Raumsonde DAWN hat Ceres im Visier

Nach einem Aufenthalt von 14 Monaten bei dem Asteroiden Vesta und einer anschließenden fast zweieinhalbjährigen Weiterreise durch das Weltall befindet sich die Raumsonde DAWN mittlerweile im Anflug auf den Zwergplaneten Ceres, der bereits Anfang März erreicht werden soll. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde enthüllen bereits jetzt erste Details auf der Oberfläche des Zwergplaneten, der in den […]

Raumsonde DAWN hat Ceres im Visier Weiterlesen »

SpaceX: Neues zu Landung & Satellitenkonstellation

Vor ein paar Tagen hat SpaceX ein Video von der versuchten Landung auf der Seeplattform veröffentlicht. Am Freitag erklärte Elon Musk außerdem erstmals sein Konzept für eine 4025-Satelliten-Konstellation, welche Internetdienste aus dem All ermöglichen soll. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, reddit, SpaceNews. Die Landung der Falcon 9 Erststufe Nachdem bereits kurz nach

SpaceX: Neues zu Landung & Satellitenkonstellation Weiterlesen »

Rosettas Komet: Feine Strukturen in der Koma

Neue Aufnahmen der OSIRIS-Kamera der Raumsonde Rosetta zeigen die von dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ausgehende Staubfontänen in einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit. Durch die Auswertung dieser Aufnahmen erhoffen sich die Kometenforscher weitere Einblicke in die Prozesse, welche die Aktivität dieses Kometen hervorrufen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einem mehr als zehn

Rosettas Komet: Feine Strukturen in der Koma Weiterlesen »

Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt

Es war eines der großen Mysterien im Verlauf der mittlerweile seit 50 Jahren andauernden Erkundung des Mars durch Raumsonden. Welches Schicksal erlitt der von der Raumsonde Mars Express mitgeführte Lander Beagle 2, der seit seiner für den 25. Dezember 2003 vorgesehenen Landung auf unserem Nachbarplaneten als ‚verschollen‘ galt? Elf Jahre später wurde Beagle 2 jetzt

Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt Weiterlesen »

SLS: Erste Testzündung des RS-25

Nach langen Vorbereitungen hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA nun ein RS-25 Raketentriebwerk auf dem Stennis Space Center testgezündet, wie es bald als Haupttriebwerk in der neuen Schwerlastträgerrakete der NASA zum Einsatz kommen soll, dem Space Launch System. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Am 9. Januar kam das Space Launch System

SLS: Erste Testzündung des RS-25 Weiterlesen »

Neues Teleskop-Projekt beginnt mit Exoplaneten-Suche

Die auf die Suche nach Exoplaneten ausgerichteten Teleskope des Next-Generation Transit Survey haben ihr „erstes Licht“ gesehen. Mit den zwölf Teleskopen dieser Anlage wollen die Astronomen Planeten aufspüren, welche über den doppelten bis hin zum achtfachen Durchmesser unseres Heimatplaneten verfügen. Durch nachfolgende Beobachtungen sollen auch deren Masse und Zusammensetzung bestimmt sowie die Atmosphären untersucht werden.

Neues Teleskop-Projekt beginnt mit Exoplaneten-Suche Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

US-Segment der ISS evakuiert

Anzeichen auf einen möglichen Austritt giftiger Substanzen führten zu einer Evakuierung der derzeitigen ISS-Besatzung ins russische Segment der Station. Ob tatsächlich ein Leck, oder aber ein Sensorfehler vorliegt, war zunächst unklar. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Interfax, NASA, Roskosmos, Sputnik. Wie russische Nachrichtenagenturen gestern berichteten, gab es im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation

US-Segment der ISS evakuiert Weiterlesen »

Die Instrumente der Raumsonde New Horizons

In sechs Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und eingehend untersuchen. Welche Aufgaben haben dabei die sieben wissenschaftlichen Instrumente, mit denen diese Raumsonde ausgestattet ist? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, SwRI, The Planetary Society, Wikipedia. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde

Die Instrumente der Raumsonde New Horizons Weiterlesen »

Fortschritte beim Bau des James-Webb-Teleskops

Das Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und der kanadischen Weltraumagentur war in den vergangenen Jahren zu einem Milliardengrab verkommen. Nun geht die Arbeit endlich vorwärts und der wissenschaftliche Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops nähert sich seiner Fertigstellung. Mit ihm sollen wissenschaftliche Entdeckungen von großer Tragweite ermöglicht werden – bis hin zu Spuren außerirdischen Lebens. Ein Beitrag von Jonathan

Fortschritte beim Bau des James-Webb-Teleskops Weiterlesen »

Opportunity erreicht den Gipfel des Cape Tribulation

Mit seiner am vergangenen Mittwoch erfolgreich abgeschlossenen Besteigung des Cape Tribulation hat der mittlerweile seit fast elf Jahren aktive Marsrover Opportunity bei der Erforschung unseres Nachbarplaneten einen weiteren Meilenstein erreicht. Vor der geplanten Fortsetzung der Forschungsmission soll von diesem erhöhten Standort aus ein Fotopanorama erstellt werden, welches einen spektakulären Blick auf die Umgebung liefern wird.

Opportunity erreicht den Gipfel des Cape Tribulation Weiterlesen »

Dragon gestartet, Erststufe trifft Plattform

Heute um 10:47:10 MEZ ist die Dragonkapsel von SpaceX mit einer Falcon 9-Rakete erfolgreich zur ISS gestartet. Die Erststufe hat die Seeplattform „hart“ getroffen, wodurch die Stufe wohl zerstört wurde. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NASA. Dragon startet zur ISS Die nächste ISS-Versorgungsmission von SpaceX ist heute um 10:47:10 MEZ von Cape Canaveral

Dragon gestartet, Erststufe trifft Plattform Weiterlesen »

Sag mir, wo die Sterne sind…

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahmen zeigt ein Meer aus unzähligen Sternen. Im Zentrum dieser Aufnahme scheint jedoch eine schwarze Lücke zu klaffen. In diesem Bereich werden die hier befindlichen Hintergrundsterne von einer Dunkelwolke aus interstellarem Staub verdeckt. Im Inneren dieser Dunkelwolke werden gerade neue Sterne ‚geboren‘. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Sag mir, wo die Sterne sind… Weiterlesen »

SLS: Bereit für QM-1

Nach langen Verzögerungen steht nun ein Termin für QM-1 fest, die Testzündung eines 5-Segmente Feststoffboosters, wie er bei der neuen Schwerlastträgerrakete Space Launch System der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zum Einsatz kommen soll. Die Probleme mit Rissen in dem festen Treibstoff sind nun gelöst. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NSF, ATK, NASA. Zwei

SLS: Bereit für QM-1 Weiterlesen »

US-Falke soll Wüsten-Fußballer aus Japan starten

Mit einer US-amerikanischen Rakete vom Typ Falcon 9 von SpaceX will man den Kommunikationssatelliten Es’hailSat 2 für Katar ins All transportieren lassen, welcher dort unter anderem Bestandteil der Übertragungsinfrastruktur für die Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 werden soll, wurde Ende Dezember 2014 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AMSAT-DL, ARRL, Es’hailSat, MELCO, SpaceX. Der Start

US-Falke soll Wüsten-Fußballer aus Japan starten Weiterlesen »

Orion MPCV – Unterstützende Komponenten

Die Technologie des Orion Multi-Purpose Crew Vehicles, in einer zweiteiligen Artikelreihe. Teil 2: Unterstützende Komponenten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Um das kapselförmige Crewmodul (CM) zu unterstützen, verfügt Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, über mehrere zusätzliche Komponenten. Diese sind für die Sicherheit und Schutz während der Startphase, die Versorgung und

Orion MPCV – Unterstützende Komponenten Weiterlesen »

Nach oben scrollen