Raketen

Electron startet Erdbeobachtungssatelliten

Eine Electron-Rakete des neuseeländisch-amerikanische Startanbieters Rocketlab hat am 22. März 2021 um 23:30 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen Erdbeobachtungssatelliten des US-amerikanischen Unternehmens BlackSky sowie fünf weitere kleinere Satelliten gestartet. Quelle: RocketLab. Der Start erfolgte von der LC-1-Startrampe des Unternehmens in Mahia Peninsula auf der Nordinsel Neuseelands. Dabei handelt es sich um den einzigen aktiven Startkomplex […]

Electron startet Erdbeobachtungssatelliten Weiterlesen »

Sojus-2 startet südkoreanischen Satelliten

Mit 37 weiteren Satelliten aus insgesamt 18 Ländern startete am 22. März 2021 um 7:07 Uhr deutscher Zeit eine Sojus 2-1A vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. Quelle: Glavkosmos, KARI, Roskosmos, TU Berlin. Ein erster Versuch am 20. März musste, laut Quellen wegen eines Stromstoßes, abgebrochen werden. Der heutige Start verlief dann

Sojus-2 startet südkoreanischen Satelliten Weiterlesen »

Die SLS-Erststufe feuert ihre 4 RS-25-Triebwerke im Teststand B-2 des Stennis Space Centers. (Bild: NASA/Robert Markowitz)

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet

In Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Boeing hat die US-amerikanische Weltraumagentur NASA am 18. März 2021 ab 21:37 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen 499-sekündigen Hotfire-Test der SLS-Erststufe durchgeführt. Dies war bereits der zweite Versuch, ein erster musste im Januar 2021 frühzeitig abgebrochen werden, als ein Sensorwert ein gesetztes Limit überschritt. Quelle: NASA. Ganze 114 Tanklastwagen und

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet Weiterlesen »

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) führt als außerschulischer Lernort auch in Zeiten der Pandemie gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern seine internationalen Bildungsprojekte fort. Da aufgrund der gegenwärtigen Situation keine direkten Begegnungen möglich sind, werden hierzu neue digitale Angebote entwickelt und realisiert. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Da das HTM bisher jedoch nicht über

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde Weiterlesen »

Zum neunten Mal für die Erststufe: Falcon 9 hebt ab. (Bild: Webcast SpaceX)

Rekord-Start für Falcon 9

Am heutigen 14. März 2021 wurde die wiederverwendbare Falcon-9-Erststufe das erste Mal für einen neunten Flug eingesetzt. Die um 11:01 Uhr deutscher Zeit von Rampe LC-39A des Kennedy Space Centers abgehobene Rakete brachte bei ihrem Flug 60 Starlink-Satelliten erfolgreich ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Zum mittlerweile 22. Mal hob heute in

Rekord-Start für Falcon 9 Weiterlesen »

LM-4C-Start am 13. März 2021. (Bild: CCTV)

Satellitentrio von Langer Marsch 4C gestartet

China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete heute am 13. März 2021 um 03:11 Uhr deutscher Zeit drei militärische Aufklärungssatelliten vom Jiuquan Satellite Launch Center ins All geschossen. Quelle: CASC, CCTV. Die gestartete Yaogan-31-04 Satellitengruppe (Yaogan-31 ist der Name der Satellitenkonstellation, die 04 weist die Mission als das vierte hierzu gestartete Trio aus) haben mutmaßlich die Aufgabe,

Satellitentrio von Langer Marsch 4C gestartet Weiterlesen »

Der erste erfolgreiche Start einer Rakete vom Typ Langer Marsch 7A. (Bild: CCTV)

Langer Marsch 7A erstmals erfolgreich gestartet

Am 11.März 2021 um 18:51 Uhr deutscher Zeit startete eine chinesische Langer Marsch 7A den Technologieerprobungssatelliten Shiyan 9 vom Weltraumbahnhof Wenchang in der südchinesischen Provinz Hainan aus ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: CASC, CCTV. Zum transportierten Satelliten selbst liegen keine weiteren konkreten Informationen vor, selbst der Name Shiyan 9 wurde erst nach

Langer Marsch 7A erstmals erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Falcon 9 Sekunden nach dem Abheben. (Bild: Webcast SpaceX)

Starlink: Neue Satelliten, Testphase in Deutschland

Bei dem mittlerweile 21. Start für die Starlink-Satellitenkonstellation des amerikanischen Unternehmen SpaceX transportierte am 11. März 2021 eine Falcon 9 um 09:13 Uhr deutscher Zeit erfolgreich ihre Nutzlast ins All. Ferner kündigte SpaceX an, dass in Teilen Westdeutschlands diese Woche die öffentlichen Beta-Tests für Starlink beginnen sollen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX, Starlink.

Starlink: Neue Satelliten, Testphase in Deutschland Weiterlesen »

Ausblick auf die zukünftigen europäischen Raumfahrtlösungen. (Bild: RFA/ESA)

Studie zur Zukunft des europäischen Raumtransports

ESA beauftragt OHB-Konsortium mit Studie zur Zukunft des europäischen Raumtransports. Start-up Rocket Factory Augsburg spielt eine führende Rolle. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Die Rocket Factory Augsburg AG, ein Beteiligungsunternehmen des Raumfahrt- und Hightech-Konzerns OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit einer Studie zur Zukunft des europäischen Raumtransportsektors

Studie zur Zukunft des europäischen Raumtransports Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

Senkrechtstart von Space-Anbieter beyond gravity

Aus RUAG International soll beyond gravity werden – ein agiler Spitzentechnologie-Anbieter für Space. Das Unternehmen steigt aus dem verbleibenden, rüstungsnahen Geschäft komplett aus und wird den Geschäftsbereich Aerostructures individuell weiterentwickeln. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG Corporate Services AG. Vom Staatsbetrieb zum Startup – nichts Geringeres als diesen Wandel hat sich CEO

Senkrechtstart von Space-Anbieter beyond gravity Weiterlesen »

RocketLab Neutron mit Grunddaten - Illustration. (Bild: RocketLab)

RocketLab: Entwicklung neuer Rakete und Börsengang

Wie die amerikanisch-neuseeländische Firma RocketLab vergangene Woche mitteilte, beabsichtigt sie die Entwicklung einer neuen größeren Rakete namens Neutron, außerdem den Börsengang noch im Jahr 2021 durch Fusion mit einem bereits börsengelisteten Kapitalunternehmen. Quelle: Peter Beck, RocketLab. Peter Beck, seines Zeichens Gründer und CEO von RocketLab erklärte einst, dass man niemals eine größere Rakete entwickeln werde

RocketLab: Entwicklung neuer Rakete und Börsengang Weiterlesen »

SpaceX startet und landet Starship-Prototyp SN10

Aller guten Dinge sind drei: Nachdem bei zwei vorangegangenen Testflügen zwar der Start, nicht jedoch die Landung klappte, gelang dem US-amerikanischen Unternehmen SpaceX das Landemanöver nun bei einem suborbitalen Start des Starships mit der Seriennummer 10. Ein Wermutstropfen: Wenige Minuten nach der Landung explodierte das Testvehikel. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Elon Musk, SpaceX.

SpaceX startet und landet Starship-Prototyp SN10 Weiterlesen »

Falcon 9 bereit zu Abheben. (Bild: Webcast SpaceX)

Falcon 9 startet weitere 60 Starlink-Satelliten

Nach einer wohl rekordverdächtigen Anzahl von Verschiebungen des Starttermins hob heute Morgen am 4. März 2021 um 9:24 Uhr deutscher Zeit eine Falcon 9 von SpaceX erfolgreich von Startrampe LC-39A des Kennedy Space Center im US-amerikanischen Bundesstaat Florida ab. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Es handelte sich dabei um den zwanzigsten Start, bei

Falcon 9 startet weitere 60 Starlink-Satelliten Weiterlesen »

Absorptionsaufnahme der Atomwolke an einem Ausgang des Interferometers. Zwei streifenförmige Modulationen sind erkennbar wodurch sich ein kariertes Muster in der Dichteverteilung zeigt. Die eine Struktur entsteht durch die Interferenzen der Teilwellen, die andere durch eine Phasenaufprägung. (Bild: Lachmann/IQO)

Ultrakalte Atominterferometrie im Weltraum

Forschungsteam veröffentlicht weitere Ergebnisse der MAIUS-1 Raketenmission. Anwendungen in Grundlagenphysik, Navigation und Erdbeobachtung. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover. Einem Team von Forschenden unter Leitung der Leibniz Universität Hannover gelang im Rahmen der MAIUS-1 Raketenmission 2017 erstmals die Erzeugung sogenannter Bose-Einstein Kondensate im Weltraum. Bose-Einstein Kondensate beschreiben einen exotischen Materie-Zustand nahe

Ultrakalte Atominterferometrie im Weltraum Weiterlesen »

2019: ESA-Generaldirektor Jan Wörner: „Vorwärts zum Mond“. (Bild: DGLR (Thomas Henne))

DLR: Prof. Jan Wör­ner verlässt die ESA

Am 28. Februar 2021 verlässt Prof. Wörner die ESA. Prof. Kaysser-Pyzalla würdigt Engagement für die Wissenschaft und Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Acht Jahre, von 2007 bis 2015, war Prof. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 2015 leitete er die

DLR: Prof. Jan Wör­ner verlässt die ESA Weiterlesen »

Nach oben scrollen