Raumfahrt

Risse in allen Shuttles

Die NASA-Flugpläne sind nun durch Entdeckung von Rissen in der gesamten Raumfähre-Flotte der NASA gefährdet. Autor: meiklampmann, Quelle: NASA, Space.com. Nach der Entdeckung von feinen Rissen an den Fähren Atlantis, Discovery und Columbia wurde nun auch am Shuttle Endeavour feine Risse entdeckt. Nächste Woche will die NASA entscheiden, wie der nächste Flugplan aussehen soll. Wie […]

Risse in allen Shuttles Weiterlesen »

Erneuter Erfolg für die Ariane 5

Mit dem achten erfolgreichen Start einer Ariane-Rakete startete gegen 4 Uhr MEZ am 6. Juli 2002 eine Ariane 5 mit dem europäischen Stellat 5 und dem japanischen N-STAR c-Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Start erfolgte vom ELA-3 Startkomplex für die Ariane 5 in Kourou, Französisch-Guyana. Bereits 30 Minuten nach dem Liftoff

Erneuter Erfolg für die Ariane 5 Weiterlesen »

New Norcia – Bereit für den Empfang

Die ESA-Zentrale für den Empfang extraterrestrischer Signale ist betriebsbereit. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die in New Norcia (Australien) liegende neue Bodenstation der Europäischen Weltraumagentur wurde zur Absicherung der kommenden anspruchsvollen interplanetaren Missionen der ESA errichtet.Hierzu gehören die Marssonde Mars Express und der Kometenjäger Rossetta. Anfang Juni bestand die Bodenstation erfolgreich

New Norcia – Bereit für den Empfang Weiterlesen »

CONTOUR erfolgreich gestartet

Die amerikanische Kometensonde CONTOUR ist am 3. Juli 2002 um 08:47 Uhr (MESZ) an der Spitze einer Delta II-Rakete zu ihrer vierjährigen Mission gestartet. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Eine knappe Stunde nach dem Nachtstart um 02:47 Uhr (Ortszeit) von Cape Canaveral aus erreichte die 970 kg schwere Raumsonde ihre vorläufige Umlaufbahn um die Erde. Das

CONTOUR erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Erste Bilder von PROBA

Der erste Satellit der ESA zur Demonstration von Technologie die im Orbit verwendet wird funktioniert einwandfrei. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. „Wir sind glücklich mit PROBA und den Ergebnissen die dieser kleine Satellit liefert“, sagt Frederic Teston, Manager des Projekts bei der ESA.“Wir haben uns nun entschlossen einige der Bilder von

Erste Bilder von PROBA Weiterlesen »

Projekt STAR TIGER gestartet

Am Rutherford Appleton Laboratory macht sich das Team von STAR TIGER an die Arbeit. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Diese Woche wurde das Projekt STAR TIGER offiziel von Lord Sainsbury, dem britischen Minister für Wissenschaft und neue Technologie, ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt wird sich ein Team von 11 Wissenschaftlern

Projekt STAR TIGER gestartet Weiterlesen »

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept

Im Frühjahr 2003 startet Europa erstmals zum Mond und erprobt dabei gleichzeitig ein neues und innovatives Antriebskonzept. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Mit SMART-1 schickt die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen kaum kühlschrankgroßen Flugkörper auf die 17-monatige Reise zum Erdtrabanten. Die Mondsonde dient vor allem der Erprobung eines richtungsweisenden Antriebskonzepts für künftige interplanetare

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept Weiterlesen »

El Niño unter Satelliten-Beobachtung

Der pazifische Ozean enthüllt derzeit nach den Daten von NASA-Satelliten keine Anzeichen für den Ausbruch des Klimaphänomens El Niño. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Pazifik wird ständig vom französisch-amerikanischen Satelliten Topex/Poseidon auf auf Symptome, die auf El Niño hindeuten, untersucht. In den Jahren 1997-1998 war El Niño besonders stark aktiv. Die

El Niño unter Satelliten-Beobachtung Weiterlesen »

Expedition 4

Die Mission der ISS-Expedition 4 Autor: Günther Glatzel. Zu Beginn der Mission standen Entladearbeiten im Vordergrund. Neben dem Lastenmodul Raffaello waren auch Experimente vom Mitteldeck der Endeavour und aus einem angedockten Progress-Raumschiff in die Station zu transportieren. Bursch und Walz unterzogen sich ersten medizinischen Tests. Dazu gehörte die Untersuchung eines Muskelreflexes (Hoffman Reflex Experiment) und

Expedition 4 Weiterlesen »

Weltall-Forschung verbessert Leben auf der Erde

Nach Jahren der ambitionierten Forschung stellen amerikanische Manager der Raumfahrt nun 30 Geräte bereit, die die Reise ins All und das Leben auf der Erde verbessern sollen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA Space Research. Die Geräte sollen mit der voraussichtlichen nächsten Shuttlemission STS-107 ins All starten und von den Astronauten an Bord zur

Weltall-Forschung verbessert Leben auf der Erde Weiterlesen »

Erste Bilder von Aqua

Vom erst kürzlich gestarteten NASA-Satellit Aqua wurden die ersten Bilder veröffentlicht. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet Star-Light. Quelle: NASA. Das Instrument Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) von Aqua erzeugte das erste geophysikalische Endprodukt: Eine weltweite Karte der Wasser-Oberflächentemperaturen. Diese zeigt eine hohe Qualität des Mikrowellen-Aufnahmegeräts – das unabhängig von dicken Wolkendecken arbeitet. „Nach Jahren

Erste Bilder von Aqua Weiterlesen »

Reise zum Herz der Kometen

Das Herz eines Kometen ist der Kern: Ein kleines, unförmiges Stück aus Eis und Stein, meist nur wenige Kilometer im Durchmesser. Wenn sich ein Komet der Sonne nähert, heizt sich die Oberfläche des Kerns auf, Eis verdampft und die austretenden Gase und Staub bilden den Schweif…“ (NASA, CONTOUR Projekt-Homepage) Autor: Karl Urban. Der Missionstypus der

Reise zum Herz der Kometen Weiterlesen »

Progress 8 dockt an der ISS an

Progress wird am 28.06.2002 an der ISS andocken Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA, eigene Rechere. Am 26.06.2002 hob die Progress 8 auf einer Soyuz-Rakete um 12:37 a.m. ab. Progress 8 wird am frühen Samstag an der ISS andocken, wo dann die Mannschaft beginnt (Kommandant Valery Korzun, Astronaut Peggy Whitson und Cosmonaut Sergei Treschev), die

Progress 8 dockt an der ISS an Weiterlesen »

Start der Raumfähre Columbia verschoben

Die NASA hat den ursprünglich für den 19. Juli 2002 geplanten Start der Mission STS-107 um mehrere Wochen verschoben, da im Antriebssystem von zwei anderen Raumfähren kleine Risse entdeckt worden sind. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Die Startvorbereitungen für die Forschungs-mission STS-107 sind vorläufig unterbrochen worden, um die Untersuchung mehrerer kleiner Risse im Inneren

Start der Raumfähre Columbia verschoben Weiterlesen »

Stardust testet neue ESA-Bodenstation

Die Raumsonde Stardust, die auf dem Weg ist, um im Januar 2004 dem Kometen Wild 2 zu treffen, half in der vergangenen Woche der ESA, ihre erste Deep Space-Bodenstation zu testen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die neue ESA-Bodenstation befindet sich in Australien, 140 Kilometer nördlich von Pearth. Die Großantenne hat einen Durchmesser

Stardust testet neue ESA-Bodenstation Weiterlesen »

Nach oben scrollen