Raketen

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet

Das Betreiberkonsortium United Launch Alliance konnte mit dem Transport des Satelliten GeoEye 1 in einen sonnensynchronen Orbit einen weiteren Erfolg für seine von Boeing gebaute Delta-II-Rakete verbuchen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / GeoEye. Am 06.09.2008 um 20:50 Uhr MESZ hat die Delta-II-Rakete in 7420-10C-Konfiguration mit dem Satelliten GeoEye 1 an der Spitze […]

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet Weiterlesen »

Inmarsat-4 F1 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten für weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen »

AMC 21 und Superbird 7 gestartet

Mit einer Ariane 5 ECA wurden am 14. August 2008, 22:44 Uhr MESZ die beiden kommerziellen Kommunikationssatelliten von Kourou aus auf den Weg in die geostationäre Umlaufbahn gebracht. Diese erreichen sie mit eigenem Antrieb aus einem Übergangsorbit, in dem sie von der Ariane ausgesetzt wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SES, Skyrocket. AMC 21

AMC 21 und Superbird 7 gestartet Weiterlesen »

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum?

Nach zwei Fehlschlägen 2006 und 2007 hat es SpaceX am 3. August beim dritten Anlauf wieder nicht geschafft eine Nutzlast in den Orbit zu bringen. Was ist passiert? Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Der Start fand am 3. August um 05:34 MESZ von Omelek im Kwajalein Atoll statt. Der Start verlief anfangs wie

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum? Weiterlesen »

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett

Mit dem Start des fünften Radarsatelliten vom Typ SAR-Lupe ist das deutsche Aufklärerquintett vollständig. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: OHB System, Wikipedia. SAR-Lupe 5 gelangte heute morgen ab 4:40 MESZ vom Kosmodrom Plesetzk aus mit einer russischen Kosmos-3M-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde. Seine gegenwärtigen Bahnparameter sind 470 x 502 km Bahnhöhe

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett Weiterlesen »

Chinasat 9 – Fernsehsatellit für Olympia

Ein in Frankreich gebauter Kommunikationssatellit soll die Übertragung von Fernsehsendungen zu den Olympischen Spielen verbessern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am 9. Juni, 16:15 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtzentrum in Xichang (Provinz Sichuan) eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B mit dem Fernsehsatelliten Zhongxing 9. Nach offiziellen Angaben soll der in Frankreich gebaute

Chinasat 9 – Fernsehsatellit für Olympia Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

Fengjun 3A olympiareif

Der chinesische Wettersatellit soll eine bessere mittelfristige Wettervorhersage zu den Olympischen Spielen ermöglichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der chinesische Wettersatellit Fengjun 3A gelangte heute morgen, ab 5:02 Uhr MESZ, mit einer Trägerrakete des Typs CZ-4C (Langer Marsch 4C) in einen sonnensynchronen Erdorbit. In über 800 Kilometern Höhe umläuft er die Erde und

Fengjun 3A olympiareif Weiterlesen »

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet

Am 28. April 2008, um 7:00 Uhr MESZ, wurde der israelische Kommunikationssatellit AMOS-3 mit einer Zenit-3SLB (Land Launch) erfolgreich von Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: AMOS. Der Satellit wird von Spacecom auf 4° westlicher Länge neben seinen Geschwistern AMOS-1 und 2 betrieben werden. Er soll als Backupmöglichkeit die bestehende Satellitenflotte von Spacecom

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet Weiterlesen »

GIOVE-B gestartet

Am 27. April 2008 um 0:16 Uhr MESZ brachte eine russische Sojus-Fregat des Startanbieters Starsem den europäischen Navigationssatelliten GIOVE-B von Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach 3 Stunden 45 Minuten setzte die Fregat-Oberstufe den Satelliten nach mehreren Zündungen auf seinem 23.200 km weiten und um 56° inklinierten Orbit aus.

GIOVE-B gestartet Weiterlesen »

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zündung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen »

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1

Am 14. April 2008, um 22:12 Uhr MESZ, hat eine Atlas V erfolgreich den Kommunikationssatelliten ICO-G1 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. ICO-G1 war mit 6.634 kg der bisher schwerste Satellit, der von einer Atlas V in eine Erdumlaufbahn transportiert wurde. Der Satellit wird durch die ICO Global Communications (Holdings) Limited für mobile

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1 Weiterlesen »

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M für International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen »

H-IIA – Satellit Kizuna gestartet

Am 23. Februar 2008 um 9:55 MEZ hob vom Tanegashima Space Center in Japan eine Trägerrakete H-IIA mit dem Satelliten „Kizuna (Winds)“ ab und setzte ihn nach 28 Minuten erfolgreich aus. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Markus Rösken. Quelle: JAXA. Der 2,7 Tonnen schwere Kizuna (Winds) ist ein Kommunikationssatellit für Hochgeschwindigkeits-Internetdienstleistungen über Asien. Sein

H-IIA – Satellit Kizuna gestartet Weiterlesen »

Japans Raumfahrt 2008

Das neue Jahr wird für die japanische Raumfahrtbehörde JAXA ausgesprochen anspruchsvoll werden. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: Markus Rösken, JAXA, Raumfahrer Net. Es wird in diesem Jahr zwei große Projekte geben. Zum einen den Start von zwei weiteren Satelliten, dem Wideband InterNetworking engineering test and Demonstration Satellite KIZUNA (Winds) und dem Greenhouse gases Observing

Japans Raumfahrt 2008 Weiterlesen »

Nach oben scrollen