Satelliten

DubaiSat 2 im Regelbetrieb

Die Institution für fortschrittliche Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Emirates Institution for Advanced Science and Technology, EIAST) gab am 14. April 2014 bekannt, dass ihr Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 2 den Regelbetrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: arabianindustry.com, gulftoday.ae, mid-east.info, satelliteprome.com, satreci.com. Die 2006 gegründete Regierungsorganisation zur Förderung von wissenschaftlichen Innovationen und […]

DubaiSat 2 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Airbus Defence and Space baut Aufklärer für Peru

Mit Unterstützung des französischen Verteidigungsministeriums soll Airbus Defence and Space ein satellitengestütztes Erdbeobachtungssystem für den Andenstaat Peru realisieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, LA RAZÓN, La Tribune, Ministère de la Défense, The Malaysian Times. Am 24. April 2014 wurde bekannt, dass Airbus Defence and Space als Hauptauftragnehmer zum Aufbau des

Airbus Defence and Space baut Aufklärer für Peru Weiterlesen »

Express-AT 1 und 2: Tests im Orbit erfolgreich

Am 16. April 2014 wurde bekannt, dass Tests der beiden russischen Kommunikationssatelliten Express-AT 1 und 2 im All erfolgreich verliefen. Einer der beiden Satelliten ist zwischenzeitlich an seinen Betreiber, die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) übergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, Reschetnjow, RSCC. Express-AT 1 und 2 gelangten am

Express-AT 1 und 2: Tests im Orbit erfolgreich Weiterlesen »

Amazonas 4A hat Elektrik-Probleme

An Bord des am 22. März 2014 auf einer Ariane-5-ECA-Rakete für Hispasat gestarteten Kommunikationssatelliten Amazonas 4A gibt es Probleme mit dem Stromversorgungssystem, die möglicherweise dazu führen, dass der Satellit nicht oder nicht in vollem Umfang eingesetzt werden kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, FedBiz Daily, Hispasat, OSC, Spaceflight Now, Spacenews. Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber

Amazonas 4A hat Elektrik-Probleme Weiterlesen »

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT

Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) ist vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) mit dem Bau der Satelliten JCSat 15 und JCSat 16 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSAT, Space Systems/Loral. Aktuell betreibt JSAT in der eigenen Flotte 16 Kommunikationssatelliten. Die beiden neuen, auf der Plattform 1300 von SS/L basierenden

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT Weiterlesen »

EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All

Der Erdbeobachtungssatellit EgyptSat 2 für Ägypten wurde am 16. April 2014 auf einer russischen Sojus-U-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, NARSS, RIA Novosti, Roskosmos, Tsenki. Die russische Rakete hob am 16. April 2014 wie geplant pünktlich um 18:20 Uhr MESZ von der Startrampe

EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All Weiterlesen »

Israel startete Radarsatelliten Ofeq 10

Am 9. April 2014 startete Israel auf einer Rakete vom Typ Shavit 2 den mit einer Radaranlage ausgestatteten Aufklärungssatelliten Ofeq 10. Der Flug des neuen Erdtrabanten begann um 21:06 und 2 Sekunden Uhr MESZ von der Luftwaffenbasis Palmachim am Mittelmeer nahe Rishon LeZion südlich von Tel Aviv. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IAI, iaf.org.il,

Israel startete Radarsatelliten Ofeq 10 Weiterlesen »

Oxidatorvorrat erschöpft, INSAT 3E außer Betrieb

Der Einsatz des indischen geostationären Kommunikationssatelliten INSAT 3E ist beendet. Der Ausfall des Satelliten Ende März 2014 kam für Nutzer von auf dem Satelliten etablierten Diensten überraschend, die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) scheint das bevorstehende Einsatzende nicht vorhergesehen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu. INSAT 3E, der seit dem 27.

Oxidatorvorrat erschöpft, INSAT 3E außer Betrieb Weiterlesen »

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm

Mit dem erfolgreichen Start von Sentinel 1A am 03. April 2014 in Kourou geht das ambitionierte Copernicus-Programm der Europäischen Union und der Europäischen Raumfahrtagentur zur Umweltüberwachung in seine aktive Phase. In den nächsten Jahren folgen nun weitere eigenständige Sentinel-Satelliten und Analysegeräte an Bord anderer Satelliten, um unterschiedlichsten Zielen bei der Erdbeobachtung gerecht zu werden. Ein

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm Weiterlesen »

GLONASS vorübergehend außer Betrieb

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben sämtliche aktiven Satelliten des von Russland betriebenen Satellitennavigationssystems GLONASS für bis zu zehn Stunden ihren Betrieb eingestellt. Die Gründe für das Totalversagen der gesamten Trabantenflotte sind bisher unklar. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: glonass-iac.ru, insidegnss.com, amerisurv.com, sdcm.ru, Raumcon. Für die Nutzer der GPS-Alternative GLONASS ist am

GLONASS vorübergehend außer Betrieb Weiterlesen »

VEGA für OPTSAT 3000 und VENµS gebucht

Der Trägerraketenbetreiber Arianespace hat am 19. Februar 2014 bekannt gegeben, vom italienischen Unternehmen CGS S.p.A. und der Raumfahrtagentur Israels mit dem Start der beiden in Israel gebauten Erdbeobachtungssatelliten OPTSAT 3000 und VENµS beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CESBIO, CNES, Deagel, IAI, RAFAEL. Anfang 2016 soll Arianespace die beiden Satelliten

VEGA für OPTSAT 3000 und VENµS gebucht Weiterlesen »

SES 10 bei Airbus Defence and Space bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space mit SES 10 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 20. bzw. 21. Februar 2014 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, SES. Bei SES 10 handelt es sich um den 10. Satelliten, den SES bei

SES 10 bei Airbus Defence and Space bestellt Weiterlesen »

SES 8 für kommerziellen Einsatz bereit

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 3. Februar 2014 darüber, dass sein am 3. Dezember 2013 gestarteter Satellit SES 8 an der vorgesehenen Position zum Einsatz für die Märkte in der Region Asien-Pazifik bereitsteht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, OSC, SES, Vanguard. Das beim Start rund 3.138 kg Kilogramm schwere, von der Orbital

SES 8 für kommerziellen Einsatz bereit Weiterlesen »

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All

Am 6. Februar 2014 um 22.30 Uhr MEZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) sowie die belgischen, französischen und italienischen Streit- und Zivilschutzkräfte wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS,

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All Weiterlesen »

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX gab am 10. Januar 2014 bekannt, vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) beauftragt worden zu sein, den Satelliten JCSAT 14 auf einer Falcon-9-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, JSAT, SpaceX, SS/L. Nach Angaben von SpaceX erwartet man einen Start in der zweiten

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten Weiterlesen »

Nach oben scrollen