Satelliten

Arianespace und Starsem starten 34 Kommunikationssatelliten für OneWeb

Bereits zum sechsten Mal dieses Jahr hob am 14. September um 20:07 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit eine Sojus-2.1B vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur ab. Die von Arianespace und Starsem gestartete Rakete setzte alle Satelliten erfolgreich in ihrem geplanten Orbit aus. Der europäische Startanbieter Arianespace überschritt im Rahmen dieser Mission die Marke von 1.000 seit der Gründung […]

Arianespace und Starsem starten 34 Kommunikationssatelliten für OneWeb Weiterlesen »

Starlink: Erster Start von der US-Westküste

Am 14. September 2021 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete eine Falcon 9 des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX von Rampe SLC-4E der Vandenberg Space Force Base in Florida mit 51 Starlink-Internet-Satelliten an Bord. Dies war der erste dedizierte Starlink-Start von der US-amerikanischen Westküste und zugleich der erste in einen Orbit mit 70-Grad-Inklination. Ein Beitrag von Patrick

Starlink: Erster Start von der US-Westküste Weiterlesen »

Mit Satellitenbildern gegen Ausbeutung auf griechischen Erdbeerfeldern

Weltweit sind über 40 Millionen Menschen von Ausbeutung und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen betroffen, besonders im Agrarsektor. Ein internationales Expertenteam unter Beteiligung der Universität Kassel bietet praktische Hilfe: auf Basis von Satellitenbildern und zielgerichteter Bodenerkundung werden Arbeiteransiedlungen nach Dringlichkeit humanitärer Intervention priorisiert. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle: Universität Kassel. 8. September 2021 – Ein Konsortium von

Mit Satellitenbildern gegen Ausbeutung auf griechischen Erdbeerfeldern Weiterlesen »

Greifarm aus 3D-Drucker für Optikmontage höchster Präzision

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen werden seit einigen Jahren Lasersysteme für den Weltraumeinsatz entwickelt und montiert. Gleichzeitig erforschen die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Technologien für den metallischen 3D-Druck. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. 8. September 2021 – Mit dem Verfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF)

Greifarm aus 3D-Drucker für Optikmontage höchster Präzision Weiterlesen »

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band

Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde. Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF. 6. September 2021 – Im Juni 2021 begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band Weiterlesen »

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet

Um das Quanteninternet zu ermöglichen, schlagen Forscher*innen am Einstein Center Digital Future (ECDF), am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Strathclyde (UoS) die Installation von Quantenspeicher- und „Quantenrepeater“-Stationen in einer erdnahen Umlaufbahn im Weltraum vor. Eine Medieninformation des ECDF. Quelle: ECDF. 30. August 2021 – Diese neue

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet Weiterlesen »

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien

Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten Messflügen rund um das nordschwedische Kiruna. Eine weltraumtaugliche Variante des DLR-Lidars CHARM-F soll ab 2027 auf der Satellitenmission MERLIN zur globalen Methandetektion eingesetzt werden. Eine Pressemitteilung des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 25. August 2021 – Die

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien Weiterlesen »

Pléiades Neo – im Doppelpack!

Pléiades Neo 4, der zweite Satellit der Pléiades Neo-Konstellation zur Erdbeobachtung, wurde gestern Abend mit einer europäischen Vega-Trägerrakete von Arianespace erfolgreich von Französisch-Guayana aus ins All gestartet. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 17. August 2021 – Pléiades Neo 4 wurde sehr nahe an seiner endgültigen sonnensynchronen polaren

Pléiades Neo – im Doppelpack! Weiterlesen »

Measat 3 soll stillgelegt werden

Der seit dem 21. Juni 2021 von Ausfällen betroffene und mittlerweile westwärts im Bereich des Geostationären Orbits driftende Kommunikationssatellit Measat 3 wird nach Angaben seines Betreibers aus Malaysia keinen kommerziellen Einsatz mehr erfahren und stillgelegt werden. Quelle: MEASAT Global Berhad. 9. August 2021 – MEASAT Global Berhad (MEASAT) teilte am 6. August 2021 mit, den

Measat 3 soll stillgelegt werden Weiterlesen »

Der Borkenkäfer wird aus dem Weltall beobachtet

Wissenschaftler wollen das Aufkommen des Käfers mit flugzeug- und satellitengestützter Fernerkundung in einem möglichst frühen Stadium erkennen. Eine Pressemitteilung der Universität Trier. Quelle: Universität Trier. 5. August 2021 – Teile der Fichtenwälder des Nationalparks Hunsrück-Hochwald hat der Borkenkäfer bereits in Kahlflächen und Geisterwälder verwandelt. Während im Kerngebiet des Nationalparks eine ungestörte Ausbreitung des Borkenkäfers toleriert

Der Borkenkäfer wird aus dem Weltall beobachtet Weiterlesen »

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum leidet seit einigen Wochen unter einer Hitzewelle, die zu zahlreichen Waldbränden geführt hat. In der Türkei zum Beispiel wird von den schlimmsten Bränden seit mindestens zehn Jahren berichtet. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 3. August 2021 – Die vorliegende Karte enthält Daten des Radiometers für die Meeres- und Landoberflächentemperatur der

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum Weiterlesen »

Galaktische Erkenntnisse am 29. Juli im Backnanger Bürgerhaus

Physiker und Wissenschaftskabarettist Professor Metin Tolan begeistert nicht nur ‚Trekkies‘. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK. Backnang, 1. August 2021: Nach zwei Jahren konnte das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) – unter Beachtung strenger Sicherheits- und Hygienemaßnahmen – endlich wieder die sogenannten DeSK-Impulse zum achten Mal im Backnanger Bürgerhaus organisieren.

Galaktische Erkenntnisse am 29. Juli im Backnanger Bürgerhaus Weiterlesen »

Reprogrammierbarer Satellit in den Weltraum gebracht

Am 30. Juli 2021 um 23:00 MESZ startete ein hochentwickelter Telekommunikationssatellit vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana, der komplett umfunktioniert werden kann, während er sich im Weltraum befindet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Eutelsat Quantum wurde in einem ESA-Partnerschaftsprojekt mit dem Satellitenbetreiber Eutelsat und dem Haupthersteller Airbus entwickelt. Er ist der erste kommerzielle,

Reprogrammierbarer Satellit in den Weltraum gebracht Weiterlesen »

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht

Sechste erfolgreiche Mission für Arianespace 2021. Das Unternehmen hat mit Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten für die Betreiber Embratel und Eutelsat im Orbit positioniert. Mit dem Start im Auftrag seiner beiden ältesten Kunden bestätigt Arianespace sein umfassendes Engagement für den Erfolg der Betreiber, die ihr Vertrauen in das Unternehmen setzen. Bei ihrem 110. Start – dem

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht Weiterlesen »

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt

INNOspace DLR-Challenge – Jan Girschik erzielt mit »SpaceFlow« beim europaweiten Innovationswettbewerb »INNOspace Masters« einen dritten Platz. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. 30. Juli 2021 – Wie können ressourceneffiziente Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde aussehen? Diese Frage stellte

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen