JPL untersucht Bakterien auf der ISS

Raumschiffe und Raumstationen stellen mit ihrer künstlich aufrecht erhaltenen Umgebung eine hohe Herausforderung für Mensch und Technik dar. Der stete Kreislauf von Wasser und Luft ist dabei ein Schlüsselaspekt. Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA haben das Auftreten von Bakterien auf der Internationalen Raumstation untersucht und ihre vorläufigen Ergebnisse vorgestellt. Ein Beitrag von […]

JPL untersucht Bakterien auf der ISS Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit Tian Hui 1C gestartet

Am 26. Oktober 2015 hob vom Satellitenstartgelände Jiuquan in der inneren Mongolei aus eine Rakete mit dem chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1C an Bord ab, um diesen in den Weltraum zu bringen. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: CAST, CCTV, Chinesisches Verteidigungsministerium, Raumfahrer.net, Xinhua. Der 12. Start eines chinesischen Raumfahrtträgers im Jahr 2015 erfolgte am 26. Oktober 2015

China: Erdbeobachtungssatellit Tian Hui 1C gestartet Weiterlesen »

China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag

Am 16. Oktober 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit APStar 9 in den Weltraum gebracht. Der künftige Betreiber von APStar 9 hat außerdem den Start eines weiteren Satelliten in China beauftragt. Autor: Thomas Weyrauch.  Quelle: APT Satellite, CCTV, CGWIC, Xinhua Der Start erfolgte um 18:16 Uhr MESZ von der Rampe Nummer 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite

China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag Weiterlesen »

Intelsat unglücklich mit russischem Comsat

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat hat Fragen hinsichtlich der Stationierung des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Lutsch (Luch, Луч) alias Olymp. Der Satellit war im Geostationären Orbit zeitweilig unmittelbar zwischen Satelliten von Intelsat positioniert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Raumfahrer.net, Roskosmos, SpaceNews, SWF. Das Raumfahrzeug aus Russland kreist seit dem 27. September 2014 um die Erde. Eine

Intelsat unglücklich mit russischem Comsat Weiterlesen »

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion

In der Michoud Assembly Facility nahe New Orleans hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA damit begonnen, die Druckkabine ihres nächsten Orion-Raumschiffs zusammenzuschweißen. Diese Raumkapsel soll tatsächlich 2018 zum Mond fliegen. Unterdessen bestand das Orion-Programm mit einer Überprüfung namens KDP-C einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur bemannten Erforschung der Tiefen des Weltalls. Ein

EM-1: Baubeginn der Flugversion von Orion Weiterlesen »

China: Jilin 1 Satellitengruppe gestartet

Am 7. Oktober 2015 brachte ein Rakete vom Typ Langer Marsch 2D vom Raumfahrtzentrum Jiuquan in der inneren Mongolei aus eine Gruppe Erdbeobachtungssatelliten in den Weltraum. Quelle: CAS, CAST, CASTC, charmingglobe.com, Chinadaily, China.org.cn, CIOMP, jilin.sbsm.gov.cn . Der Start erfolgte um 12:13 Uhr Ortszeit, das ist 6:13 Uhr MESZ, von der Rampe 603. Als exakter Startzeitpunkt

China: Jilin 1 Satellitengruppe gestartet Weiterlesen »

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015

Zu den gelungenen Überraschungen des Jahres 2015 zählen sicher die erstmaligen Nahaufnahmen Plutos durch die Sonde New Horizons. Der langsame Bilddatenstrom vom Rand des Sonnensystems zur Erde bietet auch drei Monate nach dem Vorbeiflug immer neue faszinierende Einblicke in eine mitunter erstaunlich Erd-ähnlichen Welt. Autor: Roland Rischer. Quelle: NASA, JHUAPL, SWRI, Spaceflight Now, Raumcon Die

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015 Weiterlesen »

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All

Der Kommunikationssatellit Morelos 3 wurde am 2. Oktober 2015 von einer Atlas-V-Rakete des Startanbieters United Launch Alliance (ULA) für das mexikanische Kommunikations- und Transportministerium in den Weltraum gebracht. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Lockheed Martin, Orbital ATK, Saft, ULA Der Start erfolgte nach einer Countdown-Verzögerung wegen Verletzung der auf Grund des Starts gesperrten Sicherheitszone um 6:28

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All Weiterlesen »

Arianespace für Argentinien und Australien

Am 30. September 2015 startete um 22:30 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien und die Empresa Argentina de Soluciones Satelitales SA (AR-SAT) aus Argentinien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von

Arianespace für Argentinien und Australien Weiterlesen »

China: Navsat BeiDou-3 I2-S gestartet

Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B hat am 29. September 2015 einen weiteren chinesischen Navigationssatelliten ins All befördert. Der Start erfolgte von der Startrampe Nr. 3 des Satellitenstartzentrums Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: www.bjd.com.cn, www.beidou.gov.cn, http://www.cast.cn, CSNC, CCTV, mil.huanqiu.com, Xinhua. Das chinesische

China: Navsat BeiDou-3 I2-S gestartet Weiterlesen »

Japan: Akatsuki wieder auf dem Weg zur Venus

Im Jahr 2010 unternahm die japanische Raumsonde Akatsuki einen ersten Versuch, in eine Umlaufbahn um die Venus einzuschwenken. Nach zahlreichen technischen Problemen soll nun am 7. Dezember 2015 ein zweiter Versuch zum Erfolg führen. Ertsellt von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA Akatsuki („Morgendämmerung“) ist für die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency,

Japan: Akatsuki wieder auf dem Weg zur Venus Weiterlesen »

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission

Vor Kurzem ist die russische Sojus-Rakete zweimal gestartet. Zum Einen wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit zwei neuen Satelliten weiter aufgebaut, zum Anderen wurde das russische Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation für einen Kurzzeitaufenthalt gebracht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: Europäische Union, Arianespace, Raumcon, NASA. Die Sojus-Trägerrakete ist zusammen mit der Proton seit eh und

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission Weiterlesen »

Der Marsianer. Der Mars-Film lebt noch!

Ein großer Film geht an den Start. Andreas Weise hat ihn schon gesehen. Autor: Andreas Weise. Quelle: Kinobesuch. Die Vorgeschichte – Eine Geschichte von Katastrophen:Unser roter Nachbarplanet im Sonnensystem, der Mars, hat schon immer unsere Phantasie angeregt. Was ist dort los? Wie sieht es da aus? Kann man dort hin? Als H. G. Wels 1898 mutmaßliche

Der Marsianer. Der Mars-Film lebt noch! Weiterlesen »

Indien: Astrosat und AIS-Sats auf PSLV-C30 gestartet

Am 28. September 2015 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV das indische Weltraumobservatorium Astrosat und 6 Satelliten zur Überwachung des Schiffsverkehrs von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: exactEarth, ISRO, IUCAA, LAPAN,

Indien: Astrosat und AIS-Sats auf PSLV-C30 gestartet Weiterlesen »

Russland: Militärkommunikationssatelliten gestartet

Am 24. September 2015 gegen 0:00 Uhr MESZ wurde eine dreistufige Rockot-Rakete im russischen Plessezk vom Startplatz 133/3 gestartet. An Bord befanden sich drei Satelliten vom Typ Rodnik alias Strela-3M, die die Bezeichnungen Kosmos 2507 bis Kosmos 2509 erhielten. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Kommersant, Reschetnjow, RIAN, Russisches Verteidigungsministerium, TASS Die für den Transport der neuen Erdtrabanten

Russland: Militärkommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen