Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste veröffentlich, die die letzten Kandidaten für die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält für die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) für das GMS-Bodensystem […]

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen »

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz

Nach der kompletten Betankung und Beladung des Raumschiffes sowie dessen Montage auf die Trägerrakete wurde der gesamte Komplex per Schwerlastbahn aufrecht aus der Montagehalle zum etwa 1,5 km entfernten Startplatz im Jiuquan-Raumfahrtzentrum gefahren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Hier soll der Start in der Zeit vom 25. bis 30. September erfolgen. Angestrebt wird

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz Weiterlesen »

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart

In Sotschi wurde ein entsprechender Vertrag zwischen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und dem westeuropäischen Raumfahrtunternehmen Arianespace unter Anwesenheit von Regierungskommissionen unterzeichnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Der erste Flug einer Sojus-ST-Trägerrakete soll Ende 2009 von der gegenwärtig noch im Bau befindlichen Startrampe durchgeführt werden. In den folgenden Jahren sollen es dann drei

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart Weiterlesen »

GRB – wieder neuer Rekordhalter

Diesmal wurde der älteste Gammastrahlungsausbruch entdeckt. Er ereignete sich schon 825 Millionen Jahre nach dem Urknall. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Am 13. September empfing die Sonde Swift die Gammastrahlung eines Ausbruchs aus einer Entfernung von 12,8 Milliarden Lichtjahren. Wie üblich bekam der Gammablitz eine Bezeichnung, die das Entdeckungsdatum enthält: GRB 080913.

GRB – wieder neuer Rekordhalter Weiterlesen »

Segue 1 – die dunkelste Galaxie

Astronomen haben, u. a. durch Aufnahmen im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), die bisher lichtschwächste Galaxie entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Zwerggalaxie, deren Leuchtkraft nur der einiger Hundert Sterne entspricht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Galaxie trägt den Namen Segue 1 und gehört zu einer Gruppe von

Segue 1 – die dunkelste Galaxie Weiterlesen »

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet

Mit einer Proton-M mit Oberstufe Briz-M gelangte der Fernsehsatellit Nimiq 4, der bei EADS Astrium gebaut wurde, in einen Transferorbit für die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, EADS Astrium. Der Start erfolgte 23:48 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. ILS (International Launch Alliance), in deren Auftrag der Start durchgeführt wurde, bot

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet Weiterlesen »

Vierter Falcon-1-Start rückt näher

Nach dem 3. Fehlstart im August möchte SpaceX mit dem 4. Start nun endlich den Orbit erreichen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Hobbyspace, SpaceFellowship. Die Raumfahrtfirma SpaceX bereitet sich auf den 4. Falcon-1-Start von Omelek im Kwajalein Atoll vor. Elon Musk, CEO von SpaceX, sagte auf der World Satellite Business Week, die vom 8.-11.

Vierter Falcon-1-Start rückt näher Weiterlesen »

Weitere Informationshäppchen zu Shenzhou 7

Sie betreffen den Ausstieg und eine weitere mögliche Ursache für den recht kurzen Flug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Youku. Während der eigentliche Ausstieg des Taikonauten Zhai Zhigang mit einem in China entwickelten Raumanzug durchgeführt wird, trägt der zweite Mann, der als Sicherung dient und im Ausstiegsmodul verbleiben soll, einen russischen Orlan. Der

Weitere Informationshäppchen zu Shenzhou 7 Weiterlesen »

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea

Die Internationale Astronomische Union IAU hat einen fünften Himmelskörper in den Stand eines Zwergplaneten erhoben. Er und seine beiden Mini-Monde bekamen offizielle Namen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: IAU, Wikipedia. Die Familie der Zwergplaneten wächst. Nachdem sich die IAU 2006 entschloss, Pluto unter anderem aufgrund seiner exzentrischen Bahn außerhalb der Ekliptik nicht mehr zu

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea Weiterlesen »

CT Cha b: Ein möglicher Planetenkandidat fotografiert

Vor einigen Tagen haben Astronomen aus Kanada einen möglichen Planetenkandidaten um den sonnenähnlichen Stern 1RXS J160929.1-210524 bekanntgegeben. Nun verkündeten deutsche Astronomen, dass sie erneut einen möglichen Planetenkandidaten fotografisch nachgewiesen haben. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org / Astrodicticum Simplex. Mit diesem neuen substellaren Begleiter, der um den jungen Stern CT Cha kreist, zeigt sich,

CT Cha b: Ein möglicher Planetenkandidat fotografiert Weiterlesen »

Endeavour am Startplatz 39B

Das Schwesterschiff der Atlantis ist, vorbereitet auf eine eventuelle Rettungsmission, zum zweiten Shuttle-Startgelände im Kennedy Space Center gefahren worden. Die Vorbereitungen verliefen erneut problemarm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Eigentlich soll die Endeavour Mitte November zur Internationalen Raumstation fliegen und deren Ausrüstung ergänzen. Die Fracht wird in 16 Racks im Multi-Purpose Logistics

Endeavour am Startplatz 39B Weiterlesen »

RapidEye-Satelliten nach Katalognummern und Namen

Anlässlich des erfolgreichen Starts am 29. August 2008 wurden auf der Party zum Satellitenstart von Wolfgang Biedermann, CEO von RapidEye, die Namen der Satelliten bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Rapideye AG. In einem Wettbewerb hatte die RapidEye AG aus Brandenburg an der Havel die Öffentlichkeit um Namensvorschläge gebeten. Mit dem Namenswettbewerb verbunden

RapidEye-Satelliten nach Katalognummern und Namen Weiterlesen »

Saturn magnetisiert Titan – zeitweise

Der Ringplanet Saturn magnetisiert offenbar zeitweise die Atmosphäre seines Mondes Titan. Diese neue Erkenntnis soll dabei helfen, die weitere Entwicklung des Saturnmondes zu klären und könnte auch zur Bestätigung oder Widerlegung der Annahme eines Ozeans unter Titans eisiger Oberfläche beitragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Titans Atmosphäre besteht überwiegend aus dichtem Stickstoff

Saturn magnetisiert Titan – zeitweise Weiterlesen »

Progress-M 65 angekoppelt

Nach einer Woche Parkorbit hat das russische Transportraumschiff im Automatikmodus am Servicemodul Swesda angekoppelt. Es bringt rund 2,4 t Fracht, darunter Treibstoff, Wasser und Nahrungsmittel. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Nachdem die ursprünglich für Freitag geplante Kopplung wegen eines Unwetters über dem amerikanischen ISS-Kontrollzentrum verschoben wurde, gelang diese nun gestern abend, 20:43

Progress-M 65 angekoppelt Weiterlesen »

AMC 14 weiter auf Wanderschaft

Der Mitte März gestartete Fernsehsatellit kommt langsam dem geostationären Orbit näher, hat aber noch ein gutes Stück vor sich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Starttabellen von Raumfahrer.net. Wenn man sich die Bahndaten der in diesem Jahr gestarteten Satelliten genauer betrachtet, so bemerkt man rasch, dass einige davon den geostationären Orbit noch nicht ganz erreicht

AMC 14 weiter auf Wanderschaft Weiterlesen »

Nach oben scrollen