Teleskope

Die Säulen der Schöpfung – erstmals in 3D

Astronomen ist es jetzt erstmals gelungen, die im Adlernebel befindlichen „Säulen der Schöpfung“ in einer dreidimensionale Ansicht abzubilden. Dabei zeigte sich, dass im Bereich dieser faszinierenden Strukturen gerade neue Sterne entstehen. In bereits etwa drei Millionen Jahren werden sich die Säulen jedoch aufgelöst haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Hubble Space Telescope. Einige […]

Die Säulen der Schöpfung – erstmals in 3D Weiterlesen »

Fortschritte beim Bau des James-Webb-Teleskops

Das Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und der kanadischen Weltraumagentur war in den vergangenen Jahren zu einem Milliardengrab verkommen. Nun geht die Arbeit endlich vorwärts und der wissenschaftliche Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops nähert sich seiner Fertigstellung. Mit ihm sollen wissenschaftliche Entdeckungen von großer Tragweite ermöglicht werden – bis hin zu Spuren außerirdischen Lebens. Ein Beitrag von Jonathan

Fortschritte beim Bau des James-Webb-Teleskops Weiterlesen »

New Horizons: Suche nach Folgeziel war erfolgreich!

Auf ihrer Suche nach einem Folgeziel für die Plutosonde New Horizons konnten die beteiligten Wissenschaftler jetzt einen Erfolg verbuchen. Im Rahmen einer Suchkampagne mit dem Weltraumteleskop Hubble wurde mindestens ein Objekt entdeckt, welches die Raumsonde nach dem Pluto-Vorbeiflug erreichen könnte. Zwei weitere mögliche Ziele müssen noch weiter überprüft werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

New Horizons: Suche nach Folgeziel war erfolgreich! Weiterlesen »

Geheimnisvolle Exoplaneten

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble zwischen September 2012 und August 2013 haben zu neuen Erkenntnisse über die atmosphärische Beschaffenheit der beiden Exoplaneten GJ 436b und GJ 1214b geführt. Beide scheinen noch deutlich interessantere Studienobjekte darzustellen, als auf den ersten Blick zu vermuten war. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, Nature.com. GJ 436b und GJ 1214b

Geheimnisvolle Exoplaneten Weiterlesen »

NEOWISE arbeitet wieder

Nach der Reaktivierung der Systeme des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) im Herbst dieses Jahres wurden nun die ersten Bilder übermittelt. Sie haben die gleiche Qualität wie vor der Abschaltung im Februar 2011. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JPL_Caltech. WISE war im Dezember 2009 gestartet und hatte im Januar 2010 den Messbetrieb der

NEOWISE arbeitet wieder Weiterlesen »

Gaia: ESA startet Kartografieprojekt der Milchstraße

Morgen soll das Weltraumteleskop Gaia von Kourou aus ins All geschickt werden. Ziel ist der Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Hier soll Gaia Milliarden Sterne unserer Galaxie vermessen und erstmals die Grundlagen für ein dreidimensionales Modell unseres Sternensystems schaffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Raumcon, Astrostammtisch Leipzig. Der Start soll morgen gegen 10.12 Uhr

Gaia: ESA startet Kartografieprojekt der Milchstraße Weiterlesen »

Planck im Ruhestand

Das weltraumgestützte Radio- und Mikrowellenteleskop Planck der europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird noch diese Woche, am 23. Oktober 2013, endgültig abgeschaltet. Zeit für ein vorläufiges Fazit zum Abschluss einer bereits jetzt als Erfolg betrachteten, europäischen Wissenschaftsmission im All. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, Planck Collaboration, Raumcon. Dem Missionsende am kommenden Mittwoch gingen sowohl die

Planck im Ruhestand Weiterlesen »

Vor dem ersten Licht

Das erst kürzlich außer Betrieb gegangene europäische Weltraumteleskop Herschel hat, in Kombination mit Beobachtungen des US-amerikanisch geführten South Pole Telescope (SPT) in der Antarktis, eine potentielle neue Möglichkeit zur Vermessung extrem früher Zustände des Universums erfolgreich erprobt. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, pole.uchicago.edu. Das ESA-Teleskop Herschel war erst im Juni diesen Jahres, nach

Vor dem ersten Licht Weiterlesen »

Neue japanische Rakete startet Forschungssatelliten

Gestern erlebte die japanische Epsilon-Rakete ihren erfolgreichen Jungfernflug. Als Nutzlast startete sie dabei ein UV-Observatorium zur Untersuchung von Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: JAXA. Der Start erfolgte gestern, am 14. September, um Punkt 14.00 Uhr JST (entspricht 7.00 Uhr MESZ) vom Uchinoura Space Center, ehemals Kagoshima Space Center, an der Südspitze

Neue japanische Rakete startet Forschungssatelliten Weiterlesen »

Die Mission GALEX ist beendet

Nach mehr als zehn Jahren wurde am vergangenen Freitag die Mission des Weltraumteleskops GALEX endgültig beendet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Das Weltraumteleskop GALEX wurde am 28. April 2003 mit einer Rakete vom Typ Pegasus XL in eine Erdumlaufbahn befördert und anschließend hauptsächlich zur Beobachtung von Galaxien im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums eingesetzt.

Die Mission GALEX ist beendet Weiterlesen »

IRIS öffnen!

Der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der US-Raumfahrtbehörde NASA wurde in der vergangenen Nacht erfolgreich ins All befördert. Er soll örtlich begrenzte Beobachtungen der mittleren Schichten der Sonnenatmosphäre ermöglichen, um zum Verständnis ihrer bislang weitgehend unbekannten Dynamik beizutragen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. IRIS wurde von der NASA

IRIS öffnen! Weiterlesen »

TAS Hauptauftragnehmer für ESA-Teleskop Euclid

Am 27. Juni 2013 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er von der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) zum Hauptauftragnehmer für den Bau des Weltraumteleskops und Kosmologiesatelliten Euclid bestimmt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Thales Alena Space. Vertont von Peter Rittinger. Nach aktuellem Planungsstand ist der Start

TAS Hauptauftragnehmer für ESA-Teleskop Euclid Weiterlesen »

Spektr-R im All - Illustration

RadioAstron – bisherige Ergebnisse

Im Juni klingt das seit November 2011 laufende Early Science Program (ESP) aus. Die Forschungsgruppen verfassen derzeit wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den im Rahmen des ESP gewonnen Ergebnissen. Ein erster Überblick steht jetzt bereits zur Verfügung. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Kowaljow et al. Das im Juni 2011 gestartete Projekt RadioAstron ist derzeit das einzige

RadioAstron – bisherige Ergebnisse Weiterlesen »

Fermi entging Weltraumschrott, PEGASO evtl. nicht

Das US-amerikanische Gammastrahlen-Teleskop Fermi konnte im April 2013 dank eigener Triebwerke einer gefährlich nahen Begegnung mit Weltraumschrott aus dem Weg gehen, dem Nanosatelliten PEGASO aus Ecuador war das am 22. Mai 2013 nach Angaben seines Betreibers nicht vergönnt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EXA, NASA. Am 30. April 2013 gab die US-amerikanische Luft- und

Fermi entging Weltraumschrott, PEGASO evtl. nicht Weiterlesen »

Hauptspiegel von Spektr-UF fertiggestellt

Bei der Entwicklung des „russischen Hubble“ Spektr-UF (auch bekannt als WSO-UV: World Space Observatory – Ultraviolet) wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der 1,7 Meter durchmessende Hauptspiegel erhielt seine reflektierende Beschichtung und ist jetzt bereit für den Einbau. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: INASAN. Bei Spektr-UF, das 2016 starten soll, handelt es sich um

Hauptspiegel von Spektr-UF fertiggestellt Weiterlesen »

Nach oben scrollen