Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht

Die „Ariane 5“-Rakete „10 ton“ wird darauf vorbereitet zwei Satelliten ins All zu befördern. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: arianespace. Die erste Ariane 5 „10 ton“ mit verbessertem Antrieb ist nach der Generalprobe in der letzten Woche, bei der auch das Vulcain-Haupttriebwerk getestet wurde, zurück im Final Assembly Building. Die Probe des Startsystems beinhaltete […]

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut bereit für ISS-Mission

Am Mittwoch wir der erste Belgier von Russland aus zur ISS starten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 30. Oktober um 08.11 Ortszeit (04.11 CET) wird eine neue Sojus-Kapsel vom Kosmodrom in Baikonur, Kasachstan, mit dem ESA-Astronauten Frank De Winne, der als erster Belgier die Internationale Raumstation besucht, und zwei russischen Mannschaftsmitgliedern zur

Belgischer ESA-Astronaut bereit für ISS-Mission Weiterlesen »

INTEGRAL: Die erste Woche im All

Seit dem Start am 17. Oktober hat das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral alle geplanten Schritte zur Aktivierung der Onboard-Systeme erfolgreich absolviert. Bereits am 20. Oktober wurde die erste „First Light“-Aufnahme eines der vier Integral-Beobachtungsinstrumente gemacht und genau eine Woche nach dem Start zum ersten Mal das Triebwerk des Satelliten gezündet, um den erdnächsten Punkt der elliptischen Umlaufbahn anzuheben.

INTEGRAL: Die erste Woche im All Weiterlesen »

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen

Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newton der Europäischen Weltraumagentur ESA offenbaren Verblüffendes: Ein 1998 expoldierter Stern hat sich wesentlich schneller erholt als angenommen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Nur vier Jahre nach einem Novaausbruch zeigt sich der Weiße Zwerg wieder so, als sei nie etwas vorgefallen. Wenn ein Stern von der Größe unserer

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen Weiterlesen »

Erfolgreicher Test des neuen Beagle 2-Fallschirms

Am 18. Oktober ist ein erfolgreicher letzter Test des neuen Fallschirms für den britischen Mars-Lander Beagle 2 durchgeführt worden. Die Neuentwicklung des Landefallschirms war notwendig geworden nachdem Tests im Mai gezeigt hatten, dass der ursprünglich vorgesehene Fallschirm den Mars-Lander nicht stark genug abbremsen würde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Astrium. Wenn der britische Mars-Lander Beagle 2 Ende

Erfolgreicher Test des neuen Beagle 2-Fallschirms Weiterlesen »

Hinter den Kulissen – Training für Odissea-Mission

Eine Multimediageschichte über die Astronautenausbildung. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Der Odissea-Missionsstart steht in wenigen Tagen bevor. Die Mannschaft, einschließlich des ESA-Astronauten Frank De Winne, war monatelang in Ausbildung gewesen, um sicherzustellen, dass sie völlig vorbereitet ist auf dass, was sie bei ihrem Besuch bei der Internationalen Raumstation erwarten könnte. Werfen Sie einen

Hinter den Kulissen – Training für Odissea-Mission Weiterlesen »

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Erstmals werden extrasolare Planeten aus der Umlaufbahn der Erde heraus gesucht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Mit maßgeblichen Anteilen ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Astronomie-Mission COROT (Convection Rotation and planetary Transits) beteiligt, deren Ziel die hochgenaue Sternenphotometrie ist. Die im Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung des DLR

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Ein erfolgreiches Jahr für Proba

Gestern vor einem Jahr ist Proba, der erste autonome Kleinsatellit der ESA, erfolgreich als Nutzlast einer indischen Trägerrakete in eine polare Erdumlaufbahn befördert worden. Seitdem sind alle Tests und Aufgaben, die vor Missionsbeginn geplant waren, erfolgreich absolviert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Die Verantwortlichen hier bei der ESA sind mit den bisherigen

Ein erfolgreiches Jahr für Proba Weiterlesen »

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika

Einen neuen Beweis dafür, wie sehr Weltraum-Techologie unseren Heimatplaneten beschützen kann, lieferte das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) mit der ersten hochaufgelösten topografischen Karte Zentralamerikas. Dies ist eine Region, in der unaufhörlich dicke Wolkendecken hochqualitative Satellitenbilder verhindern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Die Karte wurde während der Radar-Topografie-Mission des Space Shuttles im

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika Weiterlesen »

NASA drückt sich weiter um Shuttle-Nachfolger

Es ist weiter völlig offen, wie der Nachfolger des Shuttles aussieht und wann die konkreten Arbeiten an ihm beginnen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Wie die NASA am vergangenden Dienstag mitteilte, verschob sie den nächsten bedeutenden Schritt ihrer Space Launch Initiative über die Möglichkeiten eines wiederverwendbaren „Startvehikels der zweiten Generation“. Scheinbar hat die

NASA drückt sich weiter um Shuttle-Nachfolger Weiterlesen »

Rosetta fährt nach Südamerika

Die große Kometensonde der ESA macht sich auf dem Weg zum Weltraum-Bahnhof Kourou. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / NASA JPL. Rosetta soll vom Weltraumbahnhof Kourou im Französisch-Guyana abheben – in einem 19tägigen Startfenster, das am 13. Januar 2003 beginnt. Die Verschiffung der Sonde vom ESTEC-Zentrum der ESA in den Niederlanden folgte einer

Rosetta fährt nach Südamerika Weiterlesen »

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab

Der größte ESA-Satellit beobachtet in der Antarktis ein Naturschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den Küstengewässern der Antarktis machte der neuste, massereichste und teuerste Umweltsatellit der ESA Envisat Bilder eines 200 mal 32 Kilometer großen Eisbergs, der sich von der Küste trennte und nach Norden abdriftete. Die Bilder der obenstehenden Animation wurden

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab Weiterlesen »

Japan testet erfolgreich Shuttle

Ein Testmodell des japanischen Shuttle-Projekts startete am 17.10. erfolgreich von der Weihnachtsinsel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Das Shuttle flog etwa acht Kilometer, dann setzt es wieder zur Landung an. Lediglich ein geringer Stoß ging beim Aufsetzen durch das Raumfahrzeug. Dies teilte Japans Raumfahrtagentur am Freitag mit. Der zehnminütige Flug ist ein lang

Japan testet erfolgreich Shuttle Weiterlesen »

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

Forscher beobachten einen rasenden Stern, der in unmittelbarer Nähe um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis läuft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten die Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist einem internationalem Team unter der Leitung von Prof.

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Nach oben scrollen