PK-4: Plasmakristall-Forschung auf der ISS

Auf der Internationalen Raumstation ISS sind die Plasmateilchen los: vom 10. bis 16. November 2019 führt der russische Kosmonaut Alexander Skvorzow eine neue Experimentreihe mit dem Plasmakristall-Labor PK-4 durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 11. November 2019 – Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- […]

PK-4: Plasmakristall-Forschung auf der ISS Weiterlesen »

Hohe NASA-Auszeichnung für Andreas Nathues

Die amerikanische Weltraumagentur ehrt den MPS-Wissenschaftler für seine Beiträge zur Erforschung des Asteroidengürtels. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Sieben Jahre lang hat die Raumsonde Dawn den Asteroidengürtel erforscht und mit ihren Messdaten unsere Vorstellungen von dieser Region des Sonnensystems erheblich erweitert. Für seine wissenschaftlichen Beiträge zur Erforschung des Asteroiden Vesta

Hohe NASA-Auszeichnung für Andreas Nathues Weiterlesen »

Silberner Meridian 2019 geht an Ulrich Köhler

Der Preis Europäischer Raumfahrtvereine und -freunde „Silberner Meridian“ wurde am 9. November 2019 in Neubrandenburg anlässlich der 35. Tage der Raumfahrt an den Diplom-Geologen Ulrich Köhler vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof verliehen. Eine Pressemitteilung der Verleihungsinitiative „Silberner Meridian – Ein Preis Europäischer Raumfahrtvereine und -freunde“. Quelle: Verleihungsinitiative „Silberner Meridian“. 9. November 2019 – Die

Silberner Meridian 2019 geht an Ulrich Köhler Weiterlesen »

3D-Druck für 3U-CubeSat

Professioneller 3D-Druck und Verbundwerkstoffe, die neue Revolution in der Welt der Miniatursatelliten. Eine Pressemitteilung der CRP Group. Quelle: CRP Group. Die Revolution, die durch die steigende Anzahl an derzeit hergestellten und in die Umlaufbahn gebrachten Kleinsatelliten eingeleitet wurde, versetzt die Raumfahrtindustrie in große Aufregung. Die Technologien der additiven Fertigung unterstützen nicht nur diesen tiefgreifenden Wandel,

3D-Druck für 3U-CubeSat Weiterlesen »

50 Jahre Satelliten-Nation Deutschland

Vor fünfzig Jahren, am 8. November 1969, startete der erste deutsche Satellit AZUR an Bord einer amerikanischen Scout-Rakete aus Vandenberg, Kalifornien. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 7. November 2019 – Das eigens in Oberpfaffenhofen errichtete Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC, German Space Operations Center) übernahm eine Woche später die Betriebsverantwortung

50 Jahre Satelliten-Nation Deutschland Weiterlesen »

Wie kann Afrika Raumfahrtanwendungen besser nutzen?

Raumfahrt für nachhaltige Entwicklung: Experten diskutieren Chancen bei internationaler Konferenz in Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 6. November 2019 – „Raumfahrtlösungen für Krisen- und Katastrophenmanagement in Afrika: Herausforderungen, Anwendungsmöglichkeiten und Partnerschaften“ – so lautet der Titel der ersten internationalen Konferenz der Vereinten Nationen, der Universität Bonn und

Wie kann Afrika Raumfahrtanwendungen besser nutzen? Weiterlesen »

Space 19+ – Raumfahrt für Europa – Made in Germany

Am 27. und 28. November 2019 findet im spanischen Sevilla die ESA-Ministerratskonferenz statt. Auf der Konferenz wird über die Zukunft der europäischen Raumfahrt in den nächsten drei bis fünf Jahren entschieden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 27. und 28. November 2019 entscheiden im spanischen Sevilla die für

Space 19+ – Raumfahrt für Europa – Made in Germany Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Simon-Marius-Jubiläum 2014 endlich am Ziel

Nach letztlich neunjähriger Arbeit ist der englischsprachige Marius-Band herausgekommen, der das Simon-Marius-Jubiläum 2014 abschließt. Damit dauerte die Nachbereitung des Marius-Jubiläums mit fünf Jahren etwas länger als die Vorbereitung. Eine Pressemitteilung der SiMaG e.V.. Quelle: SiMaG e.V.. 6. November 2019 – Höhepunkte waren die Freischaltung des Marius-Portals im Staatsarchiv Nürnberg, die Benennung des Asteroiden „(7984) Marius“

Simon-Marius-Jubiläum 2014 endlich am Ziel Weiterlesen »

DeSK: Symposium mit Rekordteilnahme

Das Wochenend-Symposium – eine interaktive Veranstaltungsreihe des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation (DeSK) zur Nachwuchskräfteförderung – hat bereits zum 11. Mal im Haus Steinheim stattgefunden. In diesem Jahr gab es die bisher höchste Teilnehmerzahl. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Backnang, 5. November 2019: Seit über 10 Jahren betreibt das DeSK mit dem Wochenend-Symposium, welches Ende

DeSK: Symposium mit Rekordteilnahme Weiterlesen »

Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos

Im rotierenden Plasma der Sonne wirkt ein bis heute unbeachteter Mechanismus: eine magnetische Instabilität, von der zuvor gedacht wurde, dass sie unter diesen Bedingungen physikalisch unmöglich wäre. Eine Information des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). 28. Oktober 2019 – Der Effekt könnte sogar eine wesentliche Rolle bei der Entstehung

Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos Weiterlesen »

IGLUNA: 2. Ausgabe hat begonnen

Die zweite Ausgabe von IGLUNA – ein fernüberwachtes Weltraumhabitat – hat begonnen und wird nächsten Sommer in Luzern getestet. Eine Pressemeldung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Dieses Studienjahr entwickeln 15 internationale Studententeams ihre Technologien zum Thema Leben im Weltraum mit dem Ziel, ihre Projekte im Juli 2020 ferngesteuert vom VERKEHRSHAUS aus zu

IGLUNA: 2. Ausgabe hat begonnen Weiterlesen »

Merkurtransit 2019

Der kleinste Planet zieht an der Sonne vorbei. Am 11. November 2019 gibt es am Nordcampus ein volles Programm mit Sonnenbeobachtungen, Vorträgen, Shows im mobilen Planetarium und mehr. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Oktober 2019 – Wer ihn in diesem Jahr verpasst, wird dreizehn Jahre auf den nächsten warten müssen…

Merkurtransit 2019 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Auseinandersetzung mit Materie-Antimaterie-Asymmetrie

Ausgezeichnete Dissertation – Dr. Jamal Slim erhält Friedrich-Wilhelm-Preis 2019. Eine Information der Jülich Aachen Research Alliance (JARA). Quelle: Jülich Aachen Research Alliance (JARA). 23. Oktober 2019 – Die RWTH Aachen vergibt jedes Jahr den Friedrich-Wilhelm-Preis an Studierende und Doktoranden verschiedener Ausbildungsstufen, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Einer der diesjährigen Preisträger ist Dr. Jamal Slim,

Auseinandersetzung mit Materie-Antimaterie-Asymmetrie Weiterlesen »

OHB: MTG nehmen Gestalt an

OHB System AG liefert erste optische Flughardware aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Hochtechnologiekonzerns OHB SE, lieferte gestern am 4. November 2019 Flughardware für die optische Nutzlast des ersten MTG-Wettersatelliten (Meteosat Third Generation) aus, der im Jahr 2021 in den Weltraum starten

OHB: MTG nehmen Gestalt an Weiterlesen »

Erste Sterne entstanden direkt nach Urknall

Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 31. Oktober 2019 – Astronomen unter der Leitung von Eduardo Bañados vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gaswolke entdeckt, die Informationen über die Frühphase der Galaxien- und Sternentstehung liefert, bloße 850

Erste Sterne entstanden direkt nach Urknall Weiterlesen »

Nach oben scrollen