Raumfahrt

Sentinel-1D liefert erste Bilder: von der Antarktis bis nach Bremen

Die ersten hochauflösenden Bilder von Copernicus Sentinel-1D sind eingegangen und wurden heute auf der Ministerratssitzung der Europäischen Weltraumorganisation in Bremen erstmals öffentlich vorgestellt. Auf diesen beeindruckenden Radarbildern sind Gletscher in der Antarktis, die Spitze Südamerikas sowie die Stadt Bremen zu sehen.Ein Beitrag der europäischen Weltraumagentur ESA. Quelle: ESA/Applications/ObservingTheEarth/Copernicus/Sentinel-1, 26. November 2025 Die bahnbrechende Copernicus-Sentinel-1-Mission hat […]

Sentinel-1D liefert erste Bilder: von der Antarktis bis nach Bremen Weiterlesen »

Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V.

Eindrücke von der Jahreshauptversammlung am 14.11.2025 Bilder: Andreas Weise / Quelle: Veranstaltungsbesuch. In vielen Vereinen sind derartige Veranstaltungen reine Arbeitstagungen. Es geht um Arbeit, Bilanzen, Geld und Personalien. Insofern war die Teilnehmerzahl an der Jahreshauptversammlung des Trägervereins „Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V.“ übersichtlich. In Ihrem Bericht konnte Vereinsvorsitzende Karin Schädlich eine durchweg positive Bilanz ziehen. Die

Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V. Weiterlesen »

Blue Origin kündigt stark vergrößerte New Glenn 9×4 an

Blue Origin erhöht das Tempo in Entwicklung und Startabwicklung. Außerdem stellen sie eine größere Version der New Glenn, die New Glenn 9×4 vor.Ein Portalbeitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James Quelle: Blue Origin, 20. November 2025 New Glenn 7×2 Blue Origin will die Startanzahl der bestehenden New Glenn bereits im Jahr 2026 auf über einen Start pro

Blue Origin kündigt stark vergrößerte New Glenn 9×4 an Weiterlesen »

Der zunehmende Halbmond erscheint direkt über der Erdatmosphäre, während die Internationale Raumstation die Erde umkreist. Credit: NASA

25 Jahre wissenschaftliche Entdeckungen an Bord der Internationalen Raumstation

Im November jährt sich zum 25. Mal die Anwesenheit von Menschen an Bord der Internationalen Raumstation, ein Beweis für internationale Zusammenarbeit und menschlichen Erfindungsreichtum. Seit der Ankunft der ersten Besatzung am 2. November 2000 haben die NASA und ihre Partner Tausende von Forschungsuntersuchungen und Technologiedemonstrationen durchgeführt, um die Erforschung des Mondes und des Mars voranzutreiben

25 Jahre wissenschaftliche Entdeckungen an Bord der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Literatur: Weihnachten 2025 und die Last-Minute-Empfehlung

Die traditionellen Buchempfehlungen… Beitrag und Bilder von Andreas Weise. Hurra! Es ist vollbracht. Noch vor dem Nikolaustag kommt die diesjährige traditionelle Buchempfehlung heraus. Wie immer sind die vorgestellten Bücher über den Buchladen meines Vertrauens bezogen worden. Das Lachbuch: Elon & Jeff on Mars – von Marc-Uwe Kling und Bern Kissel Das ist aus meiner Sicht

Literatur: Weihnachten 2025 und die Last-Minute-Empfehlung Weiterlesen »

Das Ende einer Ära oder ein Aufbruch in eine neue Zeit – Die 40. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg

Gedanken zu den 40. Raumfahrttagen in Neubrandenburg im November 2025 Bilder: A. Weise; Quelle: Veranstaltungsbesuch. 40 mal „Raumfahrttage in Neubrandenburg“! Was für eine Leistung! Die Wurzeln dieser Veranstaltung reichen bis in das Ende der 1970er Jahre zurück. In die Zeit, in der der Flug von Sigmund Jähn eine Welle der Begeisterung für die Raumfahrt in

Das Ende einer Ära oder ein Aufbruch in eine neue Zeit – Die 40. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg Weiterlesen »

Berlin: Raumfahrthistorisches Kolloquium 2025 – Veranstaltungshinweis

Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Raumfahrthistorische Kolloquium in der Archenhold-Sternwarte in Berlin statt. Autor: Andreas Weise, Quelle: DGLR, Stiftung Berliner Planetarien, Leibniz-Sozietät Berlin. Tagungsort ist der Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in 12435 Berlin, Alt-Treptow 1. Termin der Veranstaltung ist Samstag, 29. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Das Raumfahrthistorisches Kolloquium ist eine gemeinsame

Berlin: Raumfahrthistorisches Kolloquium 2025 – Veranstaltungshinweis Weiterlesen »

(Bild: Raumfahrt Concret)

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2025“ wurde verliehen

In diesem Jahr ging der Preis für Wissenschaft und Management“ an Dr. Fritz Merkle, sowie in der Kategorie „Publizistik und Bildung“ an Dr. Wolfgang Both. Autor: Andreas Weise, Quelle: Verleihungsinitiative „Silberner Meridian 2025“. Innerhalb der 40. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg wurde am 8. November 2025 die diesjährigen Raumfahrtpreise „Silberner Meridian“ verliehen. Die Laudationen für

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2025“ wurde verliehen Weiterlesen »

Isar Aerospace arbeitet sich in die erste Reihe

Isar Aerospace entwickelt sich mehr und mehr zum Hoffnungsträger der neuen europäischen kommerziellen Startanbieter. Auch SpaceX hat mit einem Microlauncher begonnen, welcher 180kg in den LEO befördern konnte. Bei Isar Aerospace sollen es ca. 1000kg sein; damit tritt ihr Träger schon in der Medium-Klasse an, womit sie sich von Vorne weg ein ambitioniertes Ziel gesetzt

Isar Aerospace arbeitet sich in die erste Reihe Weiterlesen »

Sentinel-6B gestartet, um Aufzeichnungen zum Anstieg des Meeresspiegels zu verbessern

Der neueste Beobachter unserer Ozeane hat seinen Platz in der Umlaufbahn eingenommen. Der Satellit Copernicus Sentinel-6B umkreist nun die Erde und ist bereit, seine jahrzehntelange Mission zur Überwachung der Höhe der Weltmeere fortzusetzen – ein wichtiger Indikator für den Klimawandel.Eine Pressemitteilung der europäischen Weltraumagentur ESA. Quelle: ESA/Applications/ObservingTheEarth/Copernicus/Sentinel-6, 17. November 2025 Wie sein Vorgänger Sentinel-6 Michael

Sentinel-6B gestartet, um Aufzeichnungen zum Anstieg des Meeresspiegels zu verbessern Weiterlesen »

New Glenn ist auf der Landeplattform Jacklyn gelandet Credit: Blue Origin

New Glenn Testflug NG-2 schafft Landung

Einen unglaublichen Erfolg konnte Blue Origin gestern Abend verbuchen. Schon beim zweiten Testflug schafft der Booster eine Landung auf dem Drone-Ship Jacklyn. Das ist ein extrem wichtiger Schritt hin zur Wiederverwendung. Auch wenn es von den Anforderungen her nicht vergleichbar ist, dürften die Erfahrungen mit New Shepard sicherlich eine wichtige Komponente für das rasche Erreichen

New Glenn Testflug NG-2 schafft Landung Weiterlesen »

Das Schutzschild der Erde Credit: ESA/ATG medialab

ESA überwacht schwerwiegendes Weltraumwetterereignis

Am 11. November 2025 wurde eine intensive Sonneneruption beobachtet, deren Höhepunkt um 10:04 Uhr UTC erreicht wurde. Weniger als eine Stunde später wurde ein koronaler Massenauswurf (CME) beobachtet, dessen Anfangsgeschwindigkeit auf etwa 1500 km/s geschätzt wurde und der am späten Abend des 12. November oder am frühen Morgen des 13. November die Erde erreichen sollte,

ESA überwacht schwerwiegendes Weltraumwetterereignis Weiterlesen »

Das europäische Servicemodul 4 ist startklar

In wenigen Tagen wird das vierte europäische Servicemodul der ESA die Integrationshallen von Airbus in Bremen verlassen und sich auf den nächsten Abschnitt seiner Reise über den Atlantik begeben. Das Modul wird das Orion-Raumschiff der NASA während der Mission Artemis IV zum Mond befördern und die Besatzung während der gesamten Reise mit Wasser, Luft, Strom

Das europäische Servicemodul 4 ist startklar Weiterlesen »

Düstere Landschaft: Ein Bergrücken, der dunkel, aber leicht rötlich erscheint, darüber ein grauer Himmel mit diffusen Wolkenformationen.

AstroGeo Podcast: Von Marskanälen zum Wolkenatlas – dünne Luft auf dem Mars

1965 zerstört ein einziges Foto die Träume vom Leben auf dem Mars. Jahrzehnte später entdeckt ein Doktorand rätselhafte Wolken – und eröffnet ein neues Forschungsfeld. Eine kleine Geschichte der Mars-Atmosphäre im AstroGeo Podcast.

AstroGeo Podcast: Von Marskanälen zum Wolkenatlas – dünne Luft auf dem Mars Weiterlesen »

View From Above - Terry Virts während eines Weltraumspaziergangs Bild: Terry Virts

View From Above

Einzigartige Fotoausstellung „View From Above“ kommt nach Nürnberg Mit NASA-Astronaut Terry Virts, Sonderausstellung des Hermann Oberth Raumfahrtmuseums und Impuls für die Innenstadtbelebung. Pressemitteilung von Gottfried Eisenberger. Quelle: Gottfried Eisenberger, Hermann Oberth Raumfahrtmuseum. 22.10.2025. 22.10.2025 – Nach Graz und Augsburg macht die internationale Fotoausstellung „View From Above“ ihre dritte Station in Nürnberg. Auf 1.500 m² und

View From Above Weiterlesen »

Nach oben scrollen