Die neuen Pläne der ESA

Nach der erfolgreichen Mars Express Mission, steckt sich nun die ESA weitere und höhere Ziele um den Mars zu erforschen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Es wird noch einige Zeit dauern bis der erste Mensch den Mars betreten wird. Bis dahin sind noch viele Forschungsmissionen nötig. Die NASA hat es vorgemacht und nach […]

Die neuen Pläne der ESA Weiterlesen »

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow

Eine vor 17 Jahren entdeckte Supernova erlischt und erzeugt dabei noch einmal eine aufsehenerregende Lichtshow Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA/Hubble. Vor 17 Jahren entdeckten Astronomen die hellste Sternenexplosion die je gesehen wurde seit derjenigen die von Johannes Kepler vor 400 Jahren beobachtet wurde. Der Name dieser riesigen Supernova, die mit der Kraft von

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow Weiterlesen »

Rosetta: Aktueller Status vom Missionsauftakt

Die Mission Rosetta macht sich auf den weiten Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko – hier finden Sie alle Fakten, ständig aktualisiert. Autor: Karl Urban. Am 2. März 2004 um 8.17 Uhr (MEZ) startete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana die 700 Millionen Euro teure Raumsonde Rosetta. Sie soll nach einem langen Flug im Jahr 2014 in

Rosetta: Aktueller Status vom Missionsauftakt Weiterlesen »

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit

Kometen sind meist einige Kilometer große „schmutzige Schneebälle“, die ein- oder mehrmals die Sonne umfliegen und dabei in Sonnennähe durch einen leuchtenden Schweif aus Staub und Gasen auffallen – so oder ähnlich könnte man diese prominenten Erscheinungen des nächtlichen Himmels in aller Kürze beschreiben. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Doch natürlich

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit Weiterlesen »

Marsboden enthält möglicherweise Salze

Der Marsboden enthält möglicherweise Salze, was ein Zeichen für Wasservorkommen in Form von Salzlaugen sein könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: Spacetoday. Das Vorkommen an klebrigem, fein körnigen Boden an den Landestellen der beiden Marsrover Spirit und Opportunity könnte auf salzhaltiges flüssiges Wasser hinweisen. An den Marsrover-Missionen beteiligte Planetologen haben festgestellt, dass der Boden im

Marsboden enthält möglicherweise Salze Weiterlesen »

Rosetta: Hieroglyphen des Planetensystems

Europa startet am 26. Februar 2004 zu seiner bisher größten Kometenmission Rosetta. Die Anforderungen an Mensch und Technik sind enorm, die wissenschaftlichen Möglichkeiten aber ebenfalls. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Anfang des 19. Jahrhunderts finden Napoleons Soldaten nahe der ägyptischen Stadt Rosetta (heute Raschid) einen Stein, der einen Gesetzestext in drei verschiedenen Sprachen

Rosetta: Hieroglyphen des Planetensystems Weiterlesen »

Neues Kuiper Rekordobjekt

Nun wurde ein neuer Gigant im Kuiper-Gürtel entdeckt, der alle bisher dort beobachteten Objekte in den Schatten stellt. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Benannt nach seinem holländischen Entdecker Gerard Peter Kuiper, liegt der Kuiper-Gürtel am Rand unseres Sonnensystems knapp hinter der Neptun- und Plutobahn. In diesem Kuiper-Gürtel befinden sich eine große Anzahl von

Neues Kuiper Rekordobjekt Weiterlesen »

Rosetta: Aufbruch zu einer langen Reise

Die ESA-Mission Rosetta mit dem Lander, der kürzlich den Namen Philae erhielt, führt eine in dieser Form bisher einmalige Erforschung eines Kometen durch. Doch der Weg zu ihm ist weit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR/ESA. Am 26. Februar 2004 um 8:36 Uhr (MEZ) wird die erste europäische Mission zu einem Kometen aufbrechen. Ihr

Rosetta: Aufbruch zu einer langen Reise Weiterlesen »

NASA bestätigt Verschiebung

Der erste Shuttleflug findet frühestens im März 2005 statt. Dies gab die NASA nun auch offiziell bekannt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Wie bereits berichtet wird der nächste Flug des amerikanischen Space Shuttles erst im März 2005 stattfinden und damit um weitere sechs Monate verschoben. Dies bestätigte die NASA am Donnerstag nun auch

NASA bestätigt Verschiebung Weiterlesen »

Ulysses: Wiedersehen mit Jupiter

Zwölf Jahre nach der ersten Begegnung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters Ulysses mit dem Gasriesen Jupiter werden die beiden Protagonisten sich in diesen Tagen zum zweiten Mal begegnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Üblicherweise sind die Instrumente der im Oktober 1990 gestarteten Raumsonde Ulysses auf unsere Sonne gerichtet. Die Raumsonde ist im Februar 1992 durch

Ulysses: Wiedersehen mit Jupiter Weiterlesen »

Shuttlestarts um weitere sechs Monate verschoben

Laut Angaben von NASA-Mitarbeitern dürfte der nächste Start des Space Shuttles frühestens im März 2005 stattfinden, damit fast ein halbes Jahr später als bisher angekündigt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Als wichtigsten Grund für die Verschiebung gab Deputy Associate Administrator Michael Kostelnik Verzögerungen bei dem Vorhaben an, das Einschlagen von Schaumstoffteilen der Haupttankisolierung

Shuttlestarts um weitere sechs Monate verschoben Weiterlesen »

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Beagle 2 – eine Lektion für die Zukunft?

Die Gelegenheit schien verlockend: Als Passagier einer Mars-Sonde konkurrenzlos günstig zum Roten Planeten zu fliegen, sich so kurz wie möglich vor der Ankunft vom „Mutterschiff“ abkoppeln und es nach der Landung auch noch als Relais-Station für die Kommunikation mit der Erde nutzen – derartig seltene Gelegenheiten können einen Forscher vom Schlage des Beagle 2-Projektleiters Prof. Colin Pillinger

Beagle 2 – eine Lektion für die Zukunft? Weiterlesen »

EADS gewinnt Mittel für ESA Aurora Studien

Die Untergruppe Space der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) hat von der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA Mittel für zwei Studien im Rahmen des Aurora Programms zuerkannt bekommen, um erste Definitionen für die Europäische Mars Sample Return und für den ExoMars Rover zu erstellen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: EADS Space. Mittels der 600k

EADS gewinnt Mittel für ESA Aurora Studien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein Experte warnt die NASA

Ein Leiter der Aerospace Exekutive warnte am Mittwoch die Präsidentenkommission, dass die NASA nicht genug Geld hätte um Bush Ziel zu erreichen, Astronauten zu dem Mond zu befördern und von dort aus eine bemannte Mission zum Mars durchzuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. „Es wäre ein schlimmer Fehler, ein neues, größeres Weltraumziel mit wenig

Ein Experte warnt die NASA Weiterlesen »

Nach oben scrollen