New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel

Die an der Mission New Horizons beteiligten Wissenschaftler suchen derzeit nach einem im Kuipergürtel des Sonnensystems gelegenen Zielobjekt, welches von der Raumsonde nach dem Passieren des Pluto angesteuert und ebenfalls untersucht werden soll. Hierfür wurde in den letzten Tagen auch das Weltraumteleskop Hubble eingesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JHU/APL, The Planetary Society, […]

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel Weiterlesen »

Plutomission New Horizons: Der letzte Checkout

Vor wenigen Tagen hat die Raumsonde New Horizons erneut ihren Hibernationsmodus verlassen. Während der kommenden neun Wochen stehen ausführliche Überprüfungen der Systeme auf dem Programm, bevor die Raumsonde am 29. August zum letzten Mal vor dem Erreichen des Pluto in den Tiefschlafmodus versetzt werden soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Seit ihrem Start

Plutomission New Horizons: Der letzte Checkout Weiterlesen »

Wettersatellit NOAA 16 nach Anomalie außer Dienst

Der US-amerikanische Wettersatellit NOAA 16 wurde am 9. Juni 2014 nach einer schwerwiegenden Anomalie außer Dienst gestellt. Genauere Informationen zu den jüngsten Fehlfunktionen an Bord des Satelliten am 6. Juni 2014 gab die US-amerikanische Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) nicht heraus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA. NOAA 16 war als NOAA

Wettersatellit NOAA 16 nach Anomalie außer Dienst Weiterlesen »

Planetenjäger CoRoT endgültig abgeschaltet

Das Weltraumteleskop CoRoT, das etliche Beträge bei der Suche von Exoplaneten lieferte, wurde diese Woche endgültig abgeschaltet. Sein letztes Kommando empfing das Raumfahrzeug am 17. Juni 2014. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CES, DLR, ESA, IAP, SAFT. Seit dem 27. Dezember 2006 kreist CoRoT, entstanden unter der Ägide der französischen Raumfahrtagentur (CNES) und in

Planetenjäger CoRoT endgültig abgeschaltet Weiterlesen »

Rosetta: Viertes Korrekturmanöver erfolgreich beendet

Am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta erfolgreich das vierte von insgesamt zehn Kurskorrekturmanövern durchgeführt. Mit diesen Manövern soll sichergestellt werden, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde zeigen zudem, dass die Aktivität des Kometen wieder abgenommen hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Rosetta: Viertes Korrekturmanöver erfolgreich beendet Weiterlesen »

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3C im Regelbetrieb

Am 5. Mai 2014 übergab die chinesische Behörde für Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den Wettersatelliten Feng Yun 3C offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Seit dem 10. Juni 2014 ist Feng Yun 3C im Regelbetrieb im Einsatz. Quelle: China News Service, China.org, Chainadaily.com, CMA, WMO. Bis mindestens 2018 soll der am 23. September 2013

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3C im Regelbetrieb Weiterlesen »

Navsat GloNaSS-M 55 alias Kosmos 2500 im All

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 14. Juni 2014 einen neuen Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) in den Weltraum. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgeführt, es war der vierte Satellitenstart in Pleszzek im Jahr 2014. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, Reschetnjow,

Navsat GloNaSS-M 55 alias Kosmos 2500 im All Weiterlesen »

Google investiert in Raumfahrtsektor

Der Suchmaschinen- und Smartphoneriese steht vor größeren Investitionen im Raumfahrtbereich. So steigt Google durch die Übernahme von Skybox Imaging in die kommerzielle Erdbeobachtung ein und denkt über eine Beteiligung an Virgin Galactic nach. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Digital Globe, Google, SkyBox, Titan Aerosapce, WinFuture. Der Suchmaschinengigant steht scheinbar vor einem umfangreicheren Engagement

Google investiert in Raumfahrtsektor Weiterlesen »

ALMA untersucht dunkle Gammastrahlenausbrüche

Durch Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA konnten Astronomen jetzt erstmals direkt den Anteil von Gas und Staub in Galaxien ermitteln, in denen sich in der Vergangenheit Gammastrahlenausbrüche ereignet haben. Völlig überraschend wurde dabei weniger Gas und entsprechend sehr viel mehr Staub beobachtet als erwartet. Dies könnte die Existenz von dunklen GRBs erklären, bei denen kein

ALMA untersucht dunkle Gammastrahlenausbrüche Weiterlesen »

Neue Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems

Wissenschaftlern aus Deutschland, der Schweiz und den USA ist es durch die Untersuchung von Eisenmeteoriten gelungen, den Zeitpunkt der Bildung von Planetenkernen in unserem Sonnensystem genauer als bisher zu datieren. Demnach bildeten sich die Kerne bereits 100000 bis 300000 Jahre nach der Kondensation der ersten festen Stoffe. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Universität Münster,

Neue Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems Weiterlesen »

Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos

Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die auf dem südlichen Hochland des Mars gelegene Region Atlantis Chaos. Verschiedene Landschaftsmerkmale sowie das Vorhandensein von Schichtsilikaten deuten darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wasser befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Die von der europäischen Weltraumagentur

Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos Weiterlesen »

Kehrt ICE zurück zur Erde, um zu bleiben?

1977 und 1978 starteten NASA und ESA insgesamt drei Raumsonden in einem Programm namens International Sun Earth Explorer (ISEE). Ziel war die Gewinnung neuer Kenntnisse über das Magnetfeld der Erde und seine Wechselwirkung mit der Sonne. Die zuletzt gestartete Sonde ISEE 3 hatte die längste Missionsdauer und kehrt im Sommer 2014 zurück zur Erde. Das

Kehrt ICE zurück zur Erde, um zu bleiben? Weiterlesen »

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie

Nach acht Jahren im Venus-Orbit hat die ESA-Sonde Venus Express (VEX) ihren wissenschaftlichen Auftrag grundsätzlich erfüllt. Zum Missionsende soll Venus Express neben dem Pflichtprogramm noch etwas Bonusmaterial liefern. Dazu gehören autonom geflogene Aerobrake-Manöver und, wenn die Sonde das überlebt, noch einige Monate mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Planeten. Spätestens Ende 2014 sollen die letzten Treibstoffvorräte aufgebraucht

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie Weiterlesen »

Marsrover Curiosity beobachtet Merkurtransit

Der Marsrover Curiosity befindet sich immer noch auf dem Weg zum Zentralberg des Gale-Kraters. Am 3. Juni 2014 ist es dem Rover dabei gelungen, einen Transit des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe zu dokumentieren. Der Planet erscheint dabei allerdings lediglich als verschwommener, lichtschwacher Fleck vor der hellen Sonnenscheibe. Außerdem sind auf den Aufnahmen zwei größere

Marsrover Curiosity beobachtet Merkurtransit Weiterlesen »

Nach oben scrollen