Chinas Weg in den Weltraum

Durch die Olypmischen Spiele 2008 in Peking ist China inzwischen in aller Munde. Allein die Art und der Umfang der Vorbereitungen lässt auf eine unvergleichbare Olympiade schließen. Doch auch die ehrgeizigen Raumfahrt-Pläne der Chinesen machen Schlagzeile. Das Weltraumprogramm hat, inklusive seiner rein militärischen Projekte, inzwischen höchste Priorität bei der chinesischen Regierung. Ein Beitrag von Alexander […]

Chinas Weg in den Weltraum Weiterlesen »

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum?

Nach zwei Fehlschlägen 2006 und 2007 hat es SpaceX am 3. August beim dritten Anlauf wieder nicht geschafft eine Nutzlast in den Orbit zu bringen. Was ist passiert? Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Der Start fand am 3. August um 05:34 MESZ von Omelek im Kwajalein Atoll statt. Der Start verlief anfangs wie

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum? Weiterlesen »

Opportunity: Flucht aus dem Krater

Der Marsrover Opportunity wird in den nächsten Wochen auf dem kürzesten Weg aus dem Victoria-Krater fahren. Der Grund dafür ist eine kurzzeitige Stromspitze, die neulich im Motor des linken vorderen Rades aufgetreten ist. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Dasselbe Phänomen – also das kurzzeitige, unerwartete Ziehen von wesentlich mehr Strom als für

Opportunity: Flucht aus dem Krater Weiterlesen »

See auf Titan chemisch analysiert

Mindestens einer der großen Seen auf dem Saturnmond Titan besteht definitiv aus flüssigen Kohlenwasserstoffen. Damit ist Titan der einzige andere Himmelskörper unseres Sonnensystems neben der Erde, auf dessen Oberfläche Seen existieren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Entdeckung stammt aus den Daten des Instruments VIMS (Visual and Infrared Mapping Instrument) an Bord von

See auf Titan chemisch analysiert Weiterlesen »

Phoenix schmeckt Wasser und Eis

Der NASA-Marslander Phoenix hat die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigt. Als Reaktion darauf entschieden die Verantwortlichen, die Mission der Sonde um einen Monat zu verlängern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. „Wir haben Wasser“, verkündete William Boynton, der wissenschaftliche Leiter des Thermal and Evolved-Gas Analyzer (TEGA), stolz, nachdem das von ihm betreute

Phoenix schmeckt Wasser und Eis Weiterlesen »

Virgin Galactic enthüllt WhiteKnightTwo

Virgin Galactics neues Trägerflugzeug ist fertig, mit dem SpaceShipTwo, der erste surborbitale Weltraumtourismus-Flieger, auf seine Starthöhe gebracht werden wird. Zum Unglück bei Scaled Composites gibt es keine wirklich neuen Erkenntnisse. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic/FlightGlobal/HobbySpace. Am 28. Juli hat Virgin Galactic das Trägerflugzeug „WhiteKnightTwo“ (Deutsch: Weißer Ritter 2) vorgestellt. Das Trägerflugzeug soll

Virgin Galactic enthüllt WhiteKnightTwo Weiterlesen »

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow

Auf der Farnborough Air Show bei London 2008 traf Kirsten Müller auf den sechsmaligen Kosmonauten Sergej Krikaljow, der ihr einige Minuten aus seinem knappen Zeitplan für ein spontanes, ungeplantes Interview freimachte. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Krikaljow kennt sowohl das amerikanische Space Shuttle als auch das russische Sojus-Raumschiff und hat außerdem Langzeitaufenthalte auf zwei Raumstationen

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow Weiterlesen »

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe

Beim Versuch, aufgenommenes Material aus der Schaufel des Roboterarms in des TEGA-Instrument zu streuen, konnte nicht ausreichend Material eingefüllt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Nach der Aufnahme der Bodenprobe am 60. Marstag auf der Oberfläche schätzten die Wissenschaftler, dass sich ca. drei Kubikzentimeter eisiges Material in der Schaufel befanden. Um diese Probe

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe Weiterlesen »

Neues über COROTs vierten Exoplaneten

Durch mehrmonatige Beobachtungen konnten die Daten von CoRoT-Exo-4b verfeinert werden. Er umläuft den Stern GSC 04800-02187. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia, Spaceflightnow. Der Stern selbst ist nur unwesentlich größer und schwerer als unsere Sonne (Masse 110%, Radius 115%). Der bereits im Mai bekanntgegebene Planet umläuft diesen innerhalb von 9,2 Erdentagen. Eine

Neues über COROTs vierten Exoplaneten Weiterlesen »

Neues von Schwarzen Löchern

Internationale Forscherteams haben einige Neuigkeiten zu Schwarzen Löchern veröffentlicht. So kann man mit einem Trick Akkretionsscheiben direkt beobachten. Außerdem bilden sich in der Nähe von Saggitarius A* neue Sterne, die dem sofortigen Untergang geweiht sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, NASA. Akkretionsscheiben aktiver Galaxien im Blick Mit Hilfe von Polarisationsfiltern im Strahlengang einiger

Neues von Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte!

In den letzten Wochen wurden verschiedene Probleme diskutiert und Tests vorgenommen, um endlich eine Probe mit Eis analysieren zu können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Es war ein langwieriger Prozess. Nachdem man feststellen musste, dass der Öffnungsmechanismus am Analysekomplex TEGA nicht korrekt funktioniert, wurde eine besonders gute Vorbereitung für den vielleicht letzten Versuch

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte! Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Ausstieg mit chinesischen Raumanzügen

Im Oktober ist für die dritte bemannte Mission Chinas der erste Außenbordeinsatz geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Wie schon in vorangegangenen Beiträgen festgestellt, fließen die Informationen eher spärlich. Xinhua berichtet nun, dass beim ersten Außenbordaufenthalt chinesische Raumanzüge zum Einsatz kommen, die über keine eigene Energieversorgung verfügen. Stattdessen beziehen sie ihren Strom über

Shenzhou 7 – Ausstieg mit chinesischen Raumanzügen Weiterlesen »

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett

Mit dem Start des fünften Radarsatelliten vom Typ SAR-Lupe ist das deutsche Aufklärerquintett vollständig. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: OHB System, Wikipedia. SAR-Lupe 5 gelangte heute morgen ab 4:40 MESZ vom Kosmodrom Plesetzk aus mit einer russischen Kosmos-3M-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde. Seine gegenwärtigen Bahnparameter sind 470 x 502 km Bahnhöhe

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett Weiterlesen »

Erste Kamera für nächsten Mars-Rover geliefert

In der vorletzten Woche wurde die erste von vier Kameras für den Mars Science Laboratory (MSL) genannten nächsten amerikanischen Mars-Rover vom Hersteller an das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA ausgeliefert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: MSSS. Das MSL stellt nach dem kleinen Sojourner-Rover der Pathfinder-Mission Mitte der 1990er Jahre und den beiden immer

Erste Kamera für nächsten Mars-Rover geliefert Weiterlesen »

Zweithellster Stern in unserer Galaxis gefunden?

Deutsche Astronomen haben mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer den Stern WR102ka untersucht. Die Astronomen fanden heraus, dass dieser Stern eine millionenfach höhere Leuchtkraft besitzt als bisher angenommen. Noch erstaunlicher: Er wäre der zweithellste Stern in der Galaxie, der bisher bekannt ist. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Spitzer Space Telescope. Der untersuchte Stern WR102ka ist

Zweithellster Stern in unserer Galaxis gefunden? Weiterlesen »

Nach oben scrollen