Huygens-Landung: ein Jahr danach

Am 14. Januar ist es genau ein Jahr her, dass die ESA-Sonde Huygens die oberste Atmosphärenschicht des Saturnmondes Titan erreichte und, an einem Fallschirm hängend, nach einem Sinkflug von 2 Stunden und 28 Minuten auf dessen Oberfläche aufsetzte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Rahmen der gemeinsamen NASA/ESA/ASI-Mission zur Erforschung des Saturns und […]

Huygens-Landung: ein Jahr danach Weiterlesen »

Neues vom Orion Nebel

Das Hubble Weltraumteleskop hat ein neues, wunderschönes Foto vom Orion Nebel gemacht. Für dieses Bild hat es 105 Erdumrundungen benötigt. Auf diesem Bild konnten die Astronomen etwa 3000 neue Sterne finden. Darunter auch einige braune Zwergsterne…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble & CfA. Es ist eines der detailreichsten Bilder das den Astronomen je

Neues vom Orion Nebel Weiterlesen »

New Horizons ist unterwegs zum Pluto!

Nach zwei Fehlversuchen ist am Donnerstag die erste Raumsonde mit Ziel Pluto erfolgreich gestartet. Lesen Sie hier den genauen Ablauf des Startvorgangs. Um 22:09 Uhr MEZ stellte die Deep Space Network Antenne in Canberra den ersten Kontakt mit der Sonde New Horizons her… Quelle: NASA. Als Nutzlast einer Atlas V-Trägerrakete ist die Raumsonde New Horizons

New Horizons ist unterwegs zum Pluto! Weiterlesen »

Stardust: Rückkehrkapsel erfolgreich gelandet

Am 15. Januar 2006, um etwa 11:11 Uhr MEZ, ist die Rückkehrkapsel der Raumsonde Stardust erfolgreich in Amerika gelandet. Lesen Sie hier den Verlauf der Landung. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Nach gut sechsjähriger Reise durch das Sonnensystem einschließlich einem Vorbeiflug an dem Kometen „Wild 2“ ist am Vormittag des 15. Januar 2006, genau um 11:11 Uhr

Stardust: Rückkehrkapsel erfolgreich gelandet Weiterlesen »

Happy End in Utah

Mit einer Bilderbuchlandung ihrer Rückkehrkapsel ist gestern die Stardust-Mission zu Ende gegangen. In einer Pressekonferenz am Nachmittag schilderten die leitenden Ingenieure und Wissenschaftler ihre Eindrücke. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit der nächtlichen Landung gestern um 3:10 Uhr Ortszeit (11:10 Uhr MEZ, genaueres zur Landung finden Sie hier) auf einem riesigen Militärgelände in

Happy End in Utah Weiterlesen »

Neue Bilder und Vorschau 2006

Das neue irdische Jahr bringt wieder viele spannende Flybys an den Saturnmonden. Währenddessen durchsuchen Wissenschaftler aktuelle Cassini-Aufnahmen nach einem Sechseck in der Atmosphäre. Autor: Karl Urban. Vor einem Jahr, am 14. Januar 2005, landete die europäische Sonde Huygens auf Titan. Nachdem wir uns im letzten Saturn Aktuell ausführlich mit der Landung und den vielen anderen

Neue Bilder und Vorschau 2006 Weiterlesen »

40 Jahre Raupenschlepper

NASAs „Zugpferd“ feiert sein 40 jähriges Jubiläum am Kennedy Space Center. Der 11000 PS starke Transporter schleppte schon im Jahr 1969 die Saturn V Rakete, mit der die Apollo 11 Astronauten zum Mond aufbrachen, zur Startrampe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Der Zwillings-Raupenschlepper wurde für das Apollo Programm entwickelt, um die mächtige Saturn

40 Jahre Raupenschlepper Weiterlesen »

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt?

Ein Team von Wissenschaftler könnte vielleicht die erste Galaxie, bestehend aus dunkler Materie gefunden haben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Mithilfe des Westerbork Synthesis Radio Telescope in den Niederlanden, konnten neue Erkenntnisse über dieses seltsame Objekt gewonnen werden. Die besagte Wasserstoffwolke (VIRGOHI 21) befindet sich im Virgo Sternhaufen etwa 50 Millionen Lichtjahre von

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt? Weiterlesen »

Stardust-Landung am Sonntagvormittag

Die Rückkehrkapsel der amerikanischen Kometensonde Stardust wird in wenigen Stunden mit ihrer wertvollen Fracht an Bord auf der Erde landen – seien Sie mit Raumfahrer.net live dabei! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es wird ein feuriges Wiedersehen werden: Um 10:57 Uhr (MEZ) wird die rund 45 Kilogramm schwere Rückkehrkapsel mit einer Geschwindigkeit von

Stardust-Landung am Sonntagvormittag Weiterlesen »

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb

Der ESA und der Australian National University (ANU) gelang der erfolgreiche Test eines verbesserten Ionen-Antriebs. Das sorgt für Fortschritt im Bereich der Raumfahrtzeug-Motoren. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. In Zusammenarbeit mit der australischen Universität ANU in Canberra hat das ESA Advanced Concept Team (ACT) ein neues Design des Ionen-Antriebs für Raumfahrtzeuge getestet. Das

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Projekt Stardust@Home

Jeder PC-User kann mithelfen, kosmische Staubkörnchen zu finden, die die Stardust-Sonde diesen Sonntag zur Erde bringen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Forscher der Universität von Kalifornien in Berkeley/USA kündigten das neue Projekt „Stardust@Home“ an. Dabei handelt es sich um eine Art „virtuelles Mikroskop“, mit dem jeder User sich Bilder von den Proben

Neues Projekt Stardust@Home Weiterlesen »

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt

Wunderschöne Fotos vom Spitzer Weltraumteleskop zeigen eine Region, die einen der größten bekannten Sternencluster beinhaltet. Ersten Schätzungen zu Folge hat dieser Cluster insgesamt die Masse von 20.000 Sonnen und beinhaltet 14 gigantisch große rote Sterne. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Die sehr mysteriöse Region in unserer Milchstraße war mit ihren rätselhaften

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt Weiterlesen »

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre

Unsere Milchstraße ist anscheinend von den Gammastrahlen eines seltenen Isotops von Aluminium, das von explodierenden Sternen produziert wird, durchdrungen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die neuen Messungen haben es den Astronomen erlaubt, die Häufigkeit von Supernova Explosionen in der Milchstraße mit etwa zwei pro Jahrhundert zu bestimmen. Das entspricht der Häufigkeit, die in

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Astronomie-Jahresrückblick 2005

Im abgelaufenen Jahr 2005 gab es in der Astronomie einige neue Entdeckungen, die dazu beitragen werden, unser gesamtes Universum besser zu verstehen. Als Hilfen für diese Entdeckungen standen außer den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer, auch erdgebundene Teleskope und die Optik von verschiedenen Raumsonden zur Verfügung. Co-Autor dieses Artikels ist Günther Glatzel. Ein Beitrag von Hans

Astronomie-Jahresrückblick 2005 Weiterlesen »

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung

Den Astronomen von der Harvard Universität ist es erstmals gelungen direkt die Temperaturen eines Himmelskörpers zu messen. Bei den beiden Himmelskörpern handelt es sich um Pluto und seinen Mond…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Center for Astrophysics (CfA). Der Planet Merkur siedet. Am Planeten Mars ist es eigentlich ständig frostig. Unsere Erde bietet diesbezüglich

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung Weiterlesen »

Nach oben scrollen