Expedition 18 startet morgen

Geplant ist der Start von Sojus-TMA 13 mit Michael Fincke, Juri Lontschakow und dem Weltraumprivatier Richard Garriott für den 12. Oktober, 9:01 Uhr MESZ. Zwei Tage später soll das Raumschiff an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Danach übernimmt Michael Fincke von Sergej Wolkow das Kommando über die ISS. Juri […]

Expedition 18 startet morgen Weiterlesen »

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond

Die japanische Raumfahrtorganisation JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) hat ein HD-Video veröffentlicht, das den Aufgang der Erde über dem Mondhorizont zeigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Kaguya, so der Name der Mondsonde, umläuft den Erdtrabanten. Wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist, dann kann die Erde erfasst werden, wie sie langsam über der Horizontlinie

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond Weiterlesen »

Ist die Erde bewohnt?

Das fragen sich ESA-Wissenschaftler und versuchen von der Venus aus, eine Antwort zu finden. Was zunächst nur eine Idee war, stellte sich mittlerweile als überaus anspruchsvolle Aufgabe heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Wissenschaftler nutzen die ESA-Sonde Venus Express, um durch Beobachtungen aus dem Venusorbit zu bestätigen, dass die Erde ein bewohnbarer Planet

Ist die Erde bewohnt? Weiterlesen »

Mars Odyssey ändert ihren Orbit

Zu Beginn der dritten Missionsverlängerung wurde die Bahn der seit 2001 am Mars befindlichen NASA-Sonde abgesenkt, um langfristig die Untersuchungsbedingungen an ein neues Ziel anzupassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Bisher befand sich Mars Odyssey in einem sonnensynchronen Orbit, bei dem jede Stelle der Tagseite 17 Uhr Ortszeit überflogen wurde. Diese Bahn war

Mars Odyssey ändert ihren Orbit Weiterlesen »

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum

In der Paul E. Garber Preservation, Restoration and Storage Facility in Suitland, wo das Smithsonian National Air and Space Museum Luft- und Raumfahrzeuge und weitere Artefakte eingelagert hat, haben NASA-Wissenschaftler, die mit der Entwicklung der Orion-Kapsel beschäftigt sind, unter anderem Überreste des TPS (Thermal Protection Shield – Hitzeschutzschild) einer ganz bestimmten Apollo-Kapsel lokalisiert und untersucht.

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum Weiterlesen »

COROT entdeckt merkwürdiges Objekt

Das Weltraumteleskop COROT, an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wissenschaftlich beteiligt ist, hat einen für astronomische Verhältnisse exotischen Himmelskörper entdeckt. Astronomen zögern, es einen Planeten zu nennen. Quelle: ESA/DLR. Das Objekt mit dem Namen COROT-Exo-3b wurde bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal als Entdeckung der COROT-Mission veröffentlicht. Jetzt aber

COROT entdeckt merkwürdiges Objekt Weiterlesen »

Enceladus-Flyby in Rekordnähe

Die Saturnsonde Cassini flog gestern in nur 25 Kilometern Abstand am Mond Enceladus vorbei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Ziel waren in erster Linie Messungen an den Geysirfontänen. Im Fokus der Untersuchungen liegen die Zusammensetzung, Verteilung und Entwicklung der ausgestoßenen Partikel. Erst beim Vorbeiflug am 31. Oktober in einer Entferung von knapp

Enceladus-Flyby in Rekordnähe Weiterlesen »

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch

Bisher unbeeindruckt vom sich nähernden Herbst gräbt der NASA-Marslander Phoenix weiterhin munter in der Erde des Roten Planeten, um Proben für die wissenschaftlichen Instrumente abzuliefern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: University of Arizona. In den letzten beiden Wochen benutzte Phoenix seinen 2,4 Meter langen Roboterarm, um einen Stein zu bewegen, den die beteiligten Forscher

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch Weiterlesen »

MESSENGER: Erste Bilder vom Merkur-Flyby

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hat erste Bilder vom zweiten Vorbeiflug am Merkur, dem sonnenächsten Planeten, zur Erde gesendet. Die spektakulären Aufnahmen zeigen mitunter noch nie zuvor gesehene Teile der mondähnlichen Oberfläche des Körpers. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: JHUAPL/New Scientist. Durch den Vorbeiflug wurden ca. 30 Prozent der Merkur-Oberfläche sichtbar gemacht, die man zuvor durch

MESSENGER: Erste Bilder vom Merkur-Flyby Weiterlesen »

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung

Die beim Raumflug von Shenzhou 7 für etwa 44 Stunden Weltraumbedingungen ausgesetzten Proben verschiedener Trockenschmierstoffe werden gründlich untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies teilte Liu Weimin, Direktor des Lanzhou-Institutes für chemische Physik an der chinesischen Akademie der Wissenschaften in der nordwestlichen Gansu-Provinz mit. Zwei Proben zeigten demnach deutliche Veränderungen. Eine Substanz sei

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung Weiterlesen »

Neue Venussonde 2016?

Russland plant den Start einer Venussonde im Jahre 2016. Möglicherweise kommt es dabei zu einer Zusammenarbeit mit der ESA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtika, Raumcon. Die Finanzierung des Projektes, das gegenwärtig unter dem Namen „Automatische interplanetare Station zur Venus“ läuft, wurde soeben beschlossen. Sie beginnt 2010, der Start könnte 2016 erfolgen. Darüber

Neue Venussonde 2016? Weiterlesen »

Detailreiches Jupiterbild vom VLT

Mit dem Very Large Telescope der ESO wurde durch eine fast zweistündige Beobachtungszeit das bisher beste Bild des Gasplaneten von der Erde aus gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Dazu verbesserte man die Methode der adaptiven Optik, bei der zusätzliche Spiegel das Flimmern der Luft ausgleichen können. Ihre Daten bekommen die Steueruungssysteme normalerweise

Detailreiches Jupiterbild vom VLT Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NASA-Fracht ab 2011 durch private Dienstleister

Die NASA möchte ab 2011 private Dienstleister für ihre Frachttransporte zur Internationalen Raumstation beauftragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies dürfte eine zusätzliche Motivation für Firmen wie SpaceX sein, die mit der Dragon-Kapsel einen Frachter anbieten will. Kürzlich war der vierte Startversuch einer Falcon-1-Trägerrakete erfolgreich verlaufen. Die Falcon 9, eine erheblich größere Trägerrakete,

NASA-Fracht ab 2011 durch private Dienstleister Weiterlesen »

Wie rund ist die Sonne?

Welche Abweichungen die Oberfläche der Sonne von der ideal runden Form hat, wurde in den zurückliegenden Monaten mit Hilfe von Daten des Sonnenüberwachungssatelliten HESSI untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dabei wurden Strukturen sichtbar gemacht, die sich netzartig über die Oberfläche unseres Zentralgestirns erstrecken. Diese bewirken Änderungen des mittleren Sonnenradius´ am Äquator von

Wie rund ist die Sonne? Weiterlesen »

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum

Vom 13. bis 28. Oktober 2008 wird ein Modell des Weltraumteleskops JWST (James Webb Space Telescope) in voller Größe im Deutschen Museum in München ausgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Modell des Weltraumteleskops befindet sich auf Welttournee und wird in diesem Rahmen auch in München zu sehen sein. Im Innenhof des Deutschen

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum Weiterlesen »

Nach oben scrollen