Opportunity macht große Schritte

Der altgediente Marsrover beginnt seine Reise zum neuen Ziel mit langen Fahrten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Am 27. September hat Opportunity eine Strecke von 153 Metern zurückgelegt. Dies war immerhin die zweitgrößte Tagesfahrleistung der gesamten Mission. Drei Tage später, an seinem 1666. Marstag, fuhr er schon wieder respektable 129 Meter. Solch große […]

Opportunity macht große Schritte Weiterlesen »

Raumcon-Treffen 2008

Am verlängerten Wochenende vom 3. bis 5. Oktober 2008 fand in Hannover der erste reine Raumcon-Treff statt. Anwesend waren 25 Mitglieder der Raumcon, die zum Teil auch Redakteure von Raumfahrer.net sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Axel Orth. Anstelle eines Artikels über ein Raumfahrt- oder Astronomie-Thema können Sie hier einmal einen Bericht „in eigener

Raumcon-Treffen 2008 Weiterlesen »

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start

IBEX (Interstellar Boundary Explorer), das erste Raumfahrzeug der NASA, das die Interaktion von Sonnenwind und interstellarem Medium hinsichtlich der Entstehung von Neutralteilchen umfassend beobachten soll, steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 19. Oktober 2008 soll IBEX´ zweijährige Mission mit dem Start auf einer Pegasus-XL-Rakete, die von einem auf

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start Weiterlesen »

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen

Ein Astronomenteam konnte mit dem Keck-II-Teleskop auf Hawaii Hinweise auf das Wetter auf zwei gescheiterten Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft beobachten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Beide Sterne, 2M1404A und 2M1404B, sind Braune Zwerge, Objekte mit Massen zwischen denen von Jupiter und normalen Sternen. Da sie nicht massiv genug waren, um die

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen Weiterlesen »

Indische Mondsonde: Start am 22. Oktober

Chandrayaan 1, die erste indische Mondsonde, soll nach mehreren Verzögerungen am Morgen des 22. Oktober mit dem Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV), Indiens meistgenutzter Trägerrakete, gestartet werden. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ANI. Die Sonde hat vergangene Woche den Startplatz Sriharikota erreicht und soll Ende der Woche mit dem PSLV verbunden werden, gab die nationale

Indische Mondsonde: Start am 22. Oktober Weiterlesen »

Messenger passiert Merkur zum zweiten Mal

Am Montag vormittag mitteleuropäischer Sommerzeit flog die US-Sonde Messenger zum zweiten Mal am sonnennächsten Planeten Merkur vorbei. Dabei wurden 10 Stunden lang Bilder gemacht und Messungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Der Merkur-Flyby, bei dem die Sonde außerdem durch die Gravitation des Planeten abgebremst wurde, fand am 6. Oktober statt. Die größte

Messenger passiert Merkur zum zweiten Mal Weiterlesen »

Shenzhous kleiner Begleiter

Der Mikrosatellit, der am 27. September vom bemannten chinesischen Raumschiff Shenzhou 7 ausgesetzt wurde, hat bisher über 1.000 Bilder an Wissenschaftler in China übermittelt, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Satellit befindet sich seit Sonntag in einer elliptischen Bahn mit einem Abstand von vier bis acht Kilometern zum Orbitalteil

Shenzhous kleiner Begleiter Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Der Orbit der Internationalen Raumstation ISS wurde heute erfolgreich um ca. 1,25 Kilometer angehoben, um die Station für das baldige Andocken des bemannten Raumschiffs Sojus-TMA 13 vorzubereiten. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIAN. Die Triebwerke des Progress-M-65-Versorgungsschiffs seien für 282 Sekunden gefeuert worden, sagte ein Sprecher des russischen Weltraumkontrollzentrums nahe Moskaus, wo Spezialisten die Zündung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

World Space Week 2008

Die World Space Week Association und das „Office of Outer Space Affairs“ der Vereinten Nationen veranstalten zwischen dem 4. und 10. Oktober 2008 die World Space Week 2008. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: World Space Week Association. Die Weltraum-Woche (World Space Week) ist eine internationale Feier des Weltraumes und insbesondere der Beiträge der Weltraumnutzung

World Space Week 2008 Weiterlesen »

SpaceX schmiedet neue Zukunftspläne

Nach dem ersten erfolgreichen Start einer Falcon-1-Trägerrakete am Montag und vorausgegangenen Tests von Triebwerksbündeln für die Falcon 9 geht man mit Selbstbewusstsein die nächsten Aufgaben an, entwickelt aber auch neue Visionen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Flightglobal. Bei den nächsten beiden Falcon-1-Starts sollen Anfang 2009 der malaysischer Satellit RazakSat (sowie einige Tubesats) und

SpaceX schmiedet neue Zukunftspläne Weiterlesen »

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars

Mit der kalten Jahreszeit kommen nicht nur immer länger werdende Nächte sondern weitere Überraschungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die größte, an die bisher wohl niemand gedacht hatte, war fester Niederschlag in Form von Schnee. Die Schneeflocken konnten vom amerikanischen Marslander Phoenix mit Hilfe eines Lasersystems in etwa 4.000 Metern Höhe gemessen

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars Weiterlesen »

Thailändischer Erdbeobachtungssatellit im All

THEOS – THailand Earth Observation System, nennt sich ein von EADS Astrium in Frankreich entwickelter und gebauter optischer Erderkundungssatellit, der heute mit einer russischen Dnepr-Trägerrakete gestartet wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Der Start erfolgte 8.37 Uhr MESZ vom Startplatz Baikonur aus. Die Dnepr ist eine umgebaute, ehemals militärische Interkontinentalrakete. Sie brachte

Thailändischer Erdbeobachtungssatellit im All Weiterlesen »

Hubble: Gerät ausgefallen, Servicemission verschoben!

Kurz vor Beginn der aufwändigen Hubble-Servicemission ist ein wichtiges Gerät des Observatoriums ausgefallen, was die ohnehin komplexe Planung der nächsten Shuttleflüge komplett über den Haufen wirft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Ursprünglich hätte die für Mitte Oktober 2008 geplante Hubble-Servicemission schon vor Jahren starten sollen, wurde aber im Nachklang der Columbia-Katastrophe 2003

Hubble: Gerät ausgefallen, Servicemission verschoben! Weiterlesen »

Mission erfüllt – goodbye Jules Verne

Der erste europäische Raumtransporter ATV mit dem Namen „Jules Verne“ hat gestern seine fast siebenmonatige Mission erfolgreich beendet. Quelle: DLR. Der europäische Raumtransporter Jules Verne hat seinen letzten Weg hinter sich gebracht: In einem spektakulären Deorbit-Manöver ist er über demselben unbewohnten Gebiet des Südpazifiks in der Erdatmosphäre verglüht, in dem 2001 auch schon die legendäre

Mission erfüllt – goodbye Jules Verne Weiterlesen »

Falcon 1 erreicht den Orbit

SpaceX hat es geschafft! Im vierten Anlauf hat die Nutzlast einer Falcon 1 einen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Die Raumfahrtfirma SpaceX hat die Falcon 1 erfolgreich gestartet. Liftoff erfolgte am 29. September um 01:15 Uhr MESZ (28.09.2008, 23:15 Uhr WZ) von Omelek im Kwajalein Atoll. Neun Minuten und 34 Sekunden

Falcon 1 erreicht den Orbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen