Letzter STS-129-Außenbordeinsatz abgeschlossen

Robert Satcher und Randy Bresnik absolvierten den dritten und letzten Außenbordeinsatz der Mission. Sie verließen die Raumstation für insgesamt 5 Stunden und 42 Minuten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Der Arbeitstag der 12 Raumfahrer begann um 08:28 Uhr MEZ mit dem Lied „Space Rise“ von Larry Whitehair. Das Lied […]

Letzter STS-129-Außenbordeinsatz abgeschlossen Weiterlesen »

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All

Am 23. November 2009 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V den Kommunikationssatelliten Intelsat 14 ins All. Der Start erfolgte um 7:55 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, ULA. Der siebzehnte Start einer Atlas V von der CCAFS fand

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All Weiterlesen »

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis?

Die Natur von CME-assoziierten, sich wellenförmig ausbreitenden Störungen der unteren Sonnenkorona wurde seit den ersten Beschreibungen dieser Phänomene Mitte der 1990er Jahre kontrovers betrachtet. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Vourlidas et al.; The Solar Physics Laboratory at Goddard Space Flight Center, Greenbelt,Maryland,USA; The George Mason University, Fairfax, Virginia, USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis? Weiterlesen »

EVA 2 der Atlantis-Mission abgeschlossen

Mike Foreman und Randy Bresnik verließen die Raumstation für 6 Stunden und 8 Minuten und absolvierten erfolgreich den zweiten Außenbordeinsatz der Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Der Weckruf von der Bodenkontrolle kam gestern um 09:58 Uhr MEZ mit dem Lied „Voyage to Atlantis“ von The Isley Brothers. Das

EVA 2 der Atlantis-Mission abgeschlossen Weiterlesen »

Kosmos 2455 alias Lotus-S 1 gestartet

Im Auftrag des russischen Verteidigungsministeriums wurde ein weiterer Satellit ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti. Der Start erfolgte am 20. November 2009 gegen 11:44 Uhr MEZ von der Rampe Nummer 2 des Startkomplexes 16 vom Kosmodrom Plesezk aus, Trägerrakete war eine dreistufige Sojus-U. Der Satellit Kosmos

Kosmos 2455 alias Lotus-S 1 gestartet Weiterlesen »

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae

Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae Weiterlesen »

Vor der Dunkelheit: Enceladus‘ letzter Scan

Die Saturnsonde Cassini flog an diesem Wochenende an den ‚Tigerstreifen‘ auf dem Saturnmond Enceladus vorbei. Diese faszinierende Mondgegend wird danach für mehrere Jahre in die Winterdunkelheit verfallen, also nicht von der Sonne beschienen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA/JPL, Wikipedia. Die „Tigerstreifen“, die sich am Südpol von Enceladus befinden, sind deshalb für die Wissenschaftler

Vor der Dunkelheit: Enceladus‘ letzter Scan Weiterlesen »

Transfertag an Bord der ISS

Nach einer turbulenten Nacht widmeten sich die Astronauten dem Transfer von Versorgungsgütern und der Vorbereitung des Express Logistic Carrier 2 für die Installation am sechsten Flugtag. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Nachdem die Besatzung sich nach dem anstrengenden ersten Außenbordeinsatz in ihre Schlafquartiere zurückgezogen hatte, wurde sie um 2:30 Uhr MEZ unsanft von

Transfertag an Bord der ISS Weiterlesen »

Erster Außenbordeinsatz der Atlantis-Mission

Mike Foreman und Robert Satcher verließen für 6 Stunden und 37 Minuten die Raumstation und absolvierten eine Reihe von Arbeiten an deren Außenseite. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden zuvor um 10:28 Uhr MEZ mit dem Lied „In Wonder“ von der Gruppe The Newsboys geweckt. Das Lied

Erster Außenbordeinsatz der Atlantis-Mission Weiterlesen »

Palapa-D1 betriebsbereit

Am 16. November 2009 teilte Thales Alenia Space mit, dass Palapa-D1 im Geostationären Orbit an der geplanten Position betriebsbereit ist und Abnahmetests bestanden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net. Der von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch

Palapa-D1 betriebsbereit Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis dockt an die ISS an

Shuttlekommandant Charles Hobaugh dockte das Space Shuttle Atlantis sanft um 17:51 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation und läutete so sieben Tage gemeinsamer Arbeit mit der Expedition-21 Besatzung ein. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte zuvor die Besatzung des Space Shuttle um 10:28 Uhr MEZ

Space Shuttle Atlantis dockt an die ISS an Weiterlesen »

Weltweite Messung von Quasarpositionen

Heute und morgen werden die Positionen von ausgewählten Quasaren durch Messungen mit 35 Radioteleskopen weltweit hochgenau bestimmt. Daraus wird ein neues Referenzgitter der Himmelskugel errechnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sky nightly, Telegraph.uk, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Ein solches Himmels-Referenzgitter, englisch International Celestial Reference Frame (IRCF), existiert seit 1995. Darin waren zunächst 600

Weltweite Messung von Quasarpositionen Weiterlesen »

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R

Beim Betrieb des japanischen Wetterbeobachtungs-, Luftverkehrsüberwachungs- und Flugführungssatelliten MTSAT 1R sind in den letzten Tagen unterschiedliche Probleme aufgetreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JMA, JAXA. Am 11. November 2009, um 13:25 MEZ, erfuhr die Lageregelung des am 26. Februar 2005 gestarteten, dreiachsstabilisierten Raumfahrzeuges eine Störung. Erst gut 15 Stunden später konnte der von Space

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R Weiterlesen »

Atlantis-Besatzung inspiziert Hitzeschild

Die Besatzung der STS-129-Mission führte am zweiten Flugtag die routinemäßige Überprüfung des Hitzeschildes des Space Shuttle Atlantis durch. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung gestern zu ihrem ersten kompletten Tag im All um 10:28 Uhr MEZ mit dem Lied „I Can Only Imagine“

Atlantis-Besatzung inspiziert Hitzeschild Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis erfolgreich gestartet

Das Space Shuttle Atlantis startete um 20:28 Uhr MEZ zu einer 11-tägigen Mission zur Internationalen Raumstation, um Ersatzteile und Ausrüstung für zukünftige Operationen zu liefern. Es war der 129. Start eines Space Shuttle und ist die 31. Mission der Atlantis. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Zuvor durchlief das Startteam

Space Shuttle Atlantis erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen