US-Satellit beobachtet schnellen Kohlendioxid-Anstieg

Der Messsatellit TIMED der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat einen schnellen Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Hochatmosphäre der Erde festgestellt. Insbesondere über der Nordhalbkugel sind die ermittelten Werte unerwartet hoch. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JUA APL. Bisherige Klimamodelle hatten vorhergesagt, dass ein Anstieg von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre über den Globus verteilt mehr […]

US-Satellit beobachtet schnellen Kohlendioxid-Anstieg Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 2C im All

Am 3. November 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2C in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, CCTV, CRI, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:25 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen

China: Comsat Chinasat 2C im All Weiterlesen »

Eutelsat HTS auf Spacebus-NEO-Basis bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen neu entwickelten Kommunikationssatelliten mit hohem Durchsatz bestellt, gab Eutelsat am 28. Oktober 2015 bekannt. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Das verschiedentlich als Eutelsat HTS bezeichnete Raumfahrzeug ist insbesondere zur Bereitstellung von Kapazitäten bei der Versorgung von Gebieten in Afrika südlich der Sahara

Eutelsat HTS auf Spacebus-NEO-Basis bei TAS bestellt Weiterlesen »

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5

Ende Oktober 2015 wurde bekannt, dass Anfang 2016 möglicherweise mit zwei Einzelstarts großer Kommunikationssatelliten auf Ariane-5-Raketen zu rechnen ist. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Eutelsat, Intelsat, Raumfahrer.net, Spaceflight Now, Space Systems/Loral. Für Eutelsat 65 West A und Intelsat 29e wurden offensichtlich keine ausreichend leichte Mitflieger gefunden, oder diese stehen nicht rechtzeitig zur Verfügung. Eutelsat 65 West

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5 Weiterlesen »

SLS: Orange is the new white

Eine rigorose Überprüfung des Designs der neuen Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, wurde vor Kurzem abgeschlossen. Im Zuge dieses Meilensteins wurden zahlreiche neue Bilder veröffentlicht, die die Rakete nun in einem orangenen Farbton zeigen. Die Produktion von Hardware für das SLS nimmt inzwischen weiter Fahrt auf. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF.

SLS: Orange is the new white Weiterlesen »

Navigationssatellit GPS 2F-11 im Weltraum

Am 31. Oktober 2015 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-11 auf einer Atlas-V-Rakete in 401-Konfiguration nach einer Startverschiebung um rund 24 Stunden ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, GPS.gov, ULA, USAF. Anvisiert war zuvor ein Start der 59. Atlas-V-Mission am 30. Oktober 2015. Wegen eines leckenden Ventils der Wasserversorgung der Schallminderungsanlage

Navigationssatellit GPS 2F-11 im Weltraum Weiterlesen »

JPL untersucht Bakterien auf der ISS

Raumschiffe und Raumstationen stellen mit ihrer künstlich aufrecht erhaltenen Umgebung eine hohe Herausforderung für Mensch und Technik dar. Der stete Kreislauf von Wasser und Luft ist dabei ein Schlüsselaspekt. Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA haben das Auftreten von Bakterien auf der Internationalen Raumstation untersucht und ihre vorläufigen Ergebnisse vorgestellt. Ein Beitrag von

JPL untersucht Bakterien auf der ISS Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit Tian Hui 1C gestartet

Am 26. Oktober 2015 hob vom Satellitenstartgelände Jiuquan in der inneren Mongolei aus eine Rakete mit dem chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1C an Bord ab, um diesen in den Weltraum zu bringen. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: CAST, CCTV, Chinesisches Verteidigungsministerium, Raumfahrer.net, Xinhua. Der 12. Start eines chinesischen Raumfahrtträgers im Jahr 2015 erfolgte am 26. Oktober 2015

China: Erdbeobachtungssatellit Tian Hui 1C gestartet Weiterlesen »

China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag

Am 16. Oktober 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit APStar 9 in den Weltraum gebracht. Der künftige Betreiber von APStar 9 hat außerdem den Start eines weiteren Satelliten in China beauftragt. Autor: Thomas Weyrauch.  Quelle: APT Satellite, CCTV, CGWIC, Xinhua Der Start erfolgte um 18:16 Uhr MESZ von der Rampe Nummer 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite

China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag Weiterlesen »

Intelsat unglücklich mit russischem Comsat

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat hat Fragen hinsichtlich der Stationierung des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Lutsch (Luch, Луч) alias Olymp. Der Satellit war im Geostationären Orbit zeitweilig unmittelbar zwischen Satelliten von Intelsat positioniert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Raumfahrer.net, Roskosmos, SpaceNews, SWF. Das Raumfahrzeug aus Russland kreist seit dem 27. September 2014 um die Erde. Eine

Intelsat unglücklich mit russischem Comsat Weiterlesen »

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen »

China: Jilin 1 Satellitengruppe gestartet

Am 7. Oktober 2015 brachte ein Rakete vom Typ Langer Marsch 2D vom Raumfahrtzentrum Jiuquan in der inneren Mongolei aus eine Gruppe Erdbeobachtungssatelliten in den Weltraum. Quelle: CAS, CAST, CASTC, charmingglobe.com, Chinadaily, China.org.cn, CIOMP, jilin.sbsm.gov.cn . Der Start erfolgte um 12:13 Uhr Ortszeit, das ist 6:13 Uhr MESZ, von der Rampe 603. Als exakter Startzeitpunkt

China: Jilin 1 Satellitengruppe gestartet Weiterlesen »

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015

Zu den gelungenen Überraschungen des Jahres 2015 zählen sicher die erstmaligen Nahaufnahmen Plutos durch die Sonde New Horizons. Der langsame Bilddatenstrom vom Rand des Sonnensystems zur Erde bietet auch drei Monate nach dem Vorbeiflug immer neue faszinierende Einblicke in eine mitunter erstaunlich Erd-ähnlichen Welt. Autor: Roland Rischer. Quelle: NASA, JHUAPL, SWRI, Spaceflight Now, Raumcon Die

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015 Weiterlesen »

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All

Der Kommunikationssatellit Morelos 3 wurde am 2. Oktober 2015 von einer Atlas-V-Rakete des Startanbieters United Launch Alliance (ULA) für das mexikanische Kommunikations- und Transportministerium in den Weltraum gebracht. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Lockheed Martin, Orbital ATK, Saft, ULA Der Start erfolgte nach einer Countdown-Verzögerung wegen Verletzung der auf Grund des Starts gesperrten Sicherheitszone um 6:28

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All Weiterlesen »

Arianespace für Argentinien und Australien

Am 30. September 2015 startete um 22:30 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien und die Empresa Argentina de Soluciones Satelitales SA (AR-SAT) aus Argentinien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von

Arianespace für Argentinien und Australien Weiterlesen »

Nach oben scrollen