Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe

Am 2. Juli 2009 meldete der US-amerikanische Hersteller von Raketentriebwerken Aerojet, dass man einen ersten mit Methan und flüssigem Sauerstoff zu betreibenden Raketenmotor im Rahmen der Triebwerksentwicklung für die Aufstiegsstufe des künftigen bemannten Mondlanders Altair fertiggestellt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, NASA. Altair ist die Mondlandefähre, die die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA im […]

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe Weiterlesen »

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe für die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen »

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

TerreStar 1 gestartet

Der Kommunikationssatellit wurde mit einer Ariane 5 ECA von Kourou in französisch Guayana aus auf den Weg in den Geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start des 6.910 kg schweren Satelliten erfolgte gegen 19:52 Uhr MESZ. TerreStar 1 wurde von Space Systems/Loral im Auftrag der Terrestar Networks Inc. entwickelt und

TerreStar 1 gestartet Weiterlesen »

NASA bildet neue Astronautenkandidaten aus

Zum zwanzigsten Mal seit 1959 hat die NASA eine neue Astronautengruppe benannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Sie besteht aus neun Personen unterschiedlicher Herkunft und Qualifikation, 3 Frauen und 6 Männer. Ihre Ausbildung soll im August beginnen. Zum letzten Mal waren zuvor 2004 elf Astronautenkandidaten ausgewählt worden, von denen einige mittlerweile im Weltall

NASA bildet neue Astronautenkandidaten aus Weiterlesen »

Sirius FM 5 im All

Der Satellit übernimmt nach Erreichen der Geostationären Umlaufbahn Radiodienste für die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Sirius FM 5 ist empfängt im X-Band und strahlt im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus. Damit gehört er zu den leistungsstärksten Satelliten, die

Sirius FM 5 im All Weiterlesen »

Progress-M 02M abgekoppelt

Das unbemannte Transportraumschiff Progress-M 02M hat heute abend, 20:27 Uhr MESZ, wie geplant von der Internationalen Raumstation ISS abgelegt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Zuvor war es mit Abfällen beladen worden. Der Frachter hatte zuvor etwa 2,5 Tonnen Versorgungsgüter, Treibstoffe, Atemgase, Ersatzteile und Experimentiermaterial zu ISS gebracht. Normalerweise ist damit die Mission eines

Progress-M 02M abgekoppelt Weiterlesen »

Lärmmessungen, Medizin und SPHERES

In der letzten Woche wurden wieder einmal umfangreiche Messungen der Lärmbelastung an Bord der Internationalen Raumstation durchgeführt. Außerdem spielte medizinische Forschung eine große Rolle. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zur Messung der Lärmbelastung werden sogenannte akkustische Dosimeter verwendet. Diese messen und summieren die Geräuschpegel, denen die Raumfahrer im Verlaufe von 24 Stunden ausgesetzt

Lärmmessungen, Medizin und SPHERES Weiterlesen »

Erste Tests zur Befreiung Spirits

Bereits Anfang Mai 2009 hat sich der Mars-Rover Spirit in einer Sandfalle verfangen. Mittlerweile gelang es den für die Mission verantwortlichen Ingenieuren und Wissenschaftlern die Situation so weit zu analysieren, dass in einer Testanlage des JPL ab der nächsten Woche erste Strategien zur Befreiung des Rovers getestet werden sollen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Erste Tests zur Befreiung Spirits Weiterlesen »

Umweltsatellit GOES-O für NOAA gestartet

Am 28. Juni 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit GOES-O von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ins All transportiert. Der Start erfolgte auf einer Delta IV-Rakete von der Startrampe LC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida um 0:51 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA,

Umweltsatellit GOES-O für NOAA gestartet Weiterlesen »

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert

Einer der Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, GIOVE-A, soll bis Ende März 2010 weiterbetrieben werden, berichtete die Erbauerfirma des Satelliten, die britische SSTL, am 23. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL, ESA. Der von der britischen Unternehmung Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) für die Europäische Raumfahrtorganisation ESA auf Basis des SSTL-900-Busses

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert Weiterlesen »

ESA baut Deep-Space-Antenne in Argentinien

Die Europäische Raumfahrtorganisation wird ihre dritte große Tiefraumantenne zum Empfang von Daten von Raumsonden in Argentinien bauen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Als Standort wurde eine gebirgige Wüstenregion der Voranden etwa 1.200 Kilometer westlich von Buenos Aires, in der Nähe der Stadt Malargüe in der Provinz Mendoza gewählt. Hier herrschen insofern ideale Bedingungen,

ESA baut Deep-Space-Antenne in Argentinien Weiterlesen »

Ein Schatten auf Mimas

Mitte Mai konnten die Instrumente der Saturnsonde Cassini einen flüchtigen Blick auf eine Mimasfinsternis werfen. Verursacht wurde sie durch den Nachbarmond Enceladus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CICLOPS. Viele Saturnmonde umlaufen ihren Planeten in derselben Bahnebene wie die Saturnringe. Dadurch kommt es zu häufigen Begegnungen dieser Trabanten. Finsternisse sind allerdings eher selten, da die

Ein Schatten auf Mimas Weiterlesen »

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 26. Juni 2009, dass sich ihre Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter nun in einer zirkularen Bahn um den Mond befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, lroupdate.blogspot.com. Der Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO genannt, zieht nun in 200 Kilometern Höhe über die Mondoberfläche. Eine 10 Minuten dauernde Brennphase brachte

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen