Die Simulationsergebnisse zeigen das Anwachsen kleiner Überdichten kurz nach der sogenannten Inflationsphase des sehr frühen Universums. Zwischen dem Anfangs- und Endzustand der Simulation (oben links bzw. rechts) expandierte der dargestellte Raum auf das zehnmillionenfache Volumen, ist jedoch noch immer um ein Vielfaches kleiner als das Innere eines Protons. Die vergrößerte Klumpung unten links hat eine Masse von ungefähr 20 Kilogramm. (Bild: Jens Niemeyer)

Die frühesten Strukturen des Universums

Astrophysiker aus Göttingen und Auckland simulieren mikroskopische Verdichtungen des Urknalls. Eine Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen. Quelle: Georg-August-Universität Göttingen. Das extrem junge Universum kann nicht direkt beobachtet werden, lässt sich aber mithilfe mathematischer Theorien rekonstruieren. Physiker der Universitäten Göttingen und Auckland, Neuseeland, haben die Fähigkeit komplexer Computersimulationen, diese frühe Epoche zu beschreiben, wesentlich verbessert. Sie entdeckten, […]

Die frühesten Strukturen des Universums Weiterlesen »

Erforschung von Lavatunneln auf dem Mond: Wissenschaftler und Studierende der Jacobs University waren an einem Konzept beteiligt, das sich bei der ESA durchsetzen konnte. (Bild: PlanilAstro/shutterstock.de)

Den Geheimnissen des Mond-Untergrundes auf der Spur

Die Oberfläche des Mondes ist bestens kartiert, das gilt jedoch nicht für seinen Untergrund. Zur Vorbereitung künftiger Mondmissionen suchte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) nach innovativen Ideen, wie Höhlen und Lavaröhren auf dem Mond entdeckt, untersucht und vermessen werden könnten. An einem der beiden Konzepte, die sich durchsetzen konnten, sind Wissenschaftler und Studierende der Jacobs University

Den Geheimnissen des Mond-Untergrundes auf der Spur Weiterlesen »

Das neue 3D-Modell kombiniert Satelliten- mit Erdbeben- und Gesteinsdaten und zeigt so zum ersten Mal, wie sehr sich der untere Erdmantel unter verschiedenen Ozeanen unterscheidet. In rot: Erderhebung Nordamerikas infolge von geschmolzenen Gletschern. (Bild: ESA/Planetary Visions)

Die Vermessung des Erdinneren

Internationales Forschungsteam unter Kieler Beteiligung entwickelt hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau – Vorstellung der Projektergebnisse bei internationaler „3D-Earth Spring School“ vom 29. März bis 1. April 2021. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die Hülle unserer Erde ist in permanenter Bewegung: Verschiedene Erdplatten drücken und schieben gegeneinander und bilden

Die Vermessung des Erdinneren Weiterlesen »

Infrarot-Karte der Kokon-Region überlagert mit der Gammastrahlenkarte von HAWC. (Bild: TeV: Binita Hona (HAWC Collaboration), IR: Hora et. al, Spitzer’s Growing Legacy, ASP Conference Series, 2010, P. Ogle, ed.)

Können Sternhaufen Teilchen stärker beschleunigen?

Können Sternhaufen Teilchen höher beschleunigen als Supernovae? Ein internationales Forschungsteam hat zum ersten Mal gezeigt, dass hochenergetische kosmische Strahlung in der Umgebung massereicher Sterne erzeugt wird. Die Beobachtungen liefern neue Hinweise zur Entstehung und Entwicklung der kosmischen Strahlung. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Quelle: FAU. Die Ergebnisse, an denen ein Astrophysiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Können Sternhaufen Teilchen stärker beschleunigen? Weiterlesen »

DLR: Segel im Sonnenwind

In einem gemeinsamen Projekt mit der NASA testete das DLR erfolgreich Masten für entfaltbare Satellitenstrukturen im Flugzeughangar in Braunschweig. Langfristiges Ziel der Kooperation ist der Test der entwickelten entfaltbaren Strukturen im Weltall. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Es war schon eine große Halle notwendig, um die vier jeweils

DLR: Segel im Sonnenwind Weiterlesen »

Sehr seltener Zerfall eines Beauty-Quarks unter Beteiligung eines Elektrons und Positrons, das mit dem LHCb-Detektor beobachtet wurde. (Bild: CERN)

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

Forschende der UZH und des CERN haben neue verblüffende Ergebnisse veröffentlicht. Laut der internationalen Forschungskollaboration LHCb, die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt, verstärken die neuesten Messungen die Hinweise auf eine Abweichung gegenüber den theoretischen Erwartungen. Lassen sich die Resultate bestätigen, deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin – etwa eine neue fundamentale

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage Weiterlesen »

Electron startet Erdbeobachtungssatelliten

Eine Electron-Rakete des neuseeländisch-amerikanische Startanbieters Rocketlab hat am 22. März 2021 um 23:30 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen Erdbeobachtungssatelliten des US-amerikanischen Unternehmens BlackSky sowie fünf weitere kleinere Satelliten gestartet. Quelle: RocketLab. Der Start erfolgte von der LC-1-Startrampe des Unternehmens in Mahia Peninsula auf der Nordinsel Neuseelands. Dabei handelt es sich um den einzigen aktiven Startkomplex

Electron startet Erdbeobachtungssatelliten Weiterlesen »

Sojus-2 startet südkoreanischen Satelliten

Mit 37 weiteren Satelliten aus insgesamt 18 Ländern startete am 22. März 2021 um 7:07 Uhr deutscher Zeit eine Sojus 2-1A vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. Quelle: Glavkosmos, KARI, Roskosmos, TU Berlin. Ein erster Versuch am 20. März musste, laut Quellen wegen eines Stromstoßes, abgebrochen werden. Der heutige Start verlief dann

Sojus-2 startet südkoreanischen Satelliten Weiterlesen »

EUTELSAT 36D im All - Illustration. (Bild: Airbus)

Eutelsat wählt Airbus für EUTELSAT 36D

Eutelsat wählt Airbus für wichtigen Orbitalplatz mit dem Satelliten EUTELSAT 36D aus. Achter Auftrag bestätigt Erfolg von Eurostar Neo für GEO-Markt. 26. Satellit von Eutelsat bei Airbus bestellt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Paris – Airbus wurde von Eutelsat, einem der weltweit führenden Satellitenbetreiber, mit dem Bau von

Eutelsat wählt Airbus für EUTELSAT 36D Weiterlesen »

REM-Aufnahme von Galliumnitrid-MMICs. (Bild: FBH)

Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln

Einzigartige europäische Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln. Ferdinand-Braun-Institut, SweGaN AB und die University of Bristol kooperieren im Rahmen des von der Europäischen Weltraumorganisation ESA geförderten Kassiopeia-Projekts. Eine Presseinformation des Ferdinand-Braun-Institut gGmbH Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH). Quelle: FBH. Berlin, Linköping, Bristol – Das Ferdinand-Braun-Institut, SweGaN AB und die University of Bristol kooperieren im Rahmen des von

Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln Weiterlesen »

Jan Wörner ist neuer Präsident von acatech. (Bild: CzechInvest)

Jan Wörner wird Präsident von acatech

Das Präsidium von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat Johann-Dietrich (Jan) Wörner am 19. März 2021 zum Präsidenten gewählt. An der Seite von Karl-Heinz Streibich repräsentiert Jan Wörner ab sofort die Akademie in einer Doppelspitze. Zuvor leitete der Ingenieurwissenschaftler die European Space Agency ESA, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR und die

Jan Wörner wird Präsident von acatech Weiterlesen »

Die SLS-Erststufe feuert ihre 4 RS-25-Triebwerke im Teststand B-2 des Stennis Space Centers. (Bild: NASA/Robert Markowitz)

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet

In Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Boeing hat die US-amerikanische Weltraumagentur NASA am 18. März 2021 ab 21:37 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen 499-sekündigen Hotfire-Test der SLS-Erststufe durchgeführt. Dies war bereits der zweite Versuch, ein erster musste im Januar 2021 frühzeitig abgebrochen werden, als ein Sensorwert ein gesetztes Limit überschritt. Quelle: NASA. Ganze 114 Tanklastwagen und

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet Weiterlesen »

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle

Der US-amerikanische, im April 2013 außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 17 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 18. März 2021 wurde bekannt, dass eine Reihe von Trümmern des Satelliten beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 18SPCS, NASA, NOAA, Raumfahrer.net, USAF. Nach über den Kurznachrichtendienst verbreiteten Angaben der 18. Weltraumüberwachungs-Staffel (18

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) führt als außerschulischer Lernort auch in Zeiten der Pandemie gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern seine internationalen Bildungsprojekte fort. Da aufgrund der gegenwärtigen Situation keine direkten Begegnungen möglich sind, werden hierzu neue digitale Angebote entwickelt und realisiert. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Da das HTM bisher jedoch nicht über

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde Weiterlesen »

MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks

Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen unter Mitwirkung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gelang zum ersten Mal die direkte Kartierung kosmischer Filamente im jungen Universum, weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Die Beobachtungen zeigen sehr leuchtschwache Galaxien, und geben Hinweise auf deren Vorfahren. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik

MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks Weiterlesen »

Nach oben scrollen