Neues Observatorium in der Antarktis geplant

Australische Wissenschaftler haben diese Woche bekannt gegeben, ein permanent bemanntes Observatorium in der Antarktis betreiben zu wollen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Das astronomische Observatorium soll dann Bilder liefern, die in der Qualität denen des Hubble Weltraumteleskops sehr nahe kommen. Die Betriebskosten sollen aber im Gegensatz dazu nur einen Bruchteil derer des Hubble […]

Neues Observatorium in der Antarktis geplant Weiterlesen »

Der Tanz der Galaxien

Das Gemini-Observatorium hat ein neues Bild einer Galaxiengruppe aufgenommen, die als „Stephans Quintett“ bekannt ist. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Ein beeindruckendes Bild, veröffentlicht vom Gemini-Observatorium, zeigt ein anmutiges Himmelsballett, einen Tanz von Galaxien, die sich winden wie Schlangenmenschen. Dieser Tanz findet in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren statt: Die

Der Tanz der Galaxien Weiterlesen »

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen »

Menschliche Uhr als Risiko für Weltraumreisen?

Wissenschaftler glauben, dass die biologische Uhr der Astronauten den Erfolg bemannter Weltraumreisen enorm gefährden und daher sogar verhindern könnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: BBC News. Professer Russell Foster und sein Forscherteam vom Imperial College in London studieren, wie Astronauten während Raumfahrtmissionen im Weltall zurechtkommen. In Verbindung mit dem US National Space Biomedical Research

Menschliche Uhr als Risiko für Weltraumreisen? Weiterlesen »

Mit Schallwellen in den Weltraum

Forscher haben einen neuen Antrieb entwickelt. Dieser erlaubt es, aus Schallwellen Strom zu produzieren. Damit sollen Reisen in das tiefere Weltall ermöglicht werden. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler von Los Alamos und „Northrop Grumman Space Technology“ haben einen neuen Antrieb für Raumsonden entwickelt. Der neue Thermoelektrische Generator, soll es Raumsonden ermöglichen, tiefer

Mit Schallwellen in den Weltraum Weiterlesen »

Genesis: Bringen Scherben Glück?

Mit der Akribie von Archäologen arbeiten sich Wissenschaftler durch den unscheinbaren und doch wertvollen Inhalt des Probenbehälters. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. In einem provisorisch eingerichteten Reinraum auf dem Militärgelände in Dugway schreitet die Arbeit an dem Probenbehälter der abgestürzten Rückkehrkapsel voran. Je mehr von dem Inhalt des Behälters freigelegt wird, desto mehr

Genesis: Bringen Scherben Glück? Weiterlesen »

Die Pioneer-Anomalie im Test

Wie die aktuelle Ausgabe von Physics World berichtet, diskutiert die Europäische Weltraum-Agentur noch im September über die Durchführung eines Tests, der das merkwürdige Verhalten der Pioneer Sonden im äußeren Sonnensystem erklären soll. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Physics World. Seit 1998 wissen die Astronomen, dass die Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 nicht exakt

Die Pioneer-Anomalie im Test Weiterlesen »

Achtung! Io Staub

Der Jupiter-Mond Io schießt kleine vulkanische Geschosse auf sich nähernde Raumsonden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Jupiters-Mond Io ist der Himmelskörper mit dem aktivsten Vulkanismus im Sonnensystem und er hat eine Oberfläche auf der sich unzählige Vulkane befinden. Zischend speit er Feuer-Fontänen in die Luft. Bei einem Ausbruch werden Gase und Staub in

Achtung! Io Staub Weiterlesen »

DARPA übernimmt X-37-Programm

Die DARPA, eine militärische Forschungsbehörde, hat das X-37-Programm der NASA übernommen. Bereits am Montag hatte es Anzeichen für eine solche Entwicklung gegeben. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Anfang der Woche meldete die kalifornische Lokalzeitung „Desert News“, dass die NASA die Verantwotung für das X-37-Programm an eine andere Regierungsbehörde abgegeben habe, und dass Burt

DARPA übernimmt X-37-Programm Weiterlesen »

Wo ist Cassini jetzt ?

Cassini hat in seiner ersten Orbit-Ellipse den Punkt der weitesten Entfernung von Saturn überschritten und nähert sich nun wieder dem „Herrn der Ringe“. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wer aufmerksam Raumfahrt-Nachrichten verfolgt, dem ist vielleicht aufgefallen, dass es nach den spektakulären Vorbeiflügen an Phoebe, Saturn und Titan Anfang Juli zunächst wieder ziemlich ruhig

Wo ist Cassini jetzt ? Weiterlesen »

Opportunitys Weg um und in Endurance

Die NASA hat ein Bild veröffentlicht, das den Weg von Opportunity in und um den Krater „Endurance“ sehr schön zeigt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. An Sol 94 (29. April 2004) kam Opportunity bei dem Krater Endurance an, einem beeindruckenden Kessel von der Größe eines Fußballstadions mit sehr viel zu Tage tretendem Muttergestein

Opportunitys Weg um und in Endurance Weiterlesen »

X-37-Testflüge mit Rutans White Knight?

Einem heute erschienenen Bericht in der kalifornischen Lokalzeitung „Desert News“ zufoge sollen Anfang 2005 Testflüge des X-37 Prototypen stattfinden – mit Rutans White Knight als Trägerflugzeug. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Desert News. White Knight wurde von Burt Rutan und seiner Firma Scaled Composites als Trägerplattform für das Mini-Raumflugzeug SpaceShipOne konzipiert. SpaceShipOne wird unter

X-37-Testflüge mit Rutans White Knight? Weiterlesen »

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten?

Im April dieses Jahres entdeckte ein Team von internationalen Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) einen schwachen roten Lichtpunkt, nur gerade 0.8 Bogensekunden von einem Braunen Zwerg mit der Bezeichnung 2M1207 entfernt. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: ESO. Die bisher verfügbaren Informationen lassen auf einen Planeten von etwa fünf Jupitermassen schliessen, der

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten? Weiterlesen »

Genesis: Material gerettet

Glück im Unglück: Wissenschaftler haben aus der zerstörten Genesis-Kapsel noch einige Proben retten können, so dass die Missionsziele nicht gefährdet sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA. 260 Millionen Dollar hat die NASA für die Instrumente an Bord von Genesis ausgegeben. Seit Mittwochabend mussten sich einige Techniker und Verantwortliche mit dem

Genesis: Material gerettet Weiterlesen »

Nach oben scrollen