Der rätselhafte Geruch von Mondstaub

„Ich wünschte, ich könnte euch etwas davon schicken. […] Das Zeugs ist verblüffend.“ So lautete ein Funkspruch des Apollo 17-Astronauten Gene Cernan, der sichtlich begeistert vom Staub unseres Mondes war. Doch was fand er so besonders daran? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA Science. Veertont von Julian Schlund. Fühle ihn – er ist weich […]

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub Weiterlesen »

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto

2003 UB313, der vermeintlich „zehnte Planet“ unseres Sonnensystems, ist nach Aussage eines deutschen Teams vom Max-Planck-Institut deutlich größer als der Planet Pluto. Dadurch wurde eine mittlerweile revidierte Vorab-Einschätzung einer Hubble-Aufnahme falsifiziert, die ergab, dass das Objekt nur wenig größer als Pluto sei. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams. Die Entdeckung des Objekts 2003 UB313

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit

Die Forscher untersuchen die Staubpartikel des Kometen Wild 2. Im Laufe dieser Untersuchungen tauchen sie in die tiefste Vergangenheit des Sonnensystems ein. Während dessen entscheidet sich die Zukunft der Raumsonde Stardust Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Sie ist bereits mehr als sieben Jahre im All und hatte eine äußerst interessante, wenn auch komplizierte

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit Weiterlesen »

Marsmission zur Suche nach Wasser

Eine neue, gewagte Mission zum Mars soll erstmals nach Eis unter der Oberfläche von möglicherweise bewohnbaren Zonen auf dem Nachbarplaneten suchen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. THOR, eine der kostengünstigen Missionen aus dem Mars Scout Programm der NASA, soll ein Projektil mit hoher Geschwindigkeit in den Marsboden schießen und gleichzeitig den Aufprall und

Marsmission zur Suche nach Wasser Weiterlesen »

New Horizons – der Erste zum Letzten

Was macht man, wenn man da einen Planeten im eigenen Planetensystem hat, den noch niemand aus der Nähe gesehen hat? Natürlich hinfliegen und nachsehen! Die NASA hat für diesen Entschluß fast 17 Jahre gebraucht – das Ergebnis heißt „New Horizons“. Autor: Lutz Growalt Nicht zu unrecht gilt Pluto als der „Mount Everest des Sonnensystems“. Weit,

New Horizons – der Erste zum Letzten Weiterlesen »

Challenger: 20 Jahre später

In diesen Tagen gedenkt die Welt der sieben Astronauten, die 1986 an Bord der Challenger beim bis dahin größten Unglück der US-Raumfahrt ums Leben kamen. Ein Beitrag von Karl Urban und Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Fünf Jahre nach dem Erstflug der Columbia (1981) waren die Space Shuttles der NASA noch bewunderte High-Tech der westlichen Welt

Challenger: 20 Jahre später Weiterlesen »

Nachträgliche Weihnachtsgeschenke von Cassini

Die Raumsonde Cassini hatte zu Weihnachten 2005 sehr viel zu tun. Nun haben die Forscher auf der Erde alle Daten dieser Weihnachtsmission ausgearbeitet und stehen nun vor faszinierenden Bildern und neuen Geheimnissen…. Autor: Martin Ollrom. Rhea unter Beschuss, Geheimnisse um DioneCassini widmete sich sehr lange dem Mond Rhea. Auf den Bildern sind einige Einschlagskrater zu

Nachträgliche Weihnachtsgeschenke von Cassini Weiterlesen »

Im galaktischen Exil

Kürzlich wurden zwei Sterne entdeckt, die ausgestoßen von ihrer Galaxie in den Ozean des intergalaktischen Weltalls driften. Diese Sterne stammen von einem binären Sternensystem und werden nahe eines Schwarzen Loches auf Hyper-Geschwindigkeit beschleunigt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: CfA. „Diese beiden Sterne werden sprichwörtlich verbannt,“ sagt Warren Brown, Astronom am Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik.

Im galaktischen Exil Weiterlesen »

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten

Astronomen haben einen extrasolaren Planet entdeckt, der nur fünf Mal größer ist als unsere Erde. Dieser umrundet einen roten Zwergstern in der Sagittarius-Konstellation, nahe dem Milchstraßenzentrum Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: National Science Foundation. Mit Hilfe einer relativ neuen Planeten-Suchstrategie kann man seit neuestem auch Planeten finden, die nur etwa ein Zehntel der Erdmasse

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Kalibration von Detektoren im All

Nicht nur Menschen müssen beim Aufenthalt im Weltraum vor den todbringenden Eigenschaften des Alls geschützt werden. Wissenschaftliche Instrumente an Bord von Satelliten befinden sich oberhalb der Erdatmospäre, welche die harte Strahlung absorbiert. Ebenfalls in einer für sie unfreundlichen Umgebung. Autor: Tilman Kaiser. Eine hohe Belastung dieser Geräte ergibt sich vor allem durch Teilchenstrahlung (z.B. elektrisch

Kalibration von Detektoren im All Weiterlesen »

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren

Die NASA musste kürzlich eine sehr erfolgreiche Mission beenden. Über zwei Monate versuchte man das Leben der Raumsonde IMAGE noch zu retten – jedoch musste der Kampf diese Woche aufgegeben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Techniker und Forscher der NASA Raumsonde Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration (IMAGE) können sich nichts vorwerfen.

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren Weiterlesen »

Das dritte Jahr für Opportunity

Die NASA Marsrover Spirit und Opportunity machen weiter Überstunden, um der Wissenschaft ein besseres Bild der ursprünglichen Umweltbedingungen auf dem Roten Planeten zu liefern. Die Rover fördern außerdem die Spannung der Wissenschaftler auf weitere Marsmissionen, die im Rahmen der Vision for Space Exploration angekündigt wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die Rover finden

Das dritte Jahr für Opportunity Weiterlesen »

New Horizons: Ein reibungsloser Start

Die ersten Stunden der am Donnerstag gestarteten Pluto-Sonde New Horizons sind frei von Problemen verlaufen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Wie Alan Stern, der leitende Projektwissenschaftler für die New-Horizons-Mission, in einem Internet-Artikel näher erläuterte, ist nicht nur der unmittelbare Start der Raumsonde vorbildlich abgelaufen. Auch sämtliche nach der Trennung von Oberstufe und Raumsonde

New Horizons: Ein reibungsloser Start Weiterlesen »

Zwei neue planetarische Scheiben

Bei einer Untersuchung durch Hubble von 22 nahe gelegenen Sternen, fanden sich zwei, umschlossen von einer hell leuchtenden Scheibe, welche dem Kuipergürtel – einem Ring aus eisigen Steinen, außerhalb des Orbits von Neptun und eine Quelle von kurzlebigen Kometen – unseres Sonnensystems sehr ähnlich zu sein scheinen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UC-BERKELEY. Die

Zwei neue planetarische Scheiben Weiterlesen »

Nach oben scrollen