ESA: 1. Weltraummüllbeseitigung geplant

Die europäischen Raumfahrtminister haben sich darauf geeinigt, die erste Mission zur Beseitigung von Trümmern aus der Erdumlaufbahn zu unterstützen. Die Mission ClearSpace-1 soll 2025 starten und wurde bei einem von einem Start-up geführten kommerziellen Konsortium in Auftrag gegeben, um einen neuen Markt für In-Orbit-Service und Trümmerbeseitigung zu erschließen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space […]

ESA: 1. Weltraummüllbeseitigung geplant Weiterlesen »

20 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton

Von Airbus gebauter ESA-Satellit liefert Aufsehen erregende Forschungsergebnisse zu explodierenden Sternen, Schwarzen Löchern und Galaxienhaufen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Eine der erfolgreichsten europäischen Weltraummissionen feiert Geburtstag: Das von Airbus für die Europäische Weltraumorganisation ESA entwickelte und gebaute Röntgenobservatorium XMM-Newton startete am 10. Dezember 1999 um 15:32 Uhr

20 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton Weiterlesen »

PK-4 Science Meeting 2019

Forschungsserie auf der ISS: Fünf Jahre Plasmakristall-Labor PK-4. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 6. Dezember 2019 – Dreidimensionale komplexe Plasmen im Weltraum standen am 5. und 6. Dezember 2019 im Mittelpunkt des „PK-4 Meetings“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Die 60 Teilnehmerinnen und

PK-4 Science Meeting 2019 Weiterlesen »

DLR: CIMON-2 ist auf dem Weg zur ISS

Ein neuer CIMON für die Internationale Raumstation ISS: Mit CIMON-2 (Crew Interactive Mobile Companion) startete am 5. Dezember 2019 um 18:29 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (12:29 Uhr Ortszeit) an Bord des US-amerikanischen Frachters SpaceX-19 vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ein modifizierter und mit neuen Aufgaben ausgestatteter, in Deutschland entwickelter und gebauter Astronautenassistent ins Weltall. Eine

DLR: CIMON-2 ist auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

CHEOPS: Start voraussichtlich am 17. Dezember 2019

Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, seine Reise ins All antreten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern.

CHEOPS: Start voraussichtlich am 17. Dezember 2019 Weiterlesen »

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

ESO-Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Neptun-ähnliche Exoplanet verdampft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Erstmals haben Wissenschaftler mit dem Very Large Telescope der ESO Beweise für einen riesigen Planeten gefunden, der in Verbindung mit einem Weißen Zwergstern steht. Der Planet umkreist den heißen Weißen Zwerg, den Überrest eines sonnenähnlichen

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden Weiterlesen »

Schwergewicht im Herzen von Abell 85

Astronomen finden in dem Galaxienhaufen das mit 40 Milliarden Sonnenmassen schwerste schwarze Loch im nahen Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Im Weltall treten schwarze Löcher in unterschiedlichen Größen und Massen auf. Den Rekord hält jetzt ein Exemplar im Galaxienhaufen Abell 85. Dort sitzt inmitten der zentralen Galaxie

Schwergewicht im Herzen von Abell 85 Weiterlesen »

Meteoritengestein ist bessere Diät

Archaeon kann Meteoritengestein aufnehmen – und sich davon ernähren. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana Milojevic, die mikrobielle Fingerabdrücke auf dem Meteoritengestein untersucht. Die ForscherInnen kommen außerdem zum Schluss, dass M. sedula das Gestein von

Meteoritengestein ist bessere Diät Weiterlesen »

Space19+

Space19+: 3,3 Mrd. Euro aus Deutschland

Deutschland investiert 3,3 Milliarden Euro in die europäische Raumfahrt und ist stärkster Beitragszahler der ESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An der Spitze der deutschen Delegation der Konferenz „Space19+“ stand der Koordinator für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (MdB), unterstützt und begleitet von Vertretern des Bundesministeriums für

Space19+: 3,3 Mrd. Euro aus Deutschland Weiterlesen »

Space19+

ESA-Mitgliedstaaten verabschieden größten Haushalt

Die Space19+, die Ratstagung der ESA auf Ministerebene, schloss in Sevilla, Spanien, mit der Billigung des bisher ehrgeizigsten Plans für die Zukunft der ESA und des gesamten europäischen Raumfahrtsektors. Eine Information des ESA ESTEC. Quelle: ESA. Auf der Tagung kamen die in Europa für Raumfahrttätigkeiten zuständigen Minister zusammen. Ferner waren auch Vertreter Kanadas sowie Beobachter

ESA-Mitgliedstaaten verabschieden größten Haushalt Weiterlesen »

Analog-1: Astronaut steuert Rover auf der Erde

Am 25. November 2019 fand das ISS-Telerobotik-Experiment Analog-1 mit Hilfe von robotischer Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Astronaut Luca Parmitano steuerte den Interact-Rover der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) in einem der Mondoberfläche ähnlichen Testgelände in Valkenburg, Niederlande. Dort sammelte

Analog-1: Astronaut steuert Rover auf der Erde Weiterlesen »

250. Ariane-Rakete gestartet

Ariane-Trägerrakete absolviert erfolgreich ihren 250. Start und feiert 40-jähriges Jubiläum. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Bei ihrem diesjährigen vierten und letzten Start vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana brachte die Ariane 5 zwei Satelliten in den geostationären Transferorbit (GTO): den ägyptischen Telekommunikationssatelliten TIBA-1 und den Inmarsat-Satelliten GX5. Die erforderliche Gesamtleistung der Trägerrakete betrug 10.479

250. Ariane-Rakete gestartet Weiterlesen »

Sigmund Jähn: Sonderdruck DLR-Magazin Countdown

Am Samstag, dem 16. November 2019 fand in den Räumen der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz eine Gedenkveranstaltung zu Ehren des kürzlich verstorbenen ersten deutschen Raumfahrers, Herrn Dr. Sigmund Jähn, statt. Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) brachte aus diesem Anlass einen Sonderdruck des DLR-Magazins Countdown zu Ehren Sigmund Jähns heraus. Mit

Sigmund Jähn: Sonderdruck DLR-Magazin Countdown Weiterlesen »

Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems

Erstmalige Entdeckung eines gleichförmigen Magnetfelds mit Feldumkehrungen im Halo der Spiralgalaxie NGC 4631. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat polarisierte Radiostrahlung der Galaxie NGC 4631 am US-amerikanischen VLA-Radioteleskop mit einem Breitbandempfänger in unterschiedlichen Spektralfenstern untersucht. Die Forscher konnten

Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems Weiterlesen »

Nach oben scrollen