Am 29. April 2025 hat Arianespace mit der Trägerrakete Vega C erfolgreich den Satelliten Biomass für das Earth Explorer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelauncht. Start von Vega-C, VV26. Bild: Arianespace

Arianespace launcht erfolgreich ESA-Satelliten Biomass

Am 29. April 2025 hat Arianespace mit der Trägerrakete Vega C erfolgreich den Satelliten Biomass für das Earth Explorer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelauncht. Die Biomass-Mission soll wertvolle Informationen über den Zustand und Veränderungen unserer Wälder liefern und zu einem besseren Verständnis der Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf der Erde beitragen.Als Launch-Dienstleister trägt Arianespace dazu […]

Arianespace launcht erfolgreich ESA-Satelliten Biomass Weiterlesen »

Radarkarte der Venus von verschiedenen Seiten aus gesehen. Die einzelnen Originale wurden von der Raumsonde Magellan aufgenommen und sind von der NASA freigegeben und damit PD - habe sie zusätzlich grafisch aufgewertet. Die verwendeten Farben entsprechen keinen realen Farben der Venuskruste. Bild: NASA

Die Venus – der „vergessene“ Planet?

Sie leuchtet eindrucksvoll am Morgen- oder Abendhimmel – die Venus. Seit alters her faszinierte sie die Menschen. Im frühen antiken Griechenland nannte man die Venus Phosphoros (so viel wie „Lichtbringer“). Erst die späteren Hellenen bezogen diesen Planeten auf die Liebesgöttin Aphrodite, die römische Venus. Im Sanskrit wird die Venus als Shukrah „Reiner Klang“ und im

Die Venus – der „vergessene“ Planet? Weiterlesen »

Yuri’s Night 2025 – Ein Fixstern in unruhigen Zeiten.

Allen gegenwärtigen Unsicherheiten zum Trotz, finden auch in diesem Jahr weltweit traditionell um den 12. April Veranstaltungen unter dem Titel „Yuri’s Night“ statt. Quelle: Raumfahrer.net, yurisnight.net, yurisnight.de, Sternwarte Bernau. 10.04.2025 10. April 2025 – Es sind Veranstaltungen unter anderem in den USA, Polen, Neuseeland,  Russland, Belgien, Paraguay, Österreich, Kolumbien, Japan, Südkorea, Australien, Bulgarien geplant. In

Yuri’s Night 2025 – Ein Fixstern in unruhigen Zeiten. Weiterlesen »

Logo von W. L. Gore & Associates, Inc. United States

„Thuraya 4“ hebt ab – Hightech aus Pleinfeld fliegt ins All

Airbus liefert Kommunikationssatellit mit GORE-Technologie: THURAYA 4 von Space42 erfolgreich ins All gestartet – Gore liefert moderne Kabellösungen für den Telekommunikationssatelliten Thuraya 4, den Airbus für Yahsat Space Services von Space42, einem KI-gestützten Raumfahrtunternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, baut. Pressemitteilung von W. L. Gore & Associates GmbH Quelle: W. L. Gore & Associates GmbH,

„Thuraya 4“ hebt ab – Hightech aus Pleinfeld fliegt ins All Weiterlesen »

Am 8. April 2025 wurde Bangladesch als 54. Nation zum Unterzeichner des Abkommens. Die Verpflichtungen des Artemis-Abkommens und die Bemühungen der Unterzeichner, die Umsetzung dieser Grundsätze voranzutreiben, unterstützen die sichere und nachhaltige Erforschung des Weltraums. Bild: NASA

NASA begrüßt Bangladesch als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Nach einer Unterzeichnungszeremonie am Dienstag in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka beglückwünscht die NASA Bangladesch als 54. Nation, die sich mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens zur sicheren und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 8. April 2025 – „Wir sind begeistert von der Unterzeichnung

NASA begrüßt Bangladesch als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Die NASA-Astronauten Nick Hague, Suni Williams, Butch Wilmore und der Roscosmos-Kosmonaut Aleksandr Gorbunov landen am 18. März 2025 in einem SpaceX Dragon-Raumschiff im Wasser vor der Küste von Tallahassee, Florida. Hague, Gorbunov, Williams und Wilmore sind von einer Langzeit-Wissenschaftsexpedition an Bord der Internationalen Raumstation zurückgekehrt. Bild: NASA/Keegan Barber

Willkommen zu Hause! SpaceX Crew-9 der NASA nach wissenschaftlicher Mission zurück auf der Erde

Die SpaceX Crew-9 der NASA beendete am Dienstag die neunte kommerzielle Crew-Rotationsmission zur Internationalen Raumstation und landete sicher in einem SpaceX Dragon-Raumschiff vor der Küste von Tallahassee, Florida, im Golf von Mexiko*. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA,18. Februar 2025. 18. Februar 2025 – Washington / Houston – Die NASA-Astronauten Nick Hague, Suni Williams und

Willkommen zu Hause! SpaceX Crew-9 der NASA nach wissenschaftlicher Mission zurück auf der Erde Weiterlesen »

Nahaufnahme einer grauen Eisoberfläche, durchzogen von unregelmäßig verteilten schwarzen Linien. Der Eindruck ist abstrakt.

AstroGeo Podcast: Von Gletschern und Gestirnen – die Milanković-Zyklen

Im Jahr 1914 wird Milutin Milanković verhaftet. Im Exil entschlüsselt er ein jahrzehntelanges Rätsel: Warum wechseln sich auf der Erde Eis- und Warmzeiten ab? Seine Theorie verbindet erstmals die Erdbahn um die Sonne mit dem Klima der Erde.

AstroGeo Podcast: Von Gletschern und Gestirnen – die Milanković-Zyklen Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der Raumfahrtbehörden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – Das Starliner-Programm und die Zusammenarbeit zwischen NASA und Boeing

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In einem sehr ausführlichen Vortrag in der zweiten technischen Vortragsreihe ging Mike Fincke auf das Starliner-Programm und die Zusammenarbeit zwischen NASA und Boeing ein. Autoren: Ingo Muntenaar

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – Das Starliner-Programm und die Zusammenarbeit zwischen NASA und Boeing Weiterlesen »

Faktenbasierte Wissenschaft

Ein Statement des Vorstands von Raumfahrer.net e.V. Quelle: Raumfahrer.net, NASA, Grundgesetz. 14.02.2025 14. Februar 2025 – In einer aktuellen Veröffentlichung vom 10. Januar 2025 berichtet die NASA: „Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass der Erwärmungstrend der letzten Jahrzehnte durch wärmespeicherndes Kohlendioxid, Methan und andere Treibhausgase bedingt ist. In den Jahren 2022 und 2023 werden

Faktenbasierte Wissenschaft Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In der ersten technischen Vortragsreihe wurden niederländische Beiträge zur astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Autor: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die erste Reihe fachlicher Vorträge im ESA-Technologiezentrum

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt Weiterlesen »

Die künstlerische Darstellung zeigt links einen runden, grauen Himmelskörper ohne Atmosphäre: Dabei handelt es sich um den Zwergplaneten Eris. Rechts oben im Bild ist ein kleinerer grauer Himmelskörper, der den Eris-Mond Dysnomia darstellen soll. In der griechischen Mythologie ist Eris die Göttin der Zwietracht und des Streits. Der nach ihr benannte Zwergplanet trägt diesen Namen wohlverdient: Denn seine Entdeckung hat mit dazu geführt, dass Pluto im Jahr 2006 seinen Status als neunter Planet in unserem Sonnensystem verlor und zum Zwergplaneten degradiert wurde. Bild: NASA/JPL-Caltech

AstroGeo Podcast: Pluto, wohlverdienter Zwergplanet

Seit 2006 gibt es ganz offiziell nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Nach Neptun ist Schluss! Diese Folge von AstroGeo hat kein Herz für Pluto (als Planet) – aber warum wurde er überhaupt zum Zwergplaneten degradiert?

AstroGeo Podcast: Pluto, wohlverdienter Zwergplanet Weiterlesen »

Man sieht die 53 Flaggen und Namen der Unterzeichnerstaaten. Bild: NASA

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens durch Finnland am Dienstag feiert die NASA die 53. Nation, die sich für eine sichere und verantwortungsvolle Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit einsetzt. Die Unterzeichnungszeremonie fand am Rande des Wintersatelliten-Workshops 2025 der Aalto-Universität in Espoo, Finnland, statt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 21. Januar 2025 Washington, 21.

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Der dunkle Himmel über dem Paranal-Observatorium der ESO, in dem das Very Large Telescope (VLT) der ESO untergebracht ist, bietet atemberaubende Ausblicke, die so klar und voller Sterne sind, dass man sie fast berühren könnte. Auf einer Plattform des VLT stehend, streckt ESO-Fotobotschafter Petr Horálek seine Hand nach einem auffälligen Objekt am Himmel aus. Man könnte diesen hellen Körper, wie viele andere am Himmel, für einen Stern halten, aber in Wirklichkeit handelt es sich um einen Planeten in unserem Sonnensystem: den Gasriesen Jupiter. Näher an der Erde sind im Hintergrund die vier Unit Telescopes (UTs) zu sehen, aus denen das VLT besteht. Jedes UT verfügt über einen 8,2-Meter-Spiegel, und im Zusammenspiel sorgen sie für einen der schärfsten Blicke auf das Universum. Die vier UTs werden von vier kleineren, beweglichen Hilfsteleskopen (ATs) begleitet, die über 1,8-Meter-Spiegel verfügen. Die chilenische Atacama-Wüste beweist einmal mehr ihren Wert als idealer Standort für das VLT der ESO. Die Abgeschiedenheit des Observatoriums bedeutet, dass es nur sehr wenig bis gar keine Lichtverschmutzung gibt, was für die Astronomie von entscheidender Bedeutung ist und zudem atemberaubende Ausblicke ermöglicht. Ein Himmelsbogen zum Anfassen. (Bild: ESO

Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet

Am 24. Dezember reichte AES Andes, eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Energieversorgers AES Corporation, ein Projekt für einen riesigen Industriekomplex zur Umweltverträglichkeitsprüfung ein. Dieser Komplex bedroht den makellosen Himmel über dem Paranal-Observatorium der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste, dem dunkelsten und klarsten aller astronomischen Observatorien der Welt. Das industrielle Megaprojekt soll nur 5 bis 11 Kilometer

Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet Weiterlesen »

Diese Karte der Erde im Jahr 2024 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau. (Bild: NASA's Scientific Visualization Studio)

Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte

Laut einer von NASA-Wissenschaftlern geleiteten Analyse war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2024 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, Goddard Space Flight Center 10. Januar 2025. 10. Januar 2025 – Washington / Greenbelt – Die globalen Temperaturen lagen im Jahr 2024 um 2,30 Grad Fahrenheit (1,28 Grad

Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte Weiterlesen »

Nach oben scrollen