milchstraße: Schwarzes Loch massiver als gedacht Weiterlesen »

TRIPLE-MoDo Logo (Bild: DFKI)

DFKI: Neues Raumfahrtprojekt TRIPLE-MoDo

Neues Raumfahrtprojekt TRIPLE-MoDo – Bremer Konsortium entwickelt innovatives Dockingsystem für Unterwasserroboter. Gemeinsame Pressemitteilung der Projektpartner. Bremen – Wie können unzugängliche Orte auf der Erde – zum Beispiel die Tiefsee – aber auch auf anderen Planeten erforscht werden? Extreme Ziele stellen auch extreme Anforderungen an die eingesetzte Technik. Dabei geht es nicht nur um Korrosion oder

DFKI: Neues Raumfahrtprojekt TRIPLE-MoDo Weiterlesen »

Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach DM

Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie (DM) vorgestellt. Studie eines chinesisch-deutschen Forschungsteams berichtet über neuen Maser mit vielversprechenden Eigenschaften – Anwendung in der angewandten Wissenschaft und Grundlagenforschung. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein binationales Forschungsteam der Chinesischen Universität für Wissenschaft und Technik (USTC) in Hefei, Provinz

Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach DM Weiterlesen »

Cyprien Verseux nimmt Einstellungen an Atmos vor. (Bild: ZARM)

Gekommen um zu bleiben

Cyanobakterien können Astronaut*innen ein autarkes Überleben auf dem Mars ermöglichen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Der „rote Planet“ am Abendhimmel scheint immer mehr zum Greifen nah, denn führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an. Anders als bei der Mondlandung 1969 sind diese Missionen für einen längeren

Gekommen um zu bleiben Weiterlesen »

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars

NASA Marsrover Perseverance auf den Spuren früheren Lebens: Punktgenaue Marslandung mit Bildern und Tönen am 18. Februar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 18. Februar 2021 wird die NASA die präziseste Landung auf dem Roten Planeten einleiten, die es je gegeben hat. Eine Raumsonde mit dem Rover Perseverance

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars Weiterlesen »

In Schibam im Jemen wurde eine ganze Stadt aus ungebranntem Ton gebaut. (Bild: CC BY SA 2.0)

TU Berlin: Ton-Häuser auf dem Mars?

TU-Wissenschaftler*innen untersuchen Tonmineralien, die auf dem Roten Planeten vorkommen. Eine Medieninformation der TU Berlin. Quelle: TU-Berlin. Am 18. Februar 2021 soll es soweit sein: Die Mars 2020 Mission erreicht den roten Planeten. Der Mars Rover Perseverance soll dann in dem sogenannten Jezero Crater landen – einem riesigen Krater auf dem Mars, von dem Wissenschaftler*innen vermuten,

TU Berlin: Ton-Häuser auf dem Mars? Weiterlesen »

Perseverance mit MEDA und HGAS (Bild: NASA / JPL Caltech)

Raumfahrttechnik von Airbus erreicht den Mars

NASA-Rover Perseverance verlässt sich auf eine von Airbus gebaute Wetterstation und Kommunikationsantenne. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Madrid – Wenn der NASA-Rover Perseverance am kommenden Donnerstag auf der Oberfläche des Roten Planeten landet, werden Schlüsseltechnologien von Airbus an Bord sein: Die meteorologische Station MEDA wird Wissenschaftler mit wertvollen

Raumfahrttechnik von Airbus erreicht den Mars Weiterlesen »

Station des GRUAN. (Bild: GFZ)

GFZ: Wasserdampfgehalt-Messungen mit GNSS

Messung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre mit GNSS: Die Datenprodukte des GFZ als Teil des weltweiten Klimareferenznetzwerkes GRUAN zertifiziert. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. GRUAN, das Global Climate Observing System Reference Upper Air Network, ist ein weltweites Netzwerk von derzeit 30 Beobachtungsstationen, mit denen klimarelevante Parameter mit höchster Genauigkeit über

GFZ: Wasserdampfgehalt-Messungen mit GNSS Weiterlesen »

FYST - Illustration. (Bild: Vertex Antennentechnik GmbH)

FYST: Neues Weitwinkel-Teleskop in den Bergen Chiles

Neues Teleskop in Chile soll Einblicke in die Entstehung des Universums liefern. Chance auf neue Erkenntnisse zur Sternen- und Planetenbildung und zur Erforschung des Urknalls durch den Bau eines neuen Weitwinkel-Teleskops in den Bergen Chiles / Kanadische Partner im Konsortium werden mit 4,9 Millionen Dollar gefördert. Eine Presseinformation der Universität Köln. Quelle: Universität Köln. Hoch

FYST: Neues Weitwinkel-Teleskop in den Bergen Chiles Weiterlesen »

Das Magnetfeld in M 82 ist mit Linien über einem Bild der Galaxie im sichtbaren Licht vom Hubble Space Telescope und im Infraroten vom Spitzer Space Telescope dargestellt. Stellare Winde, die von heißen neuen Sternen ausgehen, bilden einen galaktischen Superwind, der Schwaden aus heißem Gas (rot) und einen riesigen Halo aus rauchigem Staub (gelb/orange) senkrecht zur dünnen galaktischen Scheibe (weiß) ausstößt. (Bild: NASA, SOFIA, L. Proudfit; NASA, ESA, Hubble Heritage Team; NASA, JPL-Caltech, C. Engelbracht)

Materie aus Zigarrengalaxie geleitet

Magnetischer ‚Highway‘ leitet Materie aus der Zigarrengalaxie. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Die sogenannte Starburst-Galaxie M82 – wegen ihrer länglichen Form auch als Zigarrengalaxie bekannt – liegt im Sternbild Großer Bär und ist 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Sternentstehung in M82 ist so

Materie aus Zigarrengalaxie geleitet Weiterlesen »

Wie der ExoMars TGO die Atmosphäre studiert. (Bild: ESA ATG medialab)

TGO: Neues Gas und Spuren von Wasserverlust

In der staubigen Marsoberfläche eingeschlossenes sowie in die Atmosphäre aufgestiegenes Meersalz führte zur Entdeckung von Chlorwasserstoff – dies ist das erste Mal, dass ExoMars, der Trace Gas Orbiter (TGO) von ESA und Roskosmos, ein neues Gas gefunden hat. Darüber hinaus liefert der Orbiter neue Informationen über den Wasserverlust des Planeten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur

TGO: Neues Gas und Spuren von Wasserverlust Weiterlesen »

Ultrakompaktes, hochleistungsfähiges optisches Freiform-Teleskop für Aufnahmen der thermischen Infrarotstrahlung. (Bild: OHB)

OHB und ConstellR werden Partner

Zusammenarbeit soll die zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen weltweit verbessern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Freiburg. Die OHB Venture Capital GmbH, als strategische Investmentfirma des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, investiert in das Start-up ConstellR, das eine Satellitenmission zur Ernährungssicherung auf der Erde realisieren möchte. Das Freiburger Start-up wird eine Konstellation von

OHB und ConstellR werden Partner Weiterlesen »

Fliegendes Infrarotobservatorium SOFIA (Bild: NASA/Jim Ross)

DLR-NASA-Kooperation – Von Köln aus zu den Sternen

SOFIA, die weltweit einzigartige „fliegende Sternwarte“ von NASA und DLR, wird vom 4. Februar bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln-Bonn zu Gast sein. Zuvor absolvierte die zu einem Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie umgebaute Boeing 747SP bei Lufthansa-Technik in Hamburg einen C-Check. Die sechswöchige Wissenschaftskampagne in Deutschland ist eine Premiere. SOFIA’s Heimatflughafen ist

DLR-NASA-Kooperation – Von Köln aus zu den Sternen Weiterlesen »

Nach oben scrollen