Beobachtung

MPIA: Wie man einen Quasar wiegt

Die Erprobung einer neuen, direkten Methode zur Bestimmung der Massen von sehr massereichen schwarzen Löchern. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 22. September 2021 – Astronomen vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben erstmalig erfolgreich eine neue Methode zur Bestimmung der Massen von extremen schwarzen Löchern in Quasaren erprobt. Diese Methode wird Spektroastrometrie […]

MPIA: Wie man einen Quasar wiegt Weiterlesen »

Astro-COLIBRI: Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Um Interessierten die Suche nach astronomischen Ereignisse zu vereinfachen, hat der Astrophysiker Patrick Reichherzer in internationaler Zusammenarbeit das News-Interface Astro-COLIBRI entwickelt. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum. Quelle: RUB. 15. September 2021 – Der Weltraum ist ein energiegeladener Ort. Dort explodieren, implodieren oder kollidieren stetig Objekte, sogar Galaxien und schwarze Löcher. Dabei werden Unmengen von energiereichen

Astro-COLIBRI: Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum Weiterlesen »

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukünftige

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All

Neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 30. August 2021 – Auf der Suche nach fernen Galaxien, schnell rotierenden Neutronensternen und schwarzen Löchern sammeln Radioastronomen eine immer größer werdende Menge von Daten. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert werden.

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All Weiterlesen »

SOFIA beobachtet den Süd-Himmel 2021 von Tahiti aus

Das DSI stellt vor Ort die Einsatzbereitschaft des Teleskops sicher. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 26. Juli 2021 – Am 19. Juli 2021 ist SOFIA, das Stratosphären-Observatorium der NASA und des DLR, auf dem Faa’a International Airport, außerhalb von Papeete, Tahiti, Französisch-Polynesien, gelandet und wird in den nächsten acht

SOFIA beobachtet den Süd-Himmel 2021 von Tahiti aus Weiterlesen »

Langperiodische Schwingungen der Sonne entdeckt

Zehn Jahre umspannende Datensätze des Solar Dynamics Observatory der NASA in Kombination mit numerischen Modellen enthüllen die „tiefen Töne“ der Sonne. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 20. Juli 2021 – Ein Team von Sonnenphysikerinnen und Sonnenphysikern unter der Leitung von Laurent Gizon vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und der Universität

Langperiodische Schwingungen der Sonne entdeckt Weiterlesen »

SOFIA: Tahiti statt Neuseeland

Fliegende Sternwarte SOFIA beobachtet den Südhimmel von Französisch-Polynesien aus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Neues Einsatzgebiet zur Beobachtung des Südhimmels Eigentlich hätte die fliegende Sternwarte SOFIA den Nachthimmel der Südhalbkugel wie gewohnt von Neuseeland aus beobachten sollen. „Aufgrund der durch den Covid-19 verursachten Reiseeinschränkungen werden wir das Observatorium

SOFIA: Tahiti statt Neuseeland Weiterlesen »

Airbus: ERS-1-Start vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren startete der erste europäische Erderkundungssatellitins All. ERS-1 lieferte nie zuvor gesehene Details der Erdoberfläche und legte den Grundstein für moderne Weltraumradare. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 16. Juli 2021 – Vor dreißig Jahren, am 17. Juli 1991, genau um 03:46 Uhr (MESZ), startete eine

Airbus: ERS-1-Start vor 30 Jahren Weiterlesen »

ESO-Bilder enthüllen Details von nahen Galaxien

Eine Gruppe von Astronomen hat neue Beobachtungen von nahen Galaxien veröffentlicht, die einem bunten kosmischen Feuerwerk gleichen. Die Bilder, die mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) aufgenommen wurden, zeigen verschiedene Komponenten der Galaxien in unterschiedlichen Farben und ermöglichen es den Astronomen, die Standorte junger Sterne und das Gas, das sie um

ESO-Bilder enthüllen Details von nahen Galaxien Weiterlesen »

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus. Künstliche Intelligenz (KI) verknüpft Informationen von Satelliten und Flugzeugen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. Juli 2021 – Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte Weiterlesen »

Ins dunkle Herz von Centaurus A

Event-Horizon-Teleskop erforscht das Zentrum der nächstgelegenen Radiogalaxie. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 16. Juli 2021 – Ein internationales Forscherteam im Rahmen der Event-Horizon-Teleskop (EHT-) Kollaboration, bekannt für die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87, hat nun das Herz der nahegelegenen Radiogalaxie Centaurus A in vorher

Ins dunkle Herz von Centaurus A Weiterlesen »

SOFIA: 1. klarer Blick in Sternentstehungs-Kessel

Mit Hilfe des FEEDBACK Programms der fliegenden Infrarot-Sternwarte SOFIA haben Forscher und Forscherinnen das erste hochauflösende Bild einer expandierenden Blase aus heißem Plasma und ionisiertem Gas erstellt, in der gerade Sterne geboren werden. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 14. Juli 2021 – Das Team um Maitraiyee Tiwari von der

SOFIA: 1. klarer Blick in Sternentstehungs-Kessel Weiterlesen »

HD265435 auf dem Weg zur Supernova

Auf dem Weg zur Supernova – tränenförmiges Sternsystem offenbart sein Schicksal. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam. 13. Juli 2021 – Astronomen ist die seltene Sichtung zweier Sterne gelungen, die spiralförmig ihrem Ende zusteuern, indem sie die verräterischen Zeichen eines tränenförmigen Sterns bemerkten. Aktuelle Forschungsergebnisse, die von einem internationalen Team unter Beteiligung

HD265435 auf dem Weg zur Supernova Weiterlesen »

Auf der Suche nach einer neuen Super-Erde. (Bild: Blue Skies Space)

ORIGINS engagiert sich bei Weltraummission Twinkle

Der Exzellenzcluster ORIGINS ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten. Das neuartige Weltraumteleskop wird LMU-Astrophysikerinnen und Astrophysikern von 2024 an Daten zu möglichen Lebensbedingungen auf Exoplaneten liefern. Eine Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Weltraumteleskop Twinkle analysiert ab dem Jahr 2024 Exoplaneten durch Beobachtung des Sternenlichts, das durch ihre Atmosphären gefiltert wird. Dabei

ORIGINS engagiert sich bei Weltraummission Twinkle Weiterlesen »

Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz

Landesumweltämter arbeiten in zwei Leuchtturmprojekten mit Copernicus-Daten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Informationen von Erdbeobachtungssatelliten haben große Vorteile: Sie sehen unsere Welt mit ihren verschiedenen Instrumenten aus der „Vogelperspektive“ und haben dadurch einen idealen Überblick. Gleichzeitig überfliegen sie regelmäßig in kürzesten Abständen dieselben Areale, wodurch sehr lange Zeitreihen

Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz Weiterlesen »

Nach oben scrollen