Raumfahrt

Space Station Logistics Flight (SSLF) 1

Alle Infos zum SSLF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: Nutzlastbeschreibung MPLM „Raffaello“ siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-114 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 15. Mai 2005, vom KSC in den USA Ankopplung: Ausstiege: 3 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 27. Mai 2005, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die […]

Space Station Logistics Flight (SSLF) 1 Weiterlesen »

Space Station H-2 Transfer Vehicle (SSHTV) 1

Alle Informationen zum SSHTV 1. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: H-2 Transfer Vehicle (HTV) 1 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff HTV Startfahrzeug: H-2A Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug H-2 Start: 20. November 2007, vom Tanegashima Space Center (TSC) in Japan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station H-2 Transfer Vehicle (SSHTV) 1 Weiterlesen »

SSAF-16A

Alle Informationen zur SSAF-16A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: United States Habitation Module (USHM) Nutzlastbeschreibung:Das USHM ist 8,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,3 Metern. Es stellt zusätzliche Unterkunftsräume für die Raumstationsbesatzung zur Verfügung, wodurch sich bis zu sieben Besatzungsmitglieder an Bord der Raumstation aufhalte können. Strukturell ist das USHM mit

SSAF-16A Weiterlesen »

SSAF-8R

Infos zur SSAF-8R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Research Module 1 Nutzlastbeschreibung:Zwei russische Research Modules werden an Bord der ISS Platz für russische Experimente zur Verfügung stellen. Dazu zählen Experimente in den Bereichen Erdwissenschaften, darunter natürliche und von Menschen beeinflusste Veränderungen in der Luft- und Wasserqualität, das regionale und globale Klima, Landbenutzung und

SSAF-8R Weiterlesen »

SSAF-18A

Alle Infos zur SSAF-18A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff X-38 CRV Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-18A Weiterlesen »

SSAF-9R

Alle Infos zur SSAF-9R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Docking and Stowage Module (DSM) Nutzlastbeschreibung:Das russische DSM soll aus einer Ersatzhülle des Control Module „Sarja“ entwickelt werden. Seine Ankopplung soll an den Nadir Kopplungsstutzen des Kontrollmoduls erfolgen. Es soll 5,6 Tonnen Treibstoff zur Raumstation transportieren, der durch die Treibstoffleitungen des Nadir Kopplungsstutzen in

SSAF-9R Weiterlesen »

SSAF-19A

Alle Informationen zur SSAF-19A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-19A Weiterlesen »

SSAF-9A.1

Alle Inforamtionen zum SSAF-9A.1 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: SPP, Multi Purpose Module (MPM) „Enterprise“, European Robotic Arm (ERA) Nutzlastbeschreibung:Die russische SPP versorgt das russische Segment der ISS mit elektrischen Strom. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten. Ein 5,9 Meter langes und 2,2 Meter im Durchmesser messendes Druckmodul, das alle Systeme der SPP beherbergt,

SSAF-9A.1 Weiterlesen »

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1

Alle Informationen zur SSATV 1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ATV-1 „Jules Vernes“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff ATV Startfahrzeug: Ariane V Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Ariane V Start: 20. Oktober 2005, vom Guyana Space Center (GSC) in Französisch-Guayana Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1 Weiterlesen »

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin für die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer über einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen »

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August

Die Akten im Falle der Columbia-Katastrophe werden bald geschlossen – ein entsprechender Bericht wird demnächst veröffentlicht Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: CAIB.us. Das Columbia Investigation Board (CAIB) wird seinen engültigen und als definitiv anzusehenden Bericht zu den Umständend er Verunglückung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres am kommenden Dienstag, den 26. August,

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August Weiterlesen »

Nächste Progress-Mission live

NASA-TV wird die Ankunft des nächsten russischen Frachters (Progress 12) an der Internationalen Raumstation live in alle Welt übertragen. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA. Beginn der Live-Übertragung ist etwa 6:00 Uhr MESZ am 31. August, umfasst werden soll dabei die komplette Kopplung, welche um exakt 6:42 Uhr MESZ stattfinden soll. Mit der neuen Progress-Mission

Nächste Progress-Mission live Weiterlesen »

Kosmodrom Plessetzk mit mehr Aufträgen

Auch Deutschland beteiligt sich zunehmend an der Nutzung russischer Infrastruktur. Militärische Anwendungen werden dabei nicht ausgespart. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: RIA Novosti. Im Rahmen der aktuell stattfindenden Moskauer Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS ’03 in Zhukowski bei Moskau konnten nach russischen Angaben zahlreiche neue Kunden für kommerzielle Starts mit russischen Trägersystemen vom Kosmodrom Plessetzk im

Kosmodrom Plessetzk mit mehr Aufträgen Weiterlesen »

Nach oben scrollen