Chang´e 1 sendet Festgrüße an die Chinesen

Die erste chinesische Mondsonde Chang´e 1 hat anlässlich des Mittherbstfestes (auch Mondfest genannt) am Sonntag eine aufgenommene Grußbotschaft an die Erde übermittelt. Währenddessen laufen die Vorbereitungen für den dritten bemannten Raumflugs Chinas weiter. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. „Lasst uns, chinesische Volksgenossen, zusammen das helle Mondlicht genießen und uns auf unser Wiedersehen freuen“, lautete […]

Chang´e 1 sendet Festgrüße an die Chinesen Weiterlesen »

Unbekannt: Das einsame Leuchten im Bärenhüter

Eine vom Hubble-Teleskop beobachtete Leuchterscheinung gibt Forschern Rätsel auf. Vermutlich ist das Objekt mit keinem bisher bekannten zu vergleichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Barbary et al.. Die Sloan Digital Sky Survey (SDSS) ist ein Projekt zur Durchmusterung des Himmels und dient als Datenbank der Spektren der verschiedensten Objekte im Universum. Daran beteiligt sind

Unbekannt: Das einsame Leuchten im Bärenhüter Weiterlesen »

Rückwärts um die Sonne

Ein weit entfernter Himmelskörper im Kuipergürtel umläuft die Sonne – im Vergleich zu den meisten anderen Objekten im Sonnensystem – rückwärts. Er könnte helfen, den Ursprung des bekannten Halleyschen Kometen zu klären. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: University of British Columbia/New Scientist. Das neu entdeckte Objekt, 2008 KV42 genannt, liegt im Kuipergürtel, einem Ring

Rückwärts um die Sonne Weiterlesen »

Taikonauten für Shenzhou 7 benannt

Die dreiköpfige Besatzung des chinesischen Raumschiffes Shenzhou 7 (sprich: Schindschou), das am Donnerstag nächster Woche starten könnte, wurde offiziell bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP, China Daily, Raumcon, SpaceDaily. Es handelt sich um Zhai Zhigang, Liu Boming und Jing Haipeng. Der erstgenannte soll am zweiten oder dritten Flugtag für etwa 40 Minuten außerhalb

Taikonauten für Shenzhou 7 benannt Weiterlesen »

MAVEN – Neue Marsmission der NASA

Im Jahr 2013 möchte die NASA einen neuen Marsorbiter zu unserem Nachbarplaneten senden. MAVEN soll die Entwicklung der Atmosphäre des Mars´ erforschen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. MAVEN steht für Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN (dt.: Entwicklung der Marsatmosphäre und ihrer flüchtigen Bestandteile). Ziel ist die bisher genauste Untersuchung der Zusammensetzung der Marsatmosphäre.

MAVEN – Neue Marsmission der NASA Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig

Am 6. Oktober 2008 wird die Sonde MESSENGER ihren zweiten Flyby an Merkur in ca. 200 km Höhe durchführen. Die notwendigen Kommandos wurden jetzt am Boden endgültig getestet und verifiziert. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Für das Beobachtungsprogramm während des Manövers werden alle Instrumente der Sonde betrieben werden. In den vergangenen Monaten haben

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig Weiterlesen »

Türkei plant Start von zwei Satelliten

Der türkische Satellitenbetreiber Türksat will nach Angaben der Nachrichtenagentur Anatolia in den kommenden sechs Jahren zwei neue Kommunikationssatelliten starten. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. Türksat habe schon die Arbeiten an Turksat 4A begonnen, der weite Teile Nord- und Zentralafrikas abdecken soll, sagte Türksat-Generaldirektor Ozkan Dalbay. Die Ausschreibung für den Bau des Satelliten solle Ende

Türkei plant Start von zwei Satelliten Weiterlesen »

Hellster Gammastrahlenblitz analysiert

Ein halbes Jahr nach dem superhellen Gammastrahlenblitz GRB 080319B präsentieren Wissenschaftler ihre Ergebnisse. Der Blitz setzte sich aus zwei Komponenten zusammen und war wahrscheinlich deshalb so hell, weil er fast genau in Richtung Erde verlief. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESO. Am 19. März 2008 hatte der auf Gammastrahlenblitze spezialisierte Satellit Swift einen Ausbruch

Hellster Gammastrahlenblitz analysiert Weiterlesen »

Mission Control vielleicht vom Schlimmsten verschont

Die Auswirkungen von Hurrikan Ike auf NASAs Mission Control im Johnson Space Center (JSC) in Houston sind möglicherweise nicht so schwerwiegend wie befürchtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: spaceflight now. Zwar ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine abschließende Beurteilug möglich, dazu ist es viel zu früh. Erste Berichte lassen jedoch die Hoffnung zu, dass

Mission Control vielleicht vom Schlimmsten verschont Weiterlesen »

Remote-Update über mehr als 1,5 Milliarden Kilometer

Die NASA-Sonde New Horizons bekommt neue Software. Erste Programme sind erfolgreich aktualisiert worden, wurde am 12. September 2008 bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / APL. Updates für Software zur Steuerung der Sonde und für Software zur Steuerung von Datenerfassung und Speicherung, die auf einer der beiden Computeranlagen der Sonde läuft, wurden

Remote-Update über mehr als 1,5 Milliarden Kilometer Weiterlesen »

Spacelab-Trainingsmodul für Speyer

Mit Großexponaten wie einer russischen Buran-Raumfähre und jetzt dem Trainingsmodul des in Deutschland entwickelten Spacelab wird das Technik Museum Speyer zu einem Anziehungspunkt für Raumfahrt-Interessierte. In der kommenden Woche erfolgt der Transport des neuen Exponats über Deutschlands Straßen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Das Spacelab wurde in den Siebziger Jahren in Deutschland entwickelt

Spacelab-Trainingsmodul für Speyer Weiterlesen »

Ares I Ullage Settling Motor erfolgreich gezündet

Im MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville wurde am 11. September 2008 ein neu entwickelter Ullage-Settling-Motor getestet, der zur Verwendung in der Ares-I-Rakete aus NASAs „Constellation Program“ vorgesehen ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Der Ullage-Settling-Motor ist ein kleines Feststofftriebwerk, das im Verlauf des Fluges einer Ares-I-Rakete zwei besondere Aufgaben erfüllen muss.

Ares I Ullage Settling Motor erfolgreich gezündet Weiterlesen »

Extremely Large Telescope in Phase B

Auf der Jahrestagung der europäischen Astronomen in Wien wurde in dieser Woche ein konkretisiertes Konzept für ein riesiges Teleskop vorgestellt, mit dem man die Ausdehnung unseres Universums direkt messen könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Wenn alles wie gedacht klappt, dann könnte 2017 ein gigantisches Teleskop einsatzbereit sein, das Extremely Large Telescope. Sein

Extremely Large Telescope in Phase B Weiterlesen »

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff

Eine Arbeitsgruppe der NASA glaubt, die Zukunft liege in Raumkapseln aus weiterentwickelten Verbundwerkstoffen, einem Material, aus dem heute Rennautos, Segelboote und High-End-Sportgeräte (Fahrradrahmen, Surfboards usw.) gebaut werden. Verbundwerkstoffe sind attraktiv, weil sie stabil und gleichzeitig leicht sind und in komplexe und strukturell effiziente Formen gebracht werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Deshalb

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff Weiterlesen »

Progress-Docking verschoben

Der Wirbelsturm Ike bedroht eines der beteiligten Flugkontrollzentren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Internationale Raumstation wird von mehreren multinationalen Teams auf der Erde betreut. Immer beteiligt sind die Kontrollzentren in Moskau und Houston. Da der Wirbelsturm „Ike“ über den US-Bundesstaat Texas zieht, wird das Kontrollzentrum in Houston wohl für mehrere Tage geschlossen.

Progress-Docking verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen