Japan startet neues Weltraumteleskop

Die japanische Weltraumbehörde JAXA hat gestern erfolgreich das neue Infrarot-Teleskop Akari gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. Japanischer Tradition gemäß wurde das 68,5 cm-Infrarotteleskop des Projekts ASTRO-F nach dem erfolgreichen Start in Akari („Licht“) umbenannt. Der Start erfolgte mit einer dreistufigen M-5-Feststoffrakete. Der etwa 1.000 Kilogramm schwere Satellit […]

Japan startet neues Weltraumteleskop Weiterlesen »

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat eine seltene Gruppe kollidierender Galaxien beobachtet, deren ineinander vermischte Zentren von einer Substanz umgeben sind, die gemahlenem Glas ähnelt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Die Kristalle sind im wesentlichen Sandkörner, die wahrscheinlich durch einen Stern in Glas umgewandelt wurden. Es ist das erste

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien Weiterlesen »

Atlantis wird 2008 ausgemustert

Bei einem Treffen der gesamten Belegschaft des Kennedy Space Center teilte Wayne Hale, der Manager des Shuttle-Programms mit, dass die Atlantis 2008 außer Dienst gestellt werden soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/Spaceflight Now. Vertont von Julian Schlund. Seit ihrem Bau sind die Raumfähren in gewissen Abständen planmäßig überholt und modernisiert worden. Diese Modernisierungen

Atlantis wird 2008 ausgemustert Weiterlesen »

Blitz und Donner

Kürzlich beobachtete Cassini einen großen Sturm auf Saturn, der alle Maßstäbe sprengt. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Es ist das größte, das jemals beobachtet werden konnte: Die amerikanisch-europäische Saturnsonde Cassini konnte am 23. und 24. Januar ein Gewitter in der Atmosphäre des Saturn verzeichnen, das deutlich stärker ist als alle bisher irgendwo beobachteten.

Blitz und Donner Weiterlesen »

Weltraumschrott – Ein gefährliches Erbe

In den Erdumlaufbahnen lauert ein oft (fast) unsichtbares Risiko für Satelliten und Raumfahrzeuge: So genannter Weltraumschrott rast mit bis zu 50.000 Kilometern pro Stunde um die Erde. Die einzelnen Teile sind dabei meist kleiner als 10 Zentimeter. Autor: Florian Stremmel. Vertont von Dominik Mayer. Alles begann im Jahre 1957. Mit Sputnik 1 schoss die ehemalige

Weltraumschrott – Ein gefährliches Erbe Weiterlesen »

Cassini: Zwei auf einen Streich

Cassini sendet wieder Bilder, dieses Mal von Tethys und Titan. Beide sind auf einem Bild gemeinsam zu sehen und zeigen schön die Unterschiede der beiden Atmosphären. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Cassini untersuchte gerade den Krater Odysseus (Durchmesser: 400 Kilometer) auf Tethys und fotografierte nicht nur den Krater, sondern auch den Saturnmond Titan.

Cassini: Zwei auf einen Streich Weiterlesen »

Weltraumtourismus: Neues Multimillionenprojekt

Virgin Galactic bekommt Konkurrenz: Ein neues Konsortium kündigte gestern ein großangelegtes Entwicklungsprogramm für suborbitale Raumflüge an. Angeblich will man noch vor Rutan und Co. ins All starten. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: diverse. Vertont durch Guido Schumann Die US-amerikanische Firma Space Adventures hat mit finanzieller Unterstützung der Ansari-Familie die russische Raumfahrtbehörde mit der Entwicklung

Weltraumtourismus: Neues Multimillionenprojekt Weiterlesen »

Hubble und die Expansion des Universums

Die Fotos vom Hubble-Weltraumteleskop zeigen die Galaxie NGC 1309. Einer der interessanten Aspekte dieser Galaxie sind die blaugefärbten Gebiete in den Armen der Spiralgalaxie. Des Weiteren gibt es noch rote Staublinien in ihrem Zentrum und scheinbar eine beachtliche Anzahl von alten Sternen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Vertont von Guido Schumann. Sie sieht

Hubble und die Expansion des Universums Weiterlesen »

Einzelsterne in der Milchstraße am häufigsten

Die meisten Astronomen glauben, dass die Mehrheit der Sonnensysteme mehr als einen Stern enthält. Dieser Glaube ist falsch. Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass die Mehrzahl der Sternsysteme nur einen einzigen Stern beherbergt. Da Planeten vermutlich eher in Einzelsternsystemen entstehen, könnten Planeten häufiger sein als bisher angenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UCLA. Vertont von

Einzelsterne in der Milchstraße am häufigsten Weiterlesen »

Innovationsworkshop der ESA

Bei einem Treffen in Noordwijk sollen kühne Ideen und gewagte Konzepte für Raumfahrtmissionen kommender Jahrzehnte besprochen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Raumfahrzeuge müssen sich weiterentwickeln. Der Fortschritt in der Raumfahrt besteht nicht nur darin, alte Komponenten durch neue, bessere zu ersetzen. Es ist an der Zeit, im Ganzen

Innovationsworkshop der ESA Weiterlesen »

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie

Das Weltraumteleskop Hubble hat Hoffnungen von Astronomen auf die Entdeckung zusätzlicher Dimensionen in unserem Universum zunichte gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Hubble. Vertonz von Dominik Mayer. 2003 hatte ein Team vom Sternberg Astronomical Institute in Moskau unter der Leitung von Michail Sazhin weit entfernt zwei in geringer Entfernung voneinander befindliche, elliptische Galaxien entdeckt.

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie Weiterlesen »

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé?

Die Planungen des NASA-Budgets für 2007 sehen noch 16 Shuttle-Flüge zur ISS vor, die damit weitgehend fertiggestellt werden kann. Das deutsch-amerikanische flugzeuggestützte Infrarotteleskop SOFIA steht allerdings eventuell vor dem Aus. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR / NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy) sollte eine jahrzehntelange und

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé? Weiterlesen »

Venus Express weiterhin auf Kurs

Der am 9. November letzten Jahres gestartete europäische Orbiter hat gut die Hälfte seiner 153-tägigen Reisezeit ohne Probleme hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nachdem die Überprüfung sämtlicher Systeme sowie der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Orbiters Mitte Dezember erfolgreich abgeschlossen worden ist, befindet sich Venus Express derzeit in der so

Venus Express weiterhin auf Kurs Weiterlesen »

Ein Klimarückblick auf das Jahr 2005

Die NASA Klimaforscher blicken auf ein sehr heißes Jahr zurück. Laut ihnen ist es das heißeste Jahr seit über 100 Jahren gewesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Klimatologen, vom NASA Goddard Institute for Space Studies (GISS) in New York haben im Jahr 2005 die höchste durchschnittliche Oberflächentemperatur seit mehr

Ein Klimarückblick auf das Jahr 2005 Weiterlesen »

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub

„Ich wünschte, ich könnte euch etwas davon schicken. […] Das Zeugs ist verblüffend.“ So lautete ein Funkspruch des Apollo 17-Astronauten Gene Cernan, der sichtlich begeistert vom Staub unseres Mondes war. Doch was fand er so besonders daran? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA Science. Veertont von Julian Schlund. Fühle ihn – er ist weich

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub Weiterlesen »

Nach oben scrollen