Warum Genesis versagte

Lockheed Martin, Hersteller der Raumsonde Genesis, die 2004 in die Wüste von Utah crashte, führte einen Test nicht durch, der den für den Unfall verantwortlichen Fehler noch rechtzeitig aufgedeckt hätte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Genesis‘ Rückkehrkapsel, die mikroskopische Partikel des Sonnenwindes zurück zur Erde trug, sollte an Fallschirmen landen und in einer […]

Warum Genesis versagte Weiterlesen »

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand

Auf den ersten Blick wenig spektakulär und doch von essentieller Bedeutung ist die Arbeit im Bereich der satellitengestützten Erdbeobachtung. Seit jüngstem muss dort auf das Arbeitspferd TOPEX/Poseidon verzichtet werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Nach fast 62.000 Erdumrundungen im Dienste der Ozeanographie verlor der US-amerikanisch-französische Gemeinschaftssatellit durch den Ausfall seines letzten funktionierenden Drallrades

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand Weiterlesen »

Charon besitzt keine Atmosphäre

Astronomen vom MIT und Williams College sind sehr glücklich darüber, dass sie Plutos Mond Charon näher untersuchen konnten. Die Untersuchung wurde auf eine sehr interessante Methode durchgeführt. Lesen Sie hier mehr über die neuen Erkenntnisse über Charon… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MIT. Wenn man über einen Ort etwas wissen will, der Milliarden an

Charon besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen »

Ein ereignisreiches Jahr im All

2006 wird aller Voraussicht nach ein ereignisreiches Jahr werden. Eins der ersten Ereignisse des Jahres wird die dramatische Rückkehr der NASA Sonde Stardust sein. Während ihrer sechsjährigen Reise durch das Sonnensystem sammelte sie Teilchen des Kometen Wild 2. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Am 15. Januar soll sie an einem Fallschirm hängend in

Ein ereignisreiches Jahr im All Weiterlesen »

RFID-Chips könnten Barcodes ersetzen

Um den Inventar-Bestand an Board von Raumfähren und –stationen aufzunehmen, gebraucht man bis heute simple Barcodes. Ein Team vom MIT glaubt, in der RFID-Technologie nun einen Weg gefunden zu haben, mit dem den Astronauten das zeitlastige manuelle Abscannen künftig erspart bleiben könnte. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Technology Review. Ein Mensch in einem Raumanzug

RFID-Chips könnten Barcodes ersetzen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt-Jahresrückblick 2005

Das abgelaufene Jahr 2005 brachte in der Raumfahrt interessante Ergebnisse und Leistungen, aber auch Fehlschläge. Ein Beitrag von Hans J. Klemm. Vertont von Dominik Mayer. Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity arbeiteten überraschend gut und es scheint kein Ende ihrer Aktivität in Sicht. Opportunity untersuchte seinen vor der Landung auf der Mars-Oberfläche abgeworfenen Hitzeschild und hat dabei in der Nähe

Raumfahrt-Jahresrückblick 2005 Weiterlesen »

Cassini spielt Hubble

Ein Bild von Cassini zeigt ausnahmsweise mal keinen spektakulären Anblick aus dem Saturnsystem, sondern Myriaden von Sternen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild kam zu Stande, als Cassini kurz ihren Blick von Saturn und seinen Ringen und Monden abwandte, um den Carinanebel zu bewundern, eine helle, mehr als 200 Lichtjahre durchmessende Region

Cassini spielt Hubble Weiterlesen »

SSAF-2A.2b

Die Mission des SSAF-2A.2b. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-106 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 08.09.2000 um 12:46 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 10.09.2000 um 05:51 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2b Weiterlesen »

SSAF-2A.2a

Die Mission des SSAF-2A.2a. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-101 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung:Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab.Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 21.05.2000 um 04:31 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2a Weiterlesen »

SSAF-2A.1

Die Mission des SSAF-2A.1. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Discovery, STS-96 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab Logistics Double Module (LDM), Integrated Cargo Carrier (ICC) Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 27.05.1999 um 10:50 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am

SSAF-2A.1 Weiterlesen »

SSAF-1R

Die Mission des SSAF-1R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Service Module Swjesda Frachtbeschreibung: Das annähernd 19.100 kg schwere Service Module Swjesda war das dritte Element, dass zur ISS gestartet wurde. Dem Hauptmodul der Weltraumstation Mir der Russen ähnelnd umfasst das Service Module Swjesda die Quartierbereiche, das Atmosphärenregelungssystems, das

SSAF-1R Weiterlesen »

SSAF-1P

Die Mission des SSAF-1P. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Sojus U. Fracht: Progress M1-3 Frachtbeschreibung: Siehe Frachtraumschiff Progress M1. Start: Am 06.08.2000 um 18:27 Uhr GMT vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Ankupplung: Am 08.08.2000 um 20:13 Uhr GMT. Abkupplung: Am 01.11.2000 um 04:02 Uhr GMT. Kupplungszeit: 84 Tage, 7 Stunden, 49

SSAF-1P Weiterlesen »

Expedition 15

Die Mission der ISS-Expedition 15 Autor: Michael Schumacher. Zum Start der Mission der EC-15, zu der CDR Fjodor Jurtschichin, FE Oleg Kotow und FE und NASA ISS SO Sunita Williams zählten, äußerte die NASA am 26.04.2007, dass FE und NASA ISS SO statt während der Space Shuttle-Mission STS-118 während der Space Shuttle-Mission STS-117 zur Erde

Expedition 15 Weiterlesen »

Expedition 14

Die Mission der ISS-Expedition 14 Autor: Michael Schumacher. Die EC-14, zu der CDR und NASA ISS SO Michael Lopez-Alegria, FE Michail Tjurin und FE Thomas Reiter zählten, arbeitete zunächst an der Reparatur des Systems zum Generieren des Sauerstoffs Elektron. Nach der Reparatur dauerten die Schwierigkeiten aber weiter an. Weitere Reparaturmittel würden mit der Progress M-58

Expedition 14 Weiterlesen »

Expedition 13

Die Mission der ISS-Expedition 13 Autor: Michael Schumacher. Zunächst aktivierte die EC-13, zu der CDR Pawel Winogradow und FE und NASA ISS SO Jeffrey Williams zählten, die Kameras für das Experiment EARTHKAM. Am 19.04.2006 brachen die Steuerungssysteme der ISS die Aktivierung der Triebwerke des Service Module Swjesda zur Überprüfung der Triebwerke ab, nachdem die Telemetrie

Expedition 13 Weiterlesen »

Nach oben scrollen