Raumsonden

Drei europäische Missionen verlängert

Das Science Programme Committee der ESA hat die Missionen Mars Express, Venus Express und Cluster bis Ende 2009 verlängert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Mars Express ist die erste Mission der europäischen Raumfahrt zum Mars. Sie startete 2003 bei derselben günstigen Gelegenheit wie auch Spirit und Opportunity. Der von ihr abgeworfene kleine Marslander […]

Drei europäische Missionen verlängert Weiterlesen »

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-Manöver

In den Morgenstunden des 13. Februar 2009 ist die Raumsonde DAWN in das Gravitationsfeld des Planeten Mars eingetreten. Das Ziel dieses Manövers besteht darin, die Flugbahn der Sonde so zu verändern, dass sie auf einen Kurs zu ihrem nächsten Ziel, dem Asteroiden (4) Vesta, umgelenkt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-Manöver Weiterlesen »

Hayabusa gibt erneut Gas

Die Ionentriebwerke der japanischen Asteroidensonde, die sich seit April 2007 auf dem Rückweg vom Asteroiden Itokawa zur Erde befindet, wurden vorgestern aktiviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Damit soll die Sonde langsam so beschleunigt werden, dass sie im Juni 2010 die Erde erreicht und ihre Rückkehrkapsel abwerfen kann. Ob diese allerdings Material von

Hayabusa gibt erneut Gas Weiterlesen »

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb

Im März wird der Antrieb von CASSINI vom primären auf das redundante System umgeschaltet, nachdem sich die Leistung des primären Systems verschlechtert hatte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Seit Oktober 2008 wurde beobachtet, dass sich die Leistungsdaten von zwei der acht Düsen des primären Systems verschlechtert hatten. Zusammen mit dem Hersteller Lockheed Martin

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

New Horizons – Gesundheitscheck abgeschlossen

Am 16. Dezember 2008 wurde die Sonde New Horizons erneut in ihren Tiefschlafmodus versetzt, nachdem sie die jährliche Überprüfung erfolgreich abgeschlossen hat. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Auf ihrem Weg zum Pluto wird New Horizons jährlich aus ihrem Tiefschlaf geweckt, um Instrumente und Systeme zu prüfen. Normalerweise sind für die Prozedur zehn Wochen

New Horizons – Gesundheitscheck abgeschlossen Weiterlesen »

Bahnmanöver beim Messenger

Um im September 2009 das dritte Flyby-Manöver am Planeten Merkur wie geplant durchführen zu können, muss die Bahn geringfügig angepasst werden. Ein erster Schritt dazu wurde vorgestern getan, der zweite folgt am Montag. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University. Beim Beschleunigungsmanöver am 4. Dezember wurde das Haupttriebwerk für

Bahnmanöver beim Messenger Weiterlesen »

Start des MSL-Rovers von NASA auf 2011 verschoben

Wie die NASA am 4. Dezember 2008 mitteilte, wird ein Start des Mars Science Lab (MSL) genannten neuen Mars-Rovers erst im Jahr 2011 erfolgen. Erst dann steht eine neues Startfenster zum Mars offen, nachdem es aufgrund neuerlicher technischer Verzögerungen nicht möglich sein wird, das Startfenster im Jahr 2009 zu nutzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Start des MSL-Rovers von NASA auf 2011 verschoben Weiterlesen »

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein

Nach etwa einem Monat mit andauernden Versuchen, noch ein Signal vom Marslander Phoenix aufzufangen, werden die den Mars umkreisenden Orbiter Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nun nicht mehr eingesetzt, um nach Signalen von Phoenix zu suchen, berichtete NASAs Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 01. Dezember 2008. Ein Beitrag von

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein Weiterlesen »

DAWNs Ionenantrieb macht Pause

Am 20. November 2008 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass der Ionenantrieb der NASA-Sonde DAWN nun abgeschaltet ist und die Sonde auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres Richtung Mars durchs All treibt. Bei einem Vorbeiflug am Mars im Februar 2009 soll die Sonde Schwung holen. Ein

DAWNs Ionenantrieb macht Pause Weiterlesen »

Harte Landung des Impaktors MIP von Chandrayaan 1

Am 14. November 2008 meldete die Indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass der von ihrer Mondsonde Chandrayaan 1 mitgeführte Impaktor am 14. November 2008 um 16:01 Uhr MEZ auf der Mondoberfläche auftraf. Es gibt nach offiziellen Darstellungen keine nachhaltigen Hinweise darauf, dass der Impaktor MIP (Moon Impact Probe) die harte Landung überstanden haben könnte. ISRO gibt an,

Harte Landung des Impaktors MIP von Chandrayaan 1 Weiterlesen »

Chandrayaan 1 im Zielorbit um den Mond angekommen

Die Indische Weltraumorganisation ISRO berichtete am 12. November 2008, dass es ihr gelungen sei, ihre am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 am 12. November 2008 in den vorgesehenen Zielorbit in 100 Kilometern über der Mondoberfläche zu steuern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach dem Start, Anhebungen des Orbits um die Erde

Chandrayaan 1 im Zielorbit um den Mond angekommen Weiterlesen »

Marslander Phoenix antwortet nicht mehr

Die NASA hat das Ende der Mission Phoenix bekannt gegeben, da die Raumsonde seit einer Woche auf Kommunikationsversuche nicht mehr reagiert hat. Bedingt durch schlechtes Wetter kam das Ende einige Wochen früher als erwartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Planetary Society. Schon einmal, in der letzten Oktoberwoche, war die Verbindung zu Phoenix, die indirekt

Marslander Phoenix antwortet nicht mehr Weiterlesen »

Erste Orbitabsenkung von Chandrayaan 1 am Mond

Die Indische Weltraumorganisation ISRO berichtete am 10. November 2008, dass der Orbit der Sonde Chandrayaan 1 um den Mond am 9. November 2008 zum ersten Mal erfolgreich abgesenkt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Im Rahmen des um 15:33 Uhr MEZ begonnenen Manövers zur Orbitabsenkung wurde eine Zündung des Haupttriebwerkes der Sonde vorgenommen.

Erste Orbitabsenkung von Chandrayaan 1 am Mond Weiterlesen »

LOI erfolgreich: Chandrayaan 1 im Orbit um den Mond

Heute, am 8. November 2008, hat sich Chandrayaan 1 in einen elliptischen Mondorbit eingebremst. Dazu war eine 817 Sekunden lange Brennphase des Hauptriebwerkes der indischen Mondsonde notwendig. Die Zündung erfolgte um 12:21 MEZ in rund 500 Kilometern Entfernung vom Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Wie die Indische Raumfahrtorganisation ISRO berichtete, gelang das

LOI erfolgreich: Chandrayaan 1 im Orbit um den Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen