Grafik eines Planeten, dessen Oberfläche weiß von Eis ist

AstroGeo Podcast: Als die Erde zu Eis erstarrte

Vor 650 Millionen Jahren breiteten sich Gletscher um die gesamte Erde aus. Lange lehnten Geologinnen und Geologen die Theorie von einer „Schneeball-Erde“ ab, weil eine Frage unbeantwortet blieb: Wie konnte der Planet wieder auftauen? Die Vereisung fing an den Polen an. Eisschollen ballten sich zu Packeis und überspannten bald den arktischen und antarktischen Ozean. Auch […]

AstroGeo Podcast: Als die Erde zu Eis erstarrte Weiterlesen »

Ariane 5 startet zur Mission VA258 mit EUTELSAT KONNECT VHTS an Bord. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

Ariane 5: Erfolgreicher Start des Satelliten EUTELSAT KONNECT VHTS

Mit Mission VA258, betrieben von Arianespace, brachte die Trägerrakete Ariane 5 den Telekommunikationssatelliten EUTELSAT KONNECT VHTS erfolgreich ins All. EUTELSAT KONNECT VHTS wird Europa flächendeckend mit Hochgeschwindigkeitsinternet-Zugang versorgen, insbesondere in abgelegenen Regionen mit schlechter Abdeckung. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 7. September 2022. Evry, Frankreich, 7. September 2022 – Am Mittwoch, den 7. September

Ariane 5: Erfolgreicher Start des Satelliten EUTELSAT KONNECT VHTS Weiterlesen »

(Grafik: RPDA)

Europe Direct Darmstadt: Visionen zur Forschung im Weltraum

Online-Veranstaltung am 15. September 2022 live aus dem European Space Operations Centre (ESOC). Eine Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Darmstadt. Quelle: Regierungspräsidium Darmstadt 7. September 2022. Am Donnerstag, 15. September, hebt das Europe Direct Darmstadt ab. Dann wird das Team des europäischen Informationszentrums beim Regierungspräsidium live aus dem Pressezentrum des European Space Operations Centre (ESOC) der Europäischen

Europe Direct Darmstadt: Visionen zur Forschung im Weltraum Weiterlesen »

Mondlander Luna 25. (Bild: Lawotschkin)

Russland verschiebt Luna-25-Mission

Der Mondlander wird nun frühestens 2023 starten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 7. September 2022. Wladiwostok, 7. September 2022 – Russland muss den Start seiner automatischen Mondsonde Luna-25 verschieben. Grund dafür sei, dass das Geschwindigkeits- und Weitenmessgerät eines einheimischen Zulieferers nicht den technischen Anforderungen entspricht, teilte der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, am Mittwoch

Russland verschiebt Luna-25-Mission Weiterlesen »

Die Sende- und Empfangseinheit des Weltraumüberwachungsradars GESTRA in Koblenz. (Bild: Fraunhofer FHR / Jens Fiege)

Erfolgreiche Messungen: Weltraumüberwachungsradar GESTRA detektiert Weltraumobjekte zuverlässig

Das vom Fraunhofer FHR im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entwickelte Weltraumüberwachungsradar GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) liefert vielversprechende Ergebnisse. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 7. September 2022. 7. September 2022 – Im Rahmen einer Messereihe wurden mehrere Experimente mit dem vom Weltraumlagezentrum der

Erfolgreiche Messungen: Weltraumüberwachungsradar GESTRA detektiert Weltraumobjekte zuverlässig Weiterlesen »

(Grafik: Skyroot)

Skyroot Aerospace: 51 Millionen Dollar für Kleinsatellitenstarts

Skyroot Aerospace nimmt in einer GIC-Initiative 51 Millionen Dollar für die neue Zukunft von Kleinsatellitenstarts ein. Eine Pressemitteilung von Skyroot Aerospace. Quelle: Skyroot Aerospace (6. September 2022) via Business Wire (7. September 2022). Hyderabad, Indien –(BUSINESS WIRE)– Das Start-up-Unternehmen für Weltraumtechnik Skyroot Aerospace aus Indien hat in einer Finanzierungsrunde der Serie B, die von der

Skyroot Aerospace: 51 Millionen Dollar für Kleinsatellitenstarts Weiterlesen »

Skyloom LCT. (Bild: Skyloom)

Space Compass und Skyloom: Optische Datenrelaisdienste für den Erdbeobachtungsmarkt

Space Compass und Skyloom unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Bereitstellung optischer Datenrelaisdienste für den Erdbeobachtungsmarkt. Eine Pressemitteilung von Skyloom und Space Compass. Quelle: Skyloom und Space Compass (6. September 2022) via Business Wire (7. September 2022). Tokio und Oakland, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Skyloom und Space Compass (ein neu gegründetes Joint Venture zwischen NTT und SKY Perfect

Space Compass und Skyloom: Optische Datenrelaisdienste für den Erdbeobachtungsmarkt Weiterlesen »

Der Rauch der australischen Waldbrände in der Atmosphäre über Punta Arenas im Januar 2020. Über Punta Arenas wurde mehrere Tage lang eine hohe Aerosolbelastung gemessen. Der Himmel blieb in der Morgen- und Abenddämmerung violett-orange, hervorgerufen durch die beleuchteten stratosphärischen Rauchfahnen. (Foto: Cristofer Jimenez, TROPOS)

Rauch von Waldbränden in Australien beeinflusste über 1,5 Jahre Klima und Höhenwinde der Südhalbkugel

TROPOS-Analyse: Waldbrand-Rauch wird durch den Klimawandel immer wichtiger für die Klimamodelle. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS, Tilo Arnhold 6. September 2022. Leipzig. Die Waldbrände 2019/20 in Australien transportierten soviel Rauch in die Atmosphäre wie nie zuvor auf der ganzen Welt beobachtet wurde. Im sogenannten Black Summer kamen dabei dreimal so viele

Rauch von Waldbränden in Australien beeinflusste über 1,5 Jahre Klima und Höhenwinde der Südhalbkugel Weiterlesen »

Airbus A310 ZERO-G: Bereit für die 39. DLR-Parabelflugkampagne. (Bild: DLR/Xiomara Bender)

DLR: Back in Bordeaux mit dem A310 Zero-G

Experimente zu Kühlkleidung, Tanken im Weltall und Fahrradfahren in Schwerelosigkeit auf dem 39. DLR-Parabelflug. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 6. September 2022. Premiere für „Spacebike“, das „Zero Boil-Off Tank“-Experiment und „CoolFly“Die 39. Parabelflug-Kampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR findet vom 29. August bis zum 8. September 2022 nach

DLR: Back in Bordeaux mit dem A310 Zero-G Weiterlesen »

Links oben ist ein Satellit, in der Mitte eine klein-städtische Skyline mit einer überdimensionierten Parabolantenne dargestellt. Darunter der Schriftzug DeSK in groß und darunter "Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation", alles in blau. (Grafik: DeSK)

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024

Vom 28. bis 29. Oktober 2022 findet im Haus Steinheim das Wochenend-Symposium des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Abiturient*innen für technische Berufe (MINT) und vor allem für die Satelliten­kommunikation zu begeistern. Ein Veranstaltungshinweis des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2022. „VOM KUPFERDRAHT ZUM LASERLINK“Das Deutsche

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024 Weiterlesen »

Tag des offenen Denkmals im HTM Peenemünde

Tag des offenen Denkmals im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Sonntag, den 11. September 2022. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 5. September 2022. Am 11. September 2022 findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ werden Kultur- und Geschichtsinteressierten bei Führungen, Präsentationen und Ausstellungen

Tag des offenen Denkmals im HTM Peenemünde Weiterlesen »

UNIO Enterprise: Kernkonsortium des Raumfahrt-Mittelstandes gründet NewSpace Systemhaus für den Aufbau von Satellitenkonstellationen

UNIO Fortschrittsbericht 9/2022 – Eine Information der UNIO Enterprise GmbH, München. Quelle: UNIO Enterprise 5. September 2022. Hauptaugenmerk auf Konnektivität für den MobilitätssektorWie China und die USA braucht ein unabhängiges Europa seine eigene sichere Kommunikationskonstellation im Weltraum. Stichworte aus dem Leistungskatalog für kommerzielle Dienste sind hier „autonomes Fahren“ und das „Internet der Dinge“; institutionelle Anwendungen

UNIO Enterprise: Kernkonsortium des Raumfahrt-Mittelstandes gründet NewSpace Systemhaus für den Aufbau von Satellitenkonstellationen Weiterlesen »

(Bild: Andreas Weise)

Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978

Aus Anlass dieses Jahrestages möchte RN an ein Artefakt erinnern, das eines der Hauptausstellungsstücke der Ausstellung „Gemeinsam im KOSMOS“ im ehemaligen Armeemuseum der DDR, jetzt Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, war: Den Skaphander von Sigmund Jähn, den er beim Start und bei der Landung trug. Vermerkt ist dieser im Katalog von 1983 auf Position 93,

Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978 Weiterlesen »

NASA-Daten zum Ausstieg 54A. (Grafik: NASA)

ERA: Montage an ISS abgeschlossen

Russische ISS-Kosmonauten schließen Montage des europäischen Roboterarms ERA ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 2. September 2022. Moskau, 2. September 2022 – Die russischen Kosmonauten Oleg Artemjew und Denis Matwejew haben am Freitag die Internationale Raumstation ISS zu einem Außenbordeinsatz von sieben Stunden und 47 Minuten verlassen. Sie schlossen dabei die Montage des Europäischen Roboterarms

ERA: Montage an ISS abgeschlossen Weiterlesen »

Frau Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Start-ups trägt sich im historischen Rathaus Backnang ins goldene Buch ein, Oberbürgermeister Maximilian Friedrich (rechts) freut sich über den Austausch mit TESAT-CEO Thomas Reinartz und DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz (links). (Bild: TESAT)

DeSK: Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt besucht Backnang

Das DeSK präsentiert das vielschichtige Know-how innerhalb des Expertennetzwerks und das Potenzial der Hochtechnologie ‚Satellitenkommunikation‘. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 2. September 2022. Backnang, 2. September 2022: Frau Dr. Anna Christmann, seit Anfang 2022 Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft &

DeSK: Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt besucht Backnang Weiterlesen »

Nach oben scrollen