Veranstaltungen

Links oben ist ein Satellit, in der Mitte eine klein-städtische Skyline mit einer überdimensionierten Parabolantenne dargestellt. Darunter der Schriftzug DeSK in groß und darunter "Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation", alles in blau. (Grafik: DeSK)

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024

Vom 28. bis 29. Oktober 2022 findet im Haus Steinheim das Wochenend-Symposium des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Abiturient*innen für technische Berufe (MINT) und vor allem für die Satelliten­kommunikation zu begeistern. Ein Veranstaltungshinweis des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2022. „VOM KUPFERDRAHT ZUM LASERLINK“Das Deutsche […]

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024 Weiterlesen »

Tag des offenen Denkmals im HTM Peenemünde

Tag des offenen Denkmals im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Sonntag, den 11. September 2022. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 5. September 2022. Am 11. September 2022 findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ werden Kultur- und Geschichtsinteressierten bei Führungen, Präsentationen und Ausstellungen

Tag des offenen Denkmals im HTM Peenemünde Weiterlesen »

Asteroid Day 2022: Technical Briefing

In diesem Jahr fanden die Hauptveranstaltungen zum Asteroid Day in Luxemburg zwischen dem 28. Juni und dem 2. Juli 2022 statt. Dabei gab es Veranstaltungen für das interessierte Publikum, mehrere Schulbesuche, das Technical Briefing, die Live Sendung in den RTL-Studios und das jährliche Gala Dinner. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Bei den

Asteroid Day 2022: Technical Briefing Weiterlesen »

Asteroid Day 2022: Warum das Ganze?

Was haben der 30. Juni 1908 und der 15. Februar 2013 gemeinsam? Über Entstehung und Organisation des Asteroid Day. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Sowohl am 30. Juni 1908 als auch am 15. Februar 2013 haben Ereignisse stattgefunden, die das Leben auf der Erde hätten weitgehend vernichten können, so wie es bereits

Asteroid Day 2022: Warum das Ganze? Weiterlesen »

Livestream zum Start der »Artemis 1«-Mission

Zurück zum Mond mit der »Artemis 1«-Mission: Stiftung Planetarium Berlin überträgt in Kooperation mit MDR Wissen den Start der Mondmission im Livestream. Eine Information der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin, 22. August 2022. Die NASA schickt nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond. Am 29. August 2022 um 14:33 Uhr

Livestream zum Start der »Artemis 1«-Mission Weiterlesen »

Prof. Dr. Arno Ehresmann vor der PhexPhem-Karte der Wasserstoff-Spektren. (Bild: Universität Kassel)

Wasserstoff-Fingerabdruck als Wissensspeicher der Astrophysik

Forschende der Universität Kassel erstellen ein lückenloses spektroskopisches Profil von molekularem Wasserstoff. Das spektroskopische Gesamtbild ermöglicht es der Astrophysik künftig, Vorgänge im Weltall genauer zu untersuchen. Die Universität zeigt dieses Projekt und seine Möglichkeiten aktuell im „Wissensspeicher“ in der Kasseler Innenstadt. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle: Universität Kassel 2. August 2022. 2. August 2022

Wasserstoff-Fingerabdruck als Wissensspeicher der Astrophysik Weiterlesen »

JGU: „Wavy Dark Matter Summer 2022″

Die JGU erwartet zu drei Veranstaltungen zur Dunklen Materie Hunderte von Studierenden sowie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 1. August 2022. 1. August 2022 – Materie, die nicht sichtbar ist, aber dennoch über die Gravitation wechselwirkt? Bei solcher sprechen Physiker von „Dunkler Materie“. Auf der Erde ist

JGU: „Wavy Dark Matter Summer 2022″ Weiterlesen »

Referent Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg (Mitte) mit Vertreter*innen des DeSK-Teams. (Bild: Paul Mattausch)

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte?

Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg nimmt die Teilnehmenden im Backnanger Bürgerhaus mit auf eine Reise zwischen Mythen und Wahrheiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. Juli 2022. Backnang, 28. Juli 2022: DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz konnte mit Unterstützung des Ensembles der Bläserphilharmonie Rems-Murr unter der Leitung von Volkmar Schwozer bei ihrer

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte? Weiterlesen »

Immer gut besucht: Der Tag der offenen Tür des DFKI in Bremen. (Bild: DFKI, Annemarie Popp)

Bremen: Tag der offenen Tür am DFKI

Tag der offenen Tür am DFKI in Bremen: Spektakuläre Technologie-Demonstrationen in einzigartiger Laborlandschaft. Eine Veranstaltungsankündigung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Quelle: DFKI 26. Juli 2022. 26. Juli 2022 – Fußballspielende, tanzende und schwimmende Roboter, ein über zwölf Tonnen schwerer Schreitbagger für den Einsatz in menschenfeindlichen Umgebungen und eine künstliche Mondkraterlandschaft, die dem Test

Bremen: Tag der offenen Tür am DFKI Weiterlesen »

Ron Garan. (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan

Am 29. Juni 2022 konnte Raumfahrer.net (RN) im Rahmen des Asteroid Day 2022, am Rande des Asteroid Day Technical Briefings, dem US-Astronauten Colonel Ron Garan (STS-124, Sojus-TMA 21 / Expedition 27 / Expedition 28) einige Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Ronald Garan wurde am 30. Oktober 1961 in Yonkers, U.S.

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan Weiterlesen »

Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz

Nachgefragt beim Künstler Bernd Luz. Ein Beitrag von Andreas Weise. Seit ungefähr einem Jahr gibt es in der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz auch Bildende Kunst zu bestaunen. Die damit gemeinte kleine und feine Dauerausstellung des Künstlers Bernd Luz füllt das Treppenhaus im Abschluss des Rundganges im ersten Obergeschoss. Bekanntlich platzt die Deutsche Raumfahrtausstellung aus allen

Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz Weiterlesen »

Den Weltraumschrott im Fokus. (Bild: DLR)

DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein

Das Johannes Kepler Observatorium ist eine einmalige Forschungs- und Entwicklungsstation des DLR, um im Zukunft die Flugbahn und Beschaffenheit von Weltraumschrott zu erfassen. Das Teleskop des Observatoriums ist das größte seiner Art in Europa, um Objekten in der Erdumlaufbahn auf die Spur zu gehen. Die feierliche Einweihung des Forschungsobservatoriums fand am 20. Juli 2022 statt.

DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein Weiterlesen »

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog?

Am Rande einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) traf sich Raumfahrer.net (RN) mit dem Journalisten Gerhard Kowalski. Es war sommerlich warm. Gut gelaunt plauderte der 80-jährige über die Ereignisse der letzten Zeit. Ein Beitrag von Andreas Weise. Kowalski ist einem breiten fachkundigen Publikum durch seine umfangreichen, über Jahrzehnte andauernden Recherchen und

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog? Weiterlesen »

Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab Universität Augsburg mit Gästen aus Forschung und Politik. Im Bild (von links): Prof. Fabian Pauly (Universität Augsburg), Prof. Manfred Albrecht (Dekan MNTF und Vorstandssprecher AMU, Universität Augsburg), Otto Alef (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Klaus Hamacher (Stellv. Vorsitzender des Vorstands, DLR), Prof. Michael Kupke (DLR/Universität Augsburg), Dr. Alfons Schuster (DLR), Prof. Olaf Krey (Universität Augsburg), Prof. Malte Peter (Vizepräsident, Universität Augsburg), Dr. Marietta Menner (Leitung MINT_Bildung, Universität Augsburg), Prof. Markus Sause (Universität Augsburg), Zekeriya Ceyhanli (Standortleitung Süd, DLR). (Bild: Universität Augsburg)

Universität Augsburg: MINT zum Mitmachen!

DLR_School_Lab Universität Augsburg eröffnet. Eine Pressemitteilung der Universität Augsburg. Quelle: Universität Augsburg 19. Juli 2022. 19. Juli 2022 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Universität Augsburg haben gemeinsam das „DLR_School_Lab Universität Augsburg“ eröffnet. Schülerinnen und Schüler können hier in die Welt des Forschens und Experimentierens in den Naturwissenschaften eintauchen. Nach zwei

Universität Augsburg: MINT zum Mitmachen! Weiterlesen »

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach — News, von ganz oben!

Veranstaltungen im Juli & Ausblick für August 2022. Informationen der Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach. Quelle: Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach 14. Juli 2022. 14. Juli 2022 – Wie können wir das Voranschreiten des Klimawandels aufhalten? Und wie lässt sich mit den bereits vorhandenen Veränderungen umgehen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns noch im Juli in der

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach — News, von ganz oben! Weiterlesen »

Nach oben scrollen