astronautische Raumfahrt

NASA-Review zur EM-1: Start auf SLS noch 2019

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur (NASA) hat ein Review zur EM-1 abgeschlossen. Trotz Risiken in Herstellungsprozessen und Produktionsabläufen wird ein Start der Mission im Dezember 2019 anvisiert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. Die Exploration Mission 1 (EM-1) ist eine unbemenschte Testmission im Rahmen des US-amerikanischen Raumflugprogramms zur bemenschten Erkundung des Sonnensystems unter dem Titel Exploration. […]

NASA-Review zur EM-1: Start auf SLS noch 2019 Weiterlesen »

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet

Das RS-25-Triebwerk mit der Baunummer E2063 hat am 19. Oktober 2017 einen statischen Prüfstandtest überstanden. Es arbeitete im Teststand A-1 des Raumflugzentrums Stennis im US-Bundesstaat Mississippi 500 Sekunden und funktionierte wie vorgesehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, NASA. E2063 wurde während des Tests auf Schubniveaus zwischen 80 und 109 Prozent des Nominalschubs

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet Weiterlesen »

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“

Die NASA hat bekannt gegeben, dass der erste Start der Schwerlastrakete SLS mit dem Raumschiff Orion doch ohne Besatzung erfolgen soll. Die hohen Kosten und die negativen Auswirkungen auf den Terminplan gaben den Ausschlag. Trotzdem verschiebt sich EM-1 nach 2019. Neben Fortschritten bei SLS, Orion und Bodeneinrichtungen gibt es neue Probleme im Produktionsprozess der SLS-Hauptstufe.

Exploration Mission 1, EM-1 „unbemenscht“ Weiterlesen »

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport

Die NASA hat Pläne für eine kleine, cis-lunare Raumstation Deep Space Gateway (DSG) und ein Transportraumschiff für Reisen von bis zu 1000 Tagen Dauer mit dem Fernziel Mars vorgestellt. Der Aufbau bzw. der Transport in die Mondumlaufbahn soll mit der sich in Entwicklung befindlichen Space Launch System (SLS) genannten Schwerlastrakete erfolgen. Ein Beitrag von Stefan

NASA plant Deep Space Gateway, Deep Space Transport Weiterlesen »

Matthias Maurer neuer deutscher ESA-Astronaut

In einer Pressekonferenz am 18. Januar 2017 im ESA-Hauptquartier Paris kündigte ESA-Chef Jan Wörner die Ernennung von Matthias Maurer als neuen deutschen ESA-Astronauten an. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: ESA. Außerdem sollen von der Selektionsgruppe von 2009 die Astronauten Luca Parmitano, Samantha Cristoforetti, Thomas Pesquet und Tim Peake jeweils weitere Flüge machen. Von vorherigen

Matthias Maurer neuer deutscher ESA-Astronaut Weiterlesen »

32. Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg

“Neubrandenburger Tage der Raumfahrt” ist schon seit der DDR-Zeit ein Begriff, aber mittlerweile könnte man die Veranstaltung auch “Mecklenburger Tage der Raumfahrt” nennen. Sie zieht immer größere Kreise und erstreckt sich über immer mehr Tage, dieses Jahr hat die Initiative 2000plus vom 11. bis zum 20. November Veranstaltungen in Rostock, Greifswald, Neustrelitz, Peenemünde und Neubrandenburg

32. Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg Weiterlesen »

Weltraumpionier John Glenn gestorben

Der legendäre US-Astronaut John Glenn, letzter der sieben amerikanischen Mercury-Astronauten, ist am Freitag, dem 8. Dezember 2016 in einem Krankenhaus in Columbus, Ohio (USA) gestorben. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Wikipedia, www.collectspace.com . Am 18. Juli 1921 wurde er in Cambridge, Ohio geboren. Als Marineflieger hatte er im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg Einsätze

Weltraumpionier John Glenn gestorben Weiterlesen »

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden – UPDATE

Die Kapsel konnte für kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war für Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden.UPDATE: Deutlich später als erwartet, wurde die Kapsel wieder nahe der Decke, weit weg von den wissbegierigen Besuchern, aufgehängt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, MHM Dieses News-Update bezieht

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden – UPDATE Weiterlesen »

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 30. Oktober 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 01 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA, Roskosmos. Mit der Landung des Russen Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, des Japaners Takuya Ōnishi sowie der US-Amerikanerin Kate Robins an Bord gegen 4:58 Uhr MEZ am 30. Oktober

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Cygnus OA-5: Feuriger Start, feuriges Ende

Ein mit Nachschub und neuen Experimenten beladener US-amerikanischer unbemannter Raumtransporter vom Typ Cygnus (dt. Schwan) wurde am 18. Oktober 2016 beim Jungfernflug der Antares-230-Rakete auf den Weg zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) gebracht. Zwischenzeitlich wurde der Transporter von der ISS-Besatzung mit der Station verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NanoRacks, NASA, Orbital

Cygnus OA-5: Feuriger Start, feuriges Ende Weiterlesen »

NASA: RS-25-Test in Stennis abgebrochen

Der Test eines Triebwerks für den künftigen US-amerikanischen Schwerlastträger SLS alias Space Launch System wurde am 14. Juli 2016 vorzeitig abgebrochen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ursache für den Abbruch war nach Angaben der staatlichen US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (National Aeronautics and Space Administration, NASA) ein kleineres Problem am Teststand. Das Triebwerk mit

NASA: RS-25-Test in Stennis abgebrochen Weiterlesen »

China: Keine Daten mehr vom Weltraumlabor Tiangong 1

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua teilte mit Datum vom 21. März 2016 mit, dass das Stationsmodul Tiangong 1 bisher zur Verfügung gestellte Datendienste nicht mehr bereitstellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: asianscientist.com, CNSA, sinodefence.com, South China Morning Post, Xinhua. Mit Bezug auf ein chinesisches Büro für bemannte Raumfahrtangelegenheiten berichtete Xinhua, dass das erste chinesische

China: Keine Daten mehr vom Weltraumlabor Tiangong 1 Weiterlesen »

Atlas bringt erneut einen Schwan auf Trab

Ein mit Nachschub und neuen Experimenten beladener US-amerikanischer unbemannter Raumtransporter vom Typ Cygnus (dt. Schwan) wurde am frühen Morgen des 23. März 2016 von einer Atlas-V-Rakete auf den Weg zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Orbital ATK, ULA. Die von der United Launch Alliance (ULA) vermarktete Rakete mit dem von Orbital

Atlas bringt erneut einen Schwan auf Trab Weiterlesen »

EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen »

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden

Die Kapsel konnte für kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war für Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch. „…Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dieser Platz zwischen Himmel und Erde der Endlagerplatz für die Sojus sein soll! Nein, ich kann

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden Weiterlesen »

Nach oben scrollen