Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

ESO-Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Neptun-ähnliche Exoplanet verdampft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Erstmals haben Wissenschaftler mit dem Very Large Telescope der ESO Beweise für einen riesigen Planeten gefunden, der in Verbindung mit einem Weißen Zwergstern steht. Der Planet umkreist den heißen Weißen Zwerg, den Überrest eines sonnenähnlichen […]

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden Weiterlesen »

Schwergewicht im Herzen von Abell 85

Astronomen finden in dem Galaxienhaufen das mit 40 Milliarden Sonnenmassen schwerste schwarze Loch im nahen Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Im Weltall treten schwarze Löcher in unterschiedlichen Größen und Massen auf. Den Rekord hält jetzt ein Exemplar im Galaxienhaufen Abell 85. Dort sitzt inmitten der zentralen Galaxie

Schwergewicht im Herzen von Abell 85 Weiterlesen »

Meteoritengestein ist bessere Diät

Archaeon kann Meteoritengestein aufnehmen – und sich davon ernähren. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana Milojevic, die mikrobielle Fingerabdrücke auf dem Meteoritengestein untersucht. Die ForscherInnen kommen außerdem zum Schluss, dass M. sedula das Gestein von

Meteoritengestein ist bessere Diät Weiterlesen »

Space19+

Space19+: 3,3 Mrd. Euro aus Deutschland

Deutschland investiert 3,3 Milliarden Euro in die europäische Raumfahrt und ist stärkster Beitragszahler der ESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An der Spitze der deutschen Delegation der Konferenz „Space19+“ stand der Koordinator für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (MdB), unterstützt und begleitet von Vertretern des Bundesministeriums für

Space19+: 3,3 Mrd. Euro aus Deutschland Weiterlesen »

Space19+

ESA-Mitgliedstaaten verabschieden größten Haushalt

Die Space19+, die Ratstagung der ESA auf Ministerebene, schloss in Sevilla, Spanien, mit der Billigung des bisher ehrgeizigsten Plans für die Zukunft der ESA und des gesamten europäischen Raumfahrtsektors. Eine Information des ESA ESTEC. Quelle: ESA. Auf der Tagung kamen die in Europa für Raumfahrttätigkeiten zuständigen Minister zusammen. Ferner waren auch Vertreter Kanadas sowie Beobachter

ESA-Mitgliedstaaten verabschieden größten Haushalt Weiterlesen »

Analog-1: Astronaut steuert Rover auf der Erde

Am 25. November 2019 fand das ISS-Telerobotik-Experiment Analog-1 mit Hilfe von robotischer Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Astronaut Luca Parmitano steuerte den Interact-Rover der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) in einem der Mondoberfläche ähnlichen Testgelände in Valkenburg, Niederlande. Dort sammelte

Analog-1: Astronaut steuert Rover auf der Erde Weiterlesen »

250. Ariane-Rakete gestartet

Ariane-Trägerrakete absolviert erfolgreich ihren 250. Start und feiert 40-jähriges Jubiläum. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Bei ihrem diesjährigen vierten und letzten Start vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana brachte die Ariane 5 zwei Satelliten in den geostationären Transferorbit (GTO): den ägyptischen Telekommunikationssatelliten TIBA-1 und den Inmarsat-Satelliten GX5. Die erforderliche Gesamtleistung der Trägerrakete betrug 10.479

250. Ariane-Rakete gestartet Weiterlesen »

Sigmund Jähn: Sonderdruck DLR-Magazin Countdown

Am Samstag, dem 16. November 2019 fand in den Räumen der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz eine Gedenkveranstaltung zu Ehren des kürzlich verstorbenen ersten deutschen Raumfahrers, Herrn Dr. Sigmund Jähn, statt. Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) brachte aus diesem Anlass einen Sonderdruck des DLR-Magazins Countdown zu Ehren Sigmund Jähns heraus. Mit

Sigmund Jähn: Sonderdruck DLR-Magazin Countdown Weiterlesen »

Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems

Erstmalige Entdeckung eines gleichförmigen Magnetfelds mit Feldumkehrungen im Halo der Spiralgalaxie NGC 4631. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat polarisierte Radiostrahlung der Galaxie NGC 4631 am US-amerikanischen VLA-Radioteleskop mit einem Breitbandempfänger in unterschiedlichen Spektralfenstern untersucht. Die Forscher konnten

Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems Weiterlesen »

Airbus: Erste Reise für das Raumschiff Orion

Mit einem Flugzeug vom Typ Super Guppy wurde das Raumschiff Orion vom Kennedy Space Centre am Sonntag 24. November nach Plum Brook, Sandusky, Ohio zur weltweit größten Thermal-Vakuumkammer der NASA geflogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. In Plum Brook beginnt nun die heiße Testphase für das Raumfahrzeug. Die

Airbus: Erste Reise für das Raumschiff Orion Weiterlesen »

ESA: KI für Vorhersage der Zukunft

Ein kürzlich entwickelter „Deep Learning“-Algorithmus könnte dabei helfen, präzisere Vorhersagen über den Einfluss der Sonne auf unseren Planeten zu treffen. Diese Vorhersagen sind genauer als aktuelle Modelle, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, die Auswirkungen der Sonne auf die Atmosphäre

ESA: KI für Vorhersage der Zukunft Weiterlesen »

Gammastrahlenausbruch: Erstmals Nachglühen beobachtet

Physiker der Uni Potsdam untersuchen Gammastrahlenausbruch. Eine Medieninformation der Universität Potsdam. Quelle: Universität Potsdam. Am 20. Juli 2018 meldeten mehrere Weltraumobservatorien kurz nacheinander einen Gammastrahlenausbruch. Dieser Ort am Himmel wurde sogleich von verschiedenen Observatorien ins Visier genommen. Ins Blickfeld von H.E.S.S. kam diese Stelle erst zehn Stunden später. Das H.E.S.S.-Team suchte nach dem Nachglühen des

Gammastrahlenausbruch: Erstmals Nachglühen beobachtet Weiterlesen »

Simultane Verschmelzung der größten Galaxien

Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie. Eine Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen. Quelle: Georg-August-Universität Göttingen. (pug) Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie nachgewiesen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die

Simultane Verschmelzung der größten Galaxien Weiterlesen »

Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft

MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Physik. Quelle: Max-Planck-Institut für Physik. Der Gammablitz, den die beiden MAGIC-Teleskope am 14. Januar 2019 aufzeichneten, war spektakulär: Noch nie haben Astrophysiker einen Gammablitz mit so hoher Energie erfasst – hunderte von Milliarden mal stärker als die von sichtbarem Licht. Dabei fing MAGIC den Gammablitz

Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft Weiterlesen »

Ausbruch kosmischer Sternexplosion nachgewiesen

Bericht in aktueller Ausgabe des Fachmagazins Nature. Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund weisen Ausbruch kosmischer Sternexplosion nach. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MAGIC-Kollaboration haben erstmals mit bodengebundenen Teleskopen höchstenergetische Strahlung von einem Gammastrahlenausbruch nachgewiesen. Damit gelang der Beweis physikalischer Theorien. An der Entdeckung waren auch Forscherinnen und

Ausbruch kosmischer Sternexplosion nachgewiesen Weiterlesen »

Nach oben scrollen