(Bild: Stiftung Planetarium Berlin)

Livestream: Wir sind nicht allein #4

Expertinnengespräch zur Exoplanetenforschung mit Prof. Dr. Heike Rauer und Dr. Monika Lendl am Freitag, 30. April 2021, um 19 Uhr. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde stünde im Mittelpunkt des Universums. Heute wissen wir: Unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden […]

Livestream: Wir sind nicht allein #4 Weiterlesen »

Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6624 mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Einige der Pulsare im zentralen Bereich des Kugelsternhaufens sind im Inset hervorgehoben, darunter in Rot markiert der mit MeerKAT neu entdeckte Pulsar PSR J1823-3021G. Der Sternhaufen NGC 6624 befindet sich in Richtung des Sternbilds Schütze in knapp 8000 Lichtjahren Entfernung von der Sonne. (Bild: A. Ridolfi et al./INAF/Hubble Space Telescope)

Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren

Die Untersuchung der Zentralregionen von Kugelsternhaufen mit dem MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika auf der Suche nach sehr schwachen Pulsarsignalen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn hat mit dem südafrikanischen

Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren Weiterlesen »

JUICE im Transportcontainer. (Bild: Airbus)

Airbus: JUICE Jupiter-Sonde fühlt erstmals das All

Von Airbus gebauter Satellit beginnt mit seinen Umwelttests. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen – JUICE, die Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu den Jupiter-Monden, hat das Satelliten-Integrationszentrum von Airbus in Friedrichshafen verlassen und ist nun auf dem Weg zur großen Weltraumsimulations-Kammer der ESA in Noordwijk (Niederlande), um

Airbus: JUICE Jupiter-Sonde fühlt erstmals das All Weiterlesen »

Die “Lagerfeuer” sind etwa 400 bis 4000 Kilometer große Bereiche in der unteren Sonnenkorona, die für kurze Zeit extrem kurzwelliges ultraviolettes Licht hoher Intensität abstrahlen. In den Bildern des Solar Orbiter-Instrumentes EUI zeigen sie sich als winzige, helle Flecken. (Bild: Sonnenbild: Solar Orbiter/EUI Team/ESA & NASA; Daten: Berghmans et al (2021) and Chen et al (2021))

Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche

Sonnenkorona: Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche. Hell, heiß und überraschend häufig – so zeigen sich die kleinsten „Lagerfeuer“, die Solar Orbiter sichtbar gemacht hat. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Zu den spannendsten Entdeckungen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter gehören kleine, hell aufleuchtende Regionen in der heißen Sonnenkorona, die anderen Raumsonden bisher entgangen

Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche Weiterlesen »

Delta IV auf ihrer Startrampe, LC-6. Diese wurde ursprünglich in den Sechzigern für das nie realisierte Manned Orbiting Laboratory gebaut und später für polare Starts des Space Shuttle umgerüstet. Infolge der Challenger-Katastrophe kam das bereits fertiggestellte Pad jedoch nie hierfür zum Einsatz. (Bild: ULA)

Spionagesatellit von Delta IV Heavy gestartet

Das US-amerikanische Unternehmen United Launch Alliance, kurz ULA, führte am gestrigen Montag, den 26. April 2021 um 22:47 Uhr deutscher Zeit erfolgreich seinen ersten Start für dieses Jahr durch. Zum Einsatz kam mit der Delta IV Heavy das größte Mitglied im Raketenarsenal der ULA. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: NRO, ULA, USAF. Die Nutzlast,

Spionagesatellit von Delta IV Heavy gestartet Weiterlesen »

Sojus-Start für die Mission OneWeb F6. (Bild: Glavkosmos)

Sojus: Sechster Start für OneWeb

Ziemlich genau einen Monat nach dem letzten Start von 36 OneWeb-Satelliten hob am 26. April 2021 um 00:14 Uhr deutscher Zeit erneut eine Sojus-2.1B in Wostotschny ab. Die für Arianespace und Starsem gestartete Rakete setzte alle Satelliten erfolgreich in ihrem geplanten Orbit aus. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Arianespace, Glavkoskoms, OneWeb. Wie bei Sojus-Starts

Sojus: Sechster Start für OneWeb Weiterlesen »

Das neue Test-Bed Telescope 2, ein Teleskop der Europäischen Weltraumorganisation, befindet sich auf diesem Foto in der glänzenden weißen Kuppel am La Silla Observatorium der ESO in Chile. Das Teleskop hat jetzt seinen Betrieb aufgenommen und wird seinen Zwilling auf der nördlichen Hemisphäre dabei unterstützen, uns vor potenziell gefährlichen erdnahen Objekten zu schützen. Die Kuppeln des 0,5-m-Teleskops der ESO und des dänischen 0,5-m-Teleskops sind im Hintergrund dieses Bildes zu sehen. (Bild: I. Saviane/ESO)

ESO: Schutz vor gefährlichen Asteroiden

Neues ESO-Teleskop auf La Silla soll die Erde vor gefährlichen Asteroiden schützen. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. Als Teil der weltweiten Anstrengungen, erdnahe Objekte zu erfassen und zu identifizieren, hat das Test-Bed Telescope 2 (TBT2) der Europäischen Weltraumorganisation einen Technologieprototypen am La Silla-Observatorium der ESO in Chile in Betrieb genommen.

ESO: Schutz vor gefährlichen Asteroiden Weiterlesen »

RFA One im Flug - Illustration. (Bild: Rocket Factory Augsburg)

Rocket Factory Augsburg: Weitere Startverträge

Rocket Factory Augsburg unterzeichnet weitere Startverträge. OHB Cosmos and LuxSpace wählen RFA ONE für den Launch ihrer Missionen in 2024 und 2025. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Die OHB Cosmos International Launch Services GmbH, ein Unternehmen des neu gegründeten Unternehmensbereichs OHB DIGITAL der OHB SE, sowie LuxSpace, der in Luxemburg

Rocket Factory Augsburg: Weitere Startverträge Weiterlesen »

“Space in the Recovery of Portugal and Europe” in Lissabon. (Bild: Rocket Factory Augsburg)

Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen

RFA Portugal erhält Auftrag zur Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen. Marco Fuchs verkündet Vereinbarung gemeinsam mit Pedro Siza Vieira, Minister für Wirtschaft und Manuel Heitor, Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung in Lissabon. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Lissabon, Portugal. Die Rocket Factory Portugal LDA Unipessoal, eine Tochtergesellschaft des deutschen Startdienstleisters

Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen Weiterlesen »

CO2M-Satellit über der Erde - Illustration. (Bild: OHB)

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht wichtigen Meilenstein. Satelliten sollen Emissionen erstmals bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Die Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M hat ihren Space Segment Requirements Review (SSRR) bestanden und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Europäische Weltraumorganisation ESA bestätigte im Rahmen des SSRR die Realisierbarkeit des

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein Weiterlesen »

Alpha: 2. ISS-Mission von Thomas Pesquet beginnt

Alpha: Die zweite ISS-Mission von ESA-Astronaut Thomas Pesquet beginnt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Am 24. April 2021 um 11:08 Uhr hat das Crew Dragon-Raumfahrzeug mit ESA-Astronaut Thomas Pesquet, den NASA-Astronauten Megan McArthur und Shane Kimbrough sowie dem japanischen Astronauten Akihiko Hoshide (JAXA) am Node-2/Harmony-Modul der Internationalen Raumstation ISS

Alpha: 2. ISS-Mission von Thomas Pesquet beginnt Weiterlesen »

Dragon-Kapsel mit vier Raumfahrenden gestartet

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX startete am Freitag, den 23. April 2021 erfolgreich mit einer Falcon-9-Rakete eine Crew-Dragon-Kapsel ins All. An Bord befinden sich neben den NASA-Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur auch der japanische Astronaut Akihiko Hoshide sowie der Franzose Thomas Pesquet von der Europäischen Weltraumorganisation. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: NASA, SpaceX. Die

Dragon-Kapsel mit vier Raumfahrenden gestartet Weiterlesen »

Sternenbeobachtung im Natural Bridge State Park. (Bild: Virginia Department of Conservation and Recreation - Kara Asboth)

Natural Bridge State Park Internationaler Sternenpark

Ernennung zum International Dark Sky Park: Natural Bridge State Park ist ein perfekter Spot für Sternenbeobachtung in Virginia. Eine Presseinformation der Claasen Communication GmbH für die Capital Region USA. Quelle: Capital Region USA / Claasen Communication GmbH. Man glaubt es kaum, aber dass es in der Nacht so richtig dunkel wird und sich der Sternenhimmel

Natural Bridge State Park Internationaler Sternenpark Weiterlesen »

Simulation einer sich bildenden Scheibengalaxie ähnlich unserer Milchstraße, in welcher kosmische Strahlung von Supernova-Überresten beschleunigt wird, um danach ins interstellare Medium zu entweichen und entlang von Magnetfeldlinien zu diffundieren. Zu sehen sind Querschnitte der Scheibe (oben) und vertikale Schnitte (unten) der Anzahldichte der Elektronen der kosmischen Strahlung im stationären Zustand (links), der Magnetfeldstärke (Mitte) und der Radio-Synchrotron-Helligkeit. Die galaktischen Superwinde werden von der entweichenden kosmischen Strahlung aus der Galaxie angetrieben und sind als magnetisierte, radioemittierende Blasen zu sehen, die sich über und unter der Scheibe erstrecken. (Bild: Pfrommer/AIP)

Zwei AIP-Wissenschaftler erhalten ERC Advanced Grants

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet gleich zwei Professoren des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) mit einer der weltweit wichtigsten Würdigungen für etablierte Forschende, dem Advanced Grant, aus – ein außergewöhnlicher Erfolg. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP. Die geförderten Projekte von Prof. Lutz Wisotzki und Prof. Christoph Pfrommer haben beide zum Ziel, unser Verständnis der

Zwei AIP-Wissenschaftler erhalten ERC Advanced Grants Weiterlesen »

M-42 Strahlungsdetektor. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: M-42 für Strahlungsmessung auf dem Mond

DLR ist bei kommerzieller Mission zum Erdtrabanten dabei: M-42 misst die Strahlung auf dem Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ein Langzeitaufenthalt auf dem Mond bedeutet eine hohe Belastung für den menschlichen Körper: Die Weltraumstrahlung ist um ein Vielfaches höher als an jedem Ort auf der Erde. Bevor

DLR: M-42 für Strahlungsmessung auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen