Space 19+ – Raumfahrt für Europa – Made in Germany

Am 27. und 28. November 2019 findet im spanischen Sevilla die ESA-Ministerratskonferenz statt. Auf der Konferenz wird über die Zukunft der europäischen Raumfahrt in den nächsten drei bis fünf Jahren entschieden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 27. und 28. November 2019 entscheiden im spanischen Sevilla die für […]

Space 19+ – Raumfahrt für Europa – Made in Germany Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Simon-Marius-Jubiläum 2014 endlich am Ziel

Nach letztlich neunjähriger Arbeit ist der englischsprachige Marius-Band herausgekommen, der das Simon-Marius-Jubiläum 2014 abschließt. Damit dauerte die Nachbereitung des Marius-Jubiläums mit fünf Jahren etwas länger als die Vorbereitung. Eine Pressemitteilung der SiMaG e.V.. Quelle: SiMaG e.V.. 6. November 2019 – Höhepunkte waren die Freischaltung des Marius-Portals im Staatsarchiv Nürnberg, die Benennung des Asteroiden „(7984) Marius“

Simon-Marius-Jubiläum 2014 endlich am Ziel Weiterlesen »

DeSK: Symposium mit Rekordteilnahme

Das Wochenend-Symposium – eine interaktive Veranstaltungsreihe des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation (DeSK) zur Nachwuchskräfteförderung – hat bereits zum 11. Mal im Haus Steinheim stattgefunden. In diesem Jahr gab es die bisher höchste Teilnehmerzahl. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Backnang, 5. November 2019: Seit über 10 Jahren betreibt das DeSK mit dem Wochenend-Symposium, welches Ende

DeSK: Symposium mit Rekordteilnahme Weiterlesen »

Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos

Im rotierenden Plasma der Sonne wirkt ein bis heute unbeachteter Mechanismus: eine magnetische Instabilität, von der zuvor gedacht wurde, dass sie unter diesen Bedingungen physikalisch unmöglich wäre. Eine Information des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). 28. Oktober 2019 – Der Effekt könnte sogar eine wesentliche Rolle bei der Entstehung

Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos Weiterlesen »

IGLUNA: 2. Ausgabe hat begonnen

Die zweite Ausgabe von IGLUNA – ein fernüberwachtes Weltraumhabitat – hat begonnen und wird nächsten Sommer in Luzern getestet. Eine Pressemeldung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Dieses Studienjahr entwickeln 15 internationale Studententeams ihre Technologien zum Thema Leben im Weltraum mit dem Ziel, ihre Projekte im Juli 2020 ferngesteuert vom VERKEHRSHAUS aus zu

IGLUNA: 2. Ausgabe hat begonnen Weiterlesen »

Merkurtransit 2019

Der kleinste Planet zieht an der Sonne vorbei. Am 11. November 2019 gibt es am Nordcampus ein volles Programm mit Sonnenbeobachtungen, Vorträgen, Shows im mobilen Planetarium und mehr. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Oktober 2019 – Wer ihn in diesem Jahr verpasst, wird dreizehn Jahre auf den nächsten warten müssen…

Merkurtransit 2019 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Auseinandersetzung mit Materie-Antimaterie-Asymmetrie

Ausgezeichnete Dissertation – Dr. Jamal Slim erhält Friedrich-Wilhelm-Preis 2019. Eine Information der Jülich Aachen Research Alliance (JARA). Quelle: Jülich Aachen Research Alliance (JARA). 23. Oktober 2019 – Die RWTH Aachen vergibt jedes Jahr den Friedrich-Wilhelm-Preis an Studierende und Doktoranden verschiedener Ausbildungsstufen, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Einer der diesjährigen Preisträger ist Dr. Jamal Slim,

Auseinandersetzung mit Materie-Antimaterie-Asymmetrie Weiterlesen »

OHB: MTG nehmen Gestalt an

OHB System AG liefert erste optische Flughardware aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Hochtechnologiekonzerns OHB SE, lieferte gestern am 4. November 2019 Flughardware für die optische Nutzlast des ersten MTG-Wettersatelliten (Meteosat Third Generation) aus, der im Jahr 2021 in den Weltraum starten

OHB: MTG nehmen Gestalt an Weiterlesen »

Erste Sterne entstanden direkt nach Urknall

Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 31. Oktober 2019 – Astronomen unter der Leitung von Eduardo Bañados vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gaswolke entdeckt, die Informationen über die Frühphase der Galaxien- und Sternentstehung liefert, bloße 850

Erste Sterne entstanden direkt nach Urknall Weiterlesen »

ESO: Hygiea evtl. als Zwergplanet zu klassifizieren

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. 28. Oktober 2019 – Astronomen haben durch Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO ermittelt, dass der Asteroid Hygiea möglicherweise als Zwergplanet klassifiziert werden könnte. Hygiea ist das viertgrößte Objekt im

ESO: Hygiea evtl. als Zwergplanet zu klassifizieren Weiterlesen »

Neuer Meilenstein auf der Suche nach Dunkler Materie

Erster Magnet für das ALPS-II-Experiment bei DESY installiert. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 28. Oktober 2019 – Heute wurde der erste von 24 supraleitenden Magneten für das internationaleForschungsprojekt ALPS II („Any light particle search“) bei DESY in Hamburg installiert. Mit diesem Magneten startet die Installation eines einzigartigen

Neuer Meilenstein auf der Suche nach Dunkler Materie Weiterlesen »

Neues Ariane 6 Zentrum in Bremen eingeweiht

ArianeGroup weiht neues Ariane 6 Zentrum in Bremen ein. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Bremen, 29. Oktober 2019 – ArianeGroup feierte im Beisein von Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Sarah Ryglewski, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen (BMF), Dr. Thomas Reiter, Koordinator der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Dr. Gerd Kraft, Direktor

Neues Ariane 6 Zentrum in Bremen eingeweiht Weiterlesen »

DESY baut Kamera für ULTRASAT

UV-Satellit eröffnet neuen Blick auf explodierende Sterne und Schwarze Löcher. DESY baut 100-Megapixel-Kamera für israelisches Weltraumteleskop. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Ein neues Weltraumteleskop wird einen bislang unerreichten Blick auf den Sternenhimmel im ultravioletten Licht ermöglichen: Der Satellit ULTRASAT soll grundlegende neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene wie

DESY baut Kamera für ULTRASAT Weiterlesen »

Puzzleteil auf der Suche nach DM hinzugefügt

PRISMA+-Wissenschaftler berichten in Science Advances über neuestes Ergebnis aus dem CASPEr-Forschungsprogramm. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auf der Suche nach Dunkler Materie haben Wissenschaftler um Prof. Dr. Dmitry Budker ihre Reihe an Experimenten innerhalb des Projekts „Cosmic Axion Spin Precession Experiment“, kurz CASPEr, fortgesetzt. Das CASPEr-Team führt diese Experimente am

Puzzleteil auf der Suche nach DM hinzugefügt Weiterlesen »

RUAG Space und TTTech arbeiten für Lunar Gateway

RUAG Space und TTTech bündeln Kräfte bei Weltraumelektronik für NASA. Österreichs größter Weltraumzulieferer RUAG Space und das Wiener High-Tech-Unternehmen TTTech bieten gemeinsam Weltraumelektronik für die für 2024 geplante neue NASA-Weltraumstation „Lunar Gateway“ an. Eine Medieninformation von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Wien, 25. Oktober 2019 – 2024 möchte die NASA erstmals Menschen auf die neue

RUAG Space und TTTech arbeiten für Lunar Gateway Weiterlesen »

Nach oben scrollen