Interview: Die größte Aufnahme der Himmelskugel

Mit einfacher Technik hat ein Physiker das Himmelsgewölbe in einer Auflösung von 648 Megapixeln abgebildet. Dies ist die bisher genaueste Gesamtdarstellung. Wir sprachen mit dem Autoren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Über seine Arbeit berichtet der Physiker Axel Mellinger von der Central Michigan University in der aktuellen Ausgabe der […]

Interview: Die größte Aufnahme der Himmelskugel Weiterlesen »

Spirits Befreiungsfahrt steht unmittelbar bevor

Nachdem sich der Mars-Rover Spirit vor mittlerweile über sechs Monaten im Sand festgefahren hat, steht der Beginn seiner sogenannten Befreiungsfahrt jetzt unmittelbar bevor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA, Planetary Society. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 13. März 2006, Sol 779 der Spirit-Mission, blockierte das rechte Vorderrad des Rovers und konnte nicht

Spirits Befreiungsfahrt steht unmittelbar bevor Weiterlesen »

Materialwissenschaftliches Labor auf der ISS arbeitet

Mit einem im August zur ISS gebrachten materialwissenschaftlichen Labor wurden in den letzten Tagen die ersten Experimente erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Das Labor gelangte mit der Raumfähre Discovery Ende August bzw. Anfang September zur Internationalen Raumstation und wurde in der Folgezeit im Material Science Research Rack 1 im US-Modul Destiny

Materialwissenschaftliches Labor auf der ISS arbeitet Weiterlesen »

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten

Am 13. November 2009 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN nun auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres wieder in den Asteroidengürtel eingetreten ist und für den Rest ihrer Mission dort verbleiben wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. In unserem Sonnensystem liegt

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten Weiterlesen »

Countdown für die Mission STS 129 gestartet

Um 19:00 Uhr MEZ wurde planmäßig der Countdown für die bevorstehende Shuttlemission STS 129 gestartet. NASA-Testdirektorin Charlie Blackwell-Thompson berichtete, dass alle Vorbereitung für den Start am Montag nach Plan verlaufen und alle Teams sich auf die bevorstehende Mission freuen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die STS-129-Mission soll insgesamt 11

Countdown für die Mission STS 129 gestartet Weiterlesen »

LCROSS: Kalte Falle am Mondsüdpol enthält Wasser

Der Mondkrater Cabeus enthält größere Mengen Wasser, das durch den gezielten Einschlag einer Raketenstufe ins Sonnenlicht geschleudert werden konnte. Die NASA-Sonde LCROSS hatte das Ereignis aus nächster Nähe beobachtet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Über die Ergebnisse berichtete die NASA heute auf einer Pressekonferenz. Aufnahmen der Spektrographen an Bord des Lunar CRater Observation

LCROSS: Kalte Falle am Mondsüdpol enthält Wasser Weiterlesen »

Kurze Wachphase für New Horizons

Die Sonde New Horizons der US-Weltraumagentur NASA, die sich auf dem Weg Richtung Pluto befindet, erwachte wie vorgesehen aus ihrem Tiefschlaf, um einige Routineaufgaben zu erledigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JHUAPL. Gestartet am 19. Januar 2006 fliegt die Sonde einen Großteil des Weges zum Pluto in einem Modus sehr eingeschränkter Aktivität. Diese

Kurze Wachphase für New Horizons Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-01 gestartet

Am 12. November 2009 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-01 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, Xinhua. Befördert wurde der von der Dongfanghong Satellite Corporation gebaute Satellit von einer zweistufigen Rakete des Typs Langer-Marsch-2C. Es war der vierte Start eines chinesischen

Chinesischer Satellit Shijian 11-01 gestartet Weiterlesen »

Progress-M MRM 2 mit POISK an ISS gedockt

Am 12. November 2009 dockte das russische Transportschiff Progress-M MRM 2 mit dem neuen Stationsmodul POISK erfolgreich an die Internationale Raumstation ISS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ROSCOSMOS. Das Andocken an der ISS erfolgte nach Angaben der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos gegen 16:42 Uhr MEZ. Endanflug und Ankoppeln am Zenit-Port des Stationsmoduls Swesda geschahen

Progress-M MRM 2 mit POISK an ISS gedockt Weiterlesen »

Neue Klasse von Supernova-Explosionen?

Seit mehreren Dekaden nun wird das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seines Lebens durch eine gewaltige Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet (bzw. in Energie umgesetzt) wird, beobachtet. Sowohl die Qualität, als auch die Quantität der Daten solcher Naturereignisse, bei denen die Leuchtkraft des Sterns für kurze Zeit millionenfach zunimmt, zeigt

Neue Klasse von Supernova-Explosionen? Weiterlesen »

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA meldete am 9. November 2009, dass auch das vierte Ionentriebwerk an Bord der Asteroidensonde HAYABUSA nicht mehr in Betrieb ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Der Ausfall des Triebwerks D war am 4. November 2009 festgestellt worden. Während Spezialisten der JAXA versuchen, den Grund für

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall Weiterlesen »

Poisk auf dem Weg zur ISS

Das vierte russische Stationsmodul ist auf dem Weg. Es trägt den Namen Poisk (dt. Suche) und soll in Zukunft als Kopplungs-Port, Ausstiegsschleuse und Experimentierplattform dienen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start auf einer Sojus-U-Trägerrakete erfolgte wie angekündigt am 10. November, gegen 15:22 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Nach gut zwei

Poisk auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen

Die Sonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA wird am Freitag, dem 13. November 2009, bei einem letzten nahen Vorbeiflug an der Erde noch einmal Schwung holen, um anschließend eine mindestens fünf Jahre dauernde Reise in das äußere Sonnensystem zu unternehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Rosettas spezielle Aufgabe ist es, einen Kometen zu

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen Weiterlesen »

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der mittlerweile bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) wird aller Voraussicht nach noch mehrere Wochen andauern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Spaceflight Now, Planetary Society, Arizona Daily Star, Raumcon-Forum. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen »

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou

Am 7. November 2009 ist das Frachtschiff MN Colibri mit Raketenteilen, Treibstoffen und Testgerät für Kourou im russischen St. Petersburg ausgelaufen, um durch Ost- und Nordsee sowie den Atlantik sein Ziel anzufahren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Arianespace, CNES, ESA und Roscosmos arbeiten derzeit am Aufbau einer Startanlage für russische Trägerraketen des Typs

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou Weiterlesen »

Nach oben scrollen