Raumsonden

ULYSSES – Kommunikationsprobleme

Am 15. Januar 2008 kam es kurzzeitig zu einem Kontaktverlust mit der Raumsonde. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Am 15. Januar 2008 brach während eines Routinetests die Verbindung über das X-Band zu ULYSSES ab. Mittels des NASA Deep Space Networks war es möglich über das S-Band eine Verbindung mit niedriger Datenrate zur der […]

ULYSSES – Kommunikationsprobleme Weiterlesen »

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet

Für die europäisch-japanische Merkurmission BepiColombo wurde am 18. Januar 2008 in Friedrichshafen der Hauptentwicklungsvertrag zwischen der ESA und Astrium unterzeichnet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. BepiColombo wurde schon im Jahr 2000 durch die ESA ausgewählt. Bis heute wurden mehrere Industriestudien zur Durchführung der Mission ausgeführt. 2006 wurde aus diesen Studien Astrium als Hauptauftragnehmer

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet Weiterlesen »

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt

Aufnahmen der europäischen Marssonde Mars Express aus dem Jahr 2004 zeigen Wolken in hohen Schichten der Atmosphäre des Planeten, welche sogar Schatten auf dessen Oberfläche werfen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Bisher bekannt waren bereits Wolken aus Wassereis, die an den Hängen der großen Marsvulkane beobachtet wurden. In den hohen Atmosphärenschichten wurden außerdem

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt Weiterlesen »

ULYSSES – Vierter Überflug des Sonnennordpols

Die Raumsonde ULYSSES überfliegt momentan den Norpol der Sonne. Zusammen mit dem beginnenden neuen Sonnenzyklus erwarten Wissenschaftler neue Einblicke in die Entwicklung der Sonnenzyklen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die aus Sonnenflecken ausbrechenden Magnetfelder wandern durch Plasmaströme zu den Polen, wo sie in das Innere der Sonne absinken. ULYSSES wird in dieser Woche

ULYSSES – Vierter Überflug des Sonnennordpols Weiterlesen »

MESSENGER – Im Anflug auf Merkur

Am 14. Januar 2008 wird MESSENGER den ersten Flyby an Merkur seit 30 Jahren durchführen. Momentan laufen die Vorbereitungen auf das Ereignis. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: John Hopkins University. Das Bodenteam der MESSENGER-Mission bereitet die Sonde auf die Begegnung mit Merkur vor. In nur 202 km Höhe wird die Raumsonde Merkur am 14.

MESSENGER – Im Anflug auf Merkur Weiterlesen »

CASSINI – 40. Titan Flyby

Am 05. Januar 2008 hat die Cassini-Sonde ihren 40. Flyby an Titan durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Untersucht wurde diesmal die Landestelle des Huygens-Landers mittels Infratorspektrometer, die jetzt direkt vom Sonnenlicht beschienen wird. Außerdem wurden mit den beiden Sternen Alpha Bootes und Alpha Lyra Okkultationsexperimente durchgeführt. Dabei wurde die Änderung der Charakteristik

CASSINI – 40. Titan Flyby Weiterlesen »

EPOXI – Erster Flyby an der Erde abgeschlossen

Die EPOXI-Raumsonde hat am 31. Dezember 2007 ihren ersten Flyby an der Erde auf dem Weg zu Komet 103P/Hartley 2 durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL, Caltech/UMD. Die ehemalige -Sonde hat eine neue Mission bekommen und wurde in EPOXI umbenannt. In der ersten Phase dieser Mission werden im ersten Halbjahr 2008 Exoplaneten untersucht.

EPOXI – Erster Flyby an der Erde abgeschlossen Weiterlesen »

Kaguya legt richtig los

Die japanische Mondsonde SELENE / Kaguya ist in den regulären Arbeitsbetrieb übergegangen. Damit steht der bislang genausten Untersuchung des Mondes nichts mehr im Wege. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Die Sonde Kaguya, die als Zweitnamen den der japanischen Mondprinzessin SELENE trägt, ist in den Arbeitsmodus übergegangen. Bis zum 21. Dezember hatte die japanische

Kaguya legt richtig los Weiterlesen »

CASSINI – 39. Titan Flyby

Am 20. Dezember 2007 führte die Raumsonde CASSINI ihren 39. Flyby an Saturns interessantestem Mond Titan durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bei diesem Flyby wurde erstmals die südliche Hemisphäre mittels Radar abgetastet. Die untersuchte Region heißt Tsegihi. Man erhofft sich vor allem aufschlussreiche Vergleiche mit den Beobachtungen der nördlichen Halbkugel.

CASSINI – 39. Titan Flyby Weiterlesen »

Mars Sample Return – Strategieplanung

Eines der nächsten großen Ziele bei der Erforschung des Mars ist die Rückführung von Bodenproben zur Erde. Auf einem Treffen internationaler Partner in Washington D.C. wurden die Grundlagen für die gemeinsame Entwicklung einer Mars Sample Return Mission weiter voran getrieben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. In Washington D.C. trafen sich Vertreter von NASA,

Mars Sample Return – Strategieplanung Weiterlesen »

DAWN beginnt interplanetare Flugphase

DAWN nimmt für seine Reise zu Vesta und Ceres an Fahrt auf. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Die Sonde DAWN hat ihre Anfangstestphase erfolgreich abgeschlossen. Jetzt beginnt der interplanetare Flug, während dessen das Ionentriebwerk der Sonde fast ununterbrochen arbeiten soll. DAWNs interplanetarer Orbit spiegelt die Nutzung eines Ionentriebwerks wieder, da er aus einer immer größer werdenden

DAWN beginnt interplanetare Flugphase Weiterlesen »

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde

Für die Sonde der Deep Impact-Mission war von Anfang an die Möglichkeit einer sekundären Wissenschaftsmission geplant. Nach Abschluss ihrer ursprünglichen Hauptmission am Kometen Tempel 1 im Juli 2005 wurde die Sonde vorübergehend in einen Ruhezustand versetzt. Daraufhin wurde die EPOXI-Mission ins Leben gerufen, welche sowohl einen weiteren Kometen als auch Sterne mit extrasolaren Planeten untersuchen

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde Weiterlesen »

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA

Am 10.12.2007 wurde durch die NASA die Wahl einer neuen Mission im Rahmen des Discovery-Programms bekannt gegeben. Ziel ist der Mond. Durch ein Sondenpaar im Tandemflug soll dessen innere Beschaffenheit mit hoher Genauigkeit vermessen werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Karl Urban. Die neue Mission trägt den Namen GRAIL (Gravity

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA Weiterlesen »

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen »

Rosetta: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Erde

Zum zweiten Mal seit dem Start der europäischen Kometensonde Rosetta im Februar 2004 wurde vorgestern planmäßig ein Vorbeiflug an der Erde absolviert. Bei dieser Gelegenheit wurden mehrere Instrumente der Raumsonde eingeschaltet, um sie testen und kalibrieren zu können – und um ganz nebenbei ein paar beeindruckende Aufnahmen des Erde-Mond-Systems anzufertigen. Ein Beitrag von Michael Stein.

Rosetta: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen