Reste einer sehr alten Supernova

Das Chandra Röntgenteleskop der NASA hat neue Fotos von einer Supernova aufgenommen, die im Jahre 1006 am Himmel erschien und heller war als die Venus. Heute wissen wir, dass diese den Tod eines Sterns angekündigt hat, der 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt lag. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Chandra. Die Farben auf dem Bild […]

Reste einer sehr alten Supernova Weiterlesen »

Wrack von Beagle 2 möglicherweise gefunden

Zwei Jahre nach dem Landeversuch auf dem Mars ist das britische Landegerät Beagle 2 auf den Bildern eines NASA Satelliten entdeckt worden. Der kleine Lander ist anscheinend in eine Kraterwand gekracht und befindet sich nun intakt aber ohne Verbindung am Kraterboden, umgeben von seinen Landeairbags. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: ESA. Das muschelförmige Landegerät wurde

Wrack von Beagle 2 möglicherweise gefunden Weiterlesen »

Staubstürme am Mond

Daten vom über 30 Jahre alten Apollo 17 Experiment LEAM könnten das Phänomen der Staubstürme an jedem neuen Mondmorgen lösen. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: NASA Science. Jeden Mondmorgen, wenn die Sonne erstmals nach zweiwöchiger, kalter Finsternis am Mond über seine staubige Oberfläche streift, regt sich ein seltsamer Sturm über die Mondoberfläche. Der Beweis dieser

Staubstürme am Mond Weiterlesen »

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern

Wenn der versierte Raumfahrtinteressierte den Namen Galileo hört, denkt er zunächst an die sehr erfolgreiche Raumsonden-Mission, die jahrelang wertvolle Informationen vom Jupiter-System zur Erde übermittelt hat. Autor: Florian Stremmel. Die breite Öffentlichkeit könnte jedoch, nach dem Willen der ESA, bald eine ganz andere technische Hochleistung mit dem berühmten italienischen Astronomen Galileo Galilei (1564-1642) verbinden: das

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern Weiterlesen »

Spitzer demonstriert sein Können

Das Spitzer Weltraumteleskop hat wieder einmal zugeschlagen. In einem sehr uneinsichtigen und staubigen Gebiet unserer Milchstraße hat das Weltraumteleskop 100 neue Sternencluster gefunden. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Spitzer Space Telescope. Alle 100 Sternencluster befinden sich in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Das sehr starke Infrarotteleskop Spitzer hat es ermöglicht, diese Sternencluster, selbst in nicht

Spitzer demonstriert sein Können Weiterlesen »

Ein seltsames Objekt am Rand des Sonnensystems

Ein großes Objekt ist jenseits der Umlaufbahn des Pluto entdeckt worden. Der Körper bewegt sich auf einer Bahn, die gegenüber der Ebene des Sonnensystems um 47 Grad geneigt ist. Astronomen haben bisher keine Erklärung für den ungewöhnlichen und dabei fast kreisförmigen Orbit des Himmelskörpers. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Newscientist. Einem Forscherteam unter der Leitung

Ein seltsames Objekt am Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Unsere turbulente Umgebung!

Laut einer neuen Studie sind relativ viele Galaxiekollisionen in der näheren Milchstraßenumgebung passiert. Viele Galaxien weisen Rückstände einer Kollision auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Ohne Quellen. Dabei wurden bei 126 Galaxien, die unserer Milchstraße nahe liegen, Spuren von einer früheren Kollision festgestellt. Die älteste beobachtete Galaxiekollision liegt etwa zwei Milliarden Jahre zurück. Diese verblüffenden

Unsere turbulente Umgebung! Weiterlesen »

Hayabusa schwer angeschlagen

Mehrere neue Pannen an Bord der japanischen Asteroidensonde machen deren Heimkehr nicht gerade einfacher. Wahrscheinlich wurde bei der zweiten Landung doch keine Probe genommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: 5thstar/Planetary Society. Hayabusa funktioniert zwar noch, wird aber von schweren Pannen gebeutelt, die die Rückkehr zur Erde immer fraglicher machen. Momentan befindet sich die Sonde

Hayabusa schwer angeschlagen Weiterlesen »

Artemis: Die Früchte einer gelungenen Rettung

Einst fast verloren geglaubt, sorgt Artemis in Kooperation mit dem japanischen KIRARI-Satelliten wieder für Fortschritt im Bereich der optischen Datenübertragung. Ein Beitrag von florianstremmel. Quelle: ESA. Dem europäischen Satelliten Artemis (Advanced Relay and Technology Mission) und dem japanischen Satelliten KIRARI (offizielle Bezeichnung OICETS – Optical Inter-orbit Communications Engineering Test Satellite) ist es gelungen, eine optische

Artemis: Die Früchte einer gelungenen Rettung Weiterlesen »

Die Zukunft der ESA

Die Forschungsminister der 17 ESA-Mitgliedstaaten und Kanada haben heute ein zweitägiges Treffen beendet, auf dem richtungsweisende Entscheidungen getroffen wurden. Das Treffen fand in der deutschen Hauptstadt Berlin statt. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: ESA. Die Minister befürworteten die Fortführung mehrerer Hauptprogramme, wie zum Beispiel Aurora, und die Entwicklung neuer Forschungsprogramme, um Europa klarere Visionen im

Die Zukunft der ESA Weiterlesen »

ESA wird Kliper nicht unterstützen

Es sei unwahrscheinlich, dass die Offiziellen der Europäischen Weltraumagentur die Finanzierung eines russischen Weltraumflugzeuges genehmigen, sagte ein Beobachter eines hochrangig besetzten Treffens in Berlin. Eine endgültige Entscheidung wird nicht vor heute Abend erwartet. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Energia. Die Minister der 18 Mitgliedstaaten der ESA, zu denen auch Kanada gehört, diskutieren derzeit, welche Programme

ESA wird Kliper nicht unterstützen Weiterlesen »

Schatten der Venus

Jeder Mensch wirft einen Schatten. Dieser wird normalerweise durch Sonnenlicht erzeugt. Bis 3. Dezember hatte man aber die Chance einen Schatten der anderen Sorte kennen zu lernen. Den Schatten – erzeugt von Venuslicht…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Normalerweise ist die Venus nicht hell genug um einen Schatten erzeugen zu können. Jedoch konnte man

Schatten der Venus Weiterlesen »

10 Jahre SOHO

Dank einem der produktivsten Raumfahrzeuge, die je gebaut wurden, sind Wissenschaftler auf der ganzen Welt nun viel vertrauter mit dem Stern, der unsere Welt erleuchtet und uns das Leben ermöglicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Gebaut von der europäischen Raumfahrtindustrie für die ESA, startete das Solar and Heliospheric Observatory, kurz SOHO am

10 Jahre SOHO Weiterlesen »

NASA verkündet neue Wettbewerbe

Das Programmbüro des NASA Centennial Challenges Programms (Programm für Herausforderungen des Jahrhunderts) hat in Zusammenarbeit mit dem California Space Education and Workforce Institute zwei neue Wettbewerbe gestartet. Ein Beitrag von florianstremmel. Quelle: NASA. Die mit jeweils 250.000 US-Dollar dotierten Ausschreibungen sollen die High-Tech-Entwicklung vorantreiben. Zum einen soll ein unbemanntes Fluggerät gefördert werden, das wissenschaftliche Tätigkeiten

NASA verkündet neue Wettbewerbe Weiterlesen »

Mysterium um Ringe

Ein Ring symbolisiert für viele ein sichtbares Symbol für Unsichtbares. Im Weltraum ist ein Ring aus Licht mehr als ein Symbol. Er weißt den Weg zu unsichtbarer Materie und ein Leuchtfeuer von Galaxien in der Ferne. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS. Albert Einstein sagte schon vor 70 Jahren voraus, dass

Mysterium um Ringe Weiterlesen »

Nach oben scrollen