Expedition 12

Die Mission der ISS-Expedition 12 Autor: Michael Schumacher. Die EC-12, zu der CDR und NASA ISS SO William McArthur und FE Waleri Tokarew zählten, aktivierte zunächst das Experiment EarthKAM. Außerdem besprachen und trainierten CDR und NASA ISS SO McArthur und FE Tokarjew die Verfahren für die erste EVA der EC-12, während der sie 1 Kamera […]

Expedition 12 Weiterlesen »

Expedition 11

Die Mission der ISS-Expedition 11 Autor: Michael Schumacher. Zunächst war die EC-11, zu der CDR Sergej Krikaljow und FE und NASA ISS SO John Phillips zählten, damit beschäftigt, das Experiment EarthKAM zu aktivieren. Außerdem betrachtete CDR Krikaljow die mit dem weiter abgeschalteten System zum Generieren des Sauerstoffs Elektron aufgetretenen Schwierigkeiten, während die Atmosphäre der ISS

Expedition 11 Weiterlesen »

Expedition 10

Die Mission der ISS-Expedition 10 Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel. Zunächst aktivierte die Besatzung das Experiment EarthKAM, während die Missionskontrolleure mitteilten, dass der Sauerstoffgenerator Elektron wieder zum Betrieb freigegeben wurde, nachdem die vorherige Besatzung die Reparaturen abgeschlossen hatte. Am 4. und 5. November führten Chiao und Scharipow das Experiment Advanced Diagnostic Ultrasound in Microgravity

Expedition 10 Weiterlesen »

Expedition 9

Die Mission der ISS-Expedition 9 Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel. Erneut standen umfangreiche wissenschaftliche Forschungen auf dem Arbeitsprogramm der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation. Aufgrund der auf 2 Mann reduzierten Crew rückten allerdings Wartungs- und Reparatureinsätze zunehmend in den Mittelpunkt und nahmen neben sportlicher Betätigung einen Großteil der zur Verfügung stehenden Zeit in Anspruch. Bereits

Expedition 9 Weiterlesen »

Space Station Assembly Flight 1A/R (SSAF-1A/R)

Die Mission des Space Station Assembly Flight 1A/R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Control Module Sarja Frachtbeschreibung: Das Control Module Sarja war das erste Element der International Space Station (ISS), das gestartet wurde. Das 19.323 kg schwere Control Module Sarja wurde gebaut, um zum Beginn des Aufbaus der

Space Station Assembly Flight 1A/R (SSAF-1A/R) Weiterlesen »

SSAF-2A

Die Mission des SSAF-2A. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Node 1 Unity mit Pressurised Mating Adapter 1 (PMA-1) und PMA-2 Frachtbeschreibung: Der amerikanische Node 1 Unity wurde durch die Firma Boeing am Marshall Space Flight Center (MSFC) gefertigt und kuppelt mit dem PMA-1 den amerikanischen Teil der ISS und

SSAF-2A Weiterlesen »

Visiting Crews (VCs)

Die Missionen der Visiting Crews (VCs). Autor: Michael Schumacher Der Artikel umfasst die Missionen der Visiting Crews (VCs): VC-1 Start: Am 28.04.2001 um 07:37 Uhr Greenwich Mean Time (GMT) mit der Sojus TM-32 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Rückkehr: Am 06.05.2001 um 05:41 Uhr GMT mit der Sojus TM-31 nach Arkalyk in Kasachstan. Missionszeit: 7

Visiting Crews (VCs) Weiterlesen »

Zwillinge auf dem Mars – Ein Jahresrückblick

Sie laufen und laufen und laufen… Und halten immer wieder neue Überraschungen parat. 2005 war ein Jahr voller Höhen und Tiefen. Aber bisher konnten beide Roboter jede Herausforderung meistern. Ein Beitrag von matthiaspfeiffer. Quelle: NASA/Space.com. Sie sind eine Erfolgsgeschichte in der Marserkundung. Die beiden Mars Exploration Rover (oder kurz MER) Spirit und Opportunity haben die

Zwillinge auf dem Mars – Ein Jahresrückblick Weiterlesen »

Erster Galileo-Satellit gestartet

Der erste Satellit des geplanten europäischen Navigationssystems Galileo ist gestern um 06:19 Uhr (MEZ) von Baikonur aus erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Gegen Ende dieses Jahrzehnts sollen insgesamt 30 europäische Navigationssatelliten die Erde auf drei verschiedenen Kreisbahnen in 23.222 Kilometern Höhe umkreisen und durch Aussendung hochpräziser Zeit- und Positionsinformationen eine globale Ortsbestimmung erlauben.

Erster Galileo-Satellit gestartet Weiterlesen »

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat erste Beweise dafür geliefert, dass für die Entwicklung Leben notwendigen organischen Bausteine in einer erdähnlichen Umlaufbahn um eine junge Sonne existieren können. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Spitzer. Spitzer lieferte Spektrogramme von 100 sehr jungen Sternen in einem Sternentstehungsgebiet in der 375 Lichtjahre entfernten Konstellation Schlangenträger (Ophiuchus). Einer dieser

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Stardust kommt nach Hause

Nach Jahren im Weltraum kehrt nun die NASA Raumsonde Stardust von ihrer interessanten Reise zurück. Mit an Bord eine wertvolle Fracht aus dem Weltraum. Wenn alles nach Plan läuft, wird Stardust am 15. Januar 2006 ihre Fracht über Amerika abwerfen. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Die NASA Raumsonde Stardust nähert sich nun der Erde,

Stardust kommt nach Hause Weiterlesen »

Kontakt zu Hayabusa abgerissen – vorläufig

Schon seit dem 9. Dezember hat die japanische Bodenkontrolle keinen Funkkontakt mehr zu ihrer Asteroidensonde. Trotzdem besteht noch Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Schon am 9. Dezember wurde innerhalb weniger Minuten das Funksignal von Hayabusa immer schwächer und riss schließlich ganz ab. Seitdem hat die Bodenkontrolle keinen Kontakt mehr zu der

Kontakt zu Hayabusa abgerissen – vorläufig Weiterlesen »

Das Jahr des Ringplaneten

Genau vor einem Jahr wurde eine der spektakulärsten Missionen der Raumfahrtgeschichte gestartet. Von der amerikanischen Raumsonde Cassini dockte am 25. Dezember 2004 der europäische Lander Huygens ab und machte sich auf den Weg in die dichte Atmosphäre des Titan, einem der interessantesten Himmelskörper unseres Sonnensystems. Autor: Karl Urban. Immerhin ist dieser Saturntrabant nicht nur der

Das Jahr des Ringplaneten Weiterlesen »

Reste einer sehr alten Supernova

Das Chandra Röntgenteleskop der NASA hat neue Fotos von einer Supernova aufgenommen, die im Jahre 1006 am Himmel erschien und heller war als die Venus. Heute wissen wir, dass diese den Tod eines Sterns angekündigt hat, der 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt lag. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Chandra. Die Farben auf dem Bild

Reste einer sehr alten Supernova Weiterlesen »

Nach oben scrollen